Die Temperatur nach der Chemotherapie kann aus mehreren Gründen ansteigen. Hohe Raten erfordern einen sofortigen Krankenhausaufenthalt und die Identifizierung der wahren Ursache. So kann sich der Entzündungsprozess manifestieren, ohne dass das Wissen des Arztes, die Temperatur zu senken, strikt untersagt ist. Dies kann lebensbedrohlich sein, da die Chemotherapie den gesamten Körper erheblich schädigt.

Gründe für einen Temperaturanstieg nach Chemotherapie

Es gibt mehrere Gründe, warum die Temperatur nach einer Chemotherapie ansteigen kann:

  1. Individuelle Körperreaktionen auf Chemotherapeutika - Medikamente, die Krebszellen wirksam unterdrücken, wirken sich auch nachteilig auf gesunde aus. Der Körper verliert an Kraft und kann vor dem Hintergrund des unterdrückten Zustands eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Medikamenten entwickeln.
  2. Die Entwicklung des Entzündungsprozesses - Vor dem Hintergrund einer verminderten Immunität ist der Körper der Entwicklung von Virus- und Infektionskrankheiten ausgesetzt, die in einem geschwächten Körper erfolgreich voranschreiten.
  3. Chemieunverträglichkeit - Ein Anstieg der Temperatur zusammen mit anderen klinischen Manifestationen kann auf das Vorliegen einer Arzneimittelunverträglichkeit hinweisen. In diesem Fall wird die Behandlung abgebrochen, wonach ein anderes Arzneimittel ausgewählt wird.

Fast jede zweite krebskranke Person entwickelt nach einer Chemotherapie eine Temperatur. Laut Statistik der Manifestationen tritt die folgende Häufigkeit auf:

  1. 15-20% - Während des gesamten Verlaufs der Chemotherapie sind die Indikatoren nicht kritisch, was auf die Reaktion des Körpers auf die Chemie hinweist.
  2. 10-12% - eine Woche nach der Chemotherapie kann die Temperatur gefährliche Indikatoren erreichen, die auf das Auftreten einer Begleiterkrankung hinweisen.
  3. 40-45% - das Auftreten von Temperaturen in den ersten Tagen der Chemie, nach denen die maximal zulässigen Werte nicht überschritten werden.
  4. 20-25% - das Auftreten kritisch hoher Raten, die den gesamten Behandlungsverlauf aufrechterhalten und in einigen Fällen die Aufhebung der Chemotherapie erfordern.
Fast jede zweite krebskranke Person entwickelt nach einer Chemotherapie eine Temperatur.

Es ist schwierig, einen Patienten zu finden, der sich einer guten Gesundheit, fehlender Temperatur und anderer Nebenwirkungen rühmen kann. Am häufigsten stoßen Menschen mit Immundefekten sowie chronischen Krankheiten, die sich vor dem Hintergrund einer pathologisch reduzierten Immunität verschlimmern können, auf hohe Werte.

Hyperthermie: normal oder abnormal?

Eine Erhöhung der Körpertemperatur ist nicht die Norm, wie bei einem gesunden Menschen und Krebspatienten. Für Ärzte sind minderwertige Indikatoren eine Art Indikator, mit dem Sie den Körper kontrollieren und die weitere Behandlung vorhersagen können.

In der medizinischen Praxis gibt es eine Abstufung von Temperaturindikatoren, mit deren Hilfe sie den Zustand des Patienten bewerten und die Rehabilitation vorhersagen:

  1. Die Temperatur steigt auf 37 ° - ist eine Variante der relativen Norm, die mit der Einführung der Chemotherapie und während der Erholungsphase nach der Chemie zulässig ist und durch eine Abnahme der Immunität erklärt wird.
  2. Die Temperatur steigt auf 38,5 °, aber nicht höher - es können sich zusätzliche Symptome entwickeln, die auf die Entwicklung von Komplikationen in Form eines entzündlichen Prozesses hinweisen. Besonderes Augenmerk gilt chronischen Erkrankungen sowie der Arbeit von Leber, Nieren und Lunge.
  3. Temperaturen über 38,5 ° C sind durch Instabilität gekennzeichnet und erreichen kritische Punkte - sie erfordern eine Reihe von diagnostischen Maßnahmen und eine komplexe Behandlung. Dies deutet normalerweise auf pathologische Prozesse im Knochenmark hin. Daher ist eine Bluttransfusion erforderlich, um den Körper zu erhalten.

Der Arzt warnt den Patienten vor einer möglichen Temperaturerhöhung und der Wichtigkeit einer ständigen Überwachung. Sie müssen einen speziellen Zeitplan einhalten, bei dem die Körpertemperatur dreimal täglich gemessen wird. Sobald die zulässigen Markierungen überschritten werden, sollten Sie sofort den Arzt informieren. Mit Hilfe von speziell ausgewählten Medikamenten werden unangenehme Manifestationen beseitigt.

Wann brauchen Sie medizinische Hilfe?

Wenn die Temperatur zwischen 37 und 37,8 ° C liegt und keine fieberhaften Symptome vorliegen, ist die Hilfe des Arztes nicht erforderlich. Dieser Zustand hält 1-2 Wochen an, danach verschwindet er von selbst, sobald das Knochenmark beginnt, Blutzellen im erforderlichen Volumen zu produzieren.

In folgenden Fällen ist ärztliche Hilfe erforderlich:

  1. Die Temperatur steigt stark auf 40 ° und fällt auch stark auf 35 °. In diesem Fall ist die Person gekühlt, kalter, klebriger Schweiß und starker Schwindel treten auf.
  2. Die Temperatur wird lange gehalten und der Zustand verbessert sich nicht.
  3. Der allgemeine Gesundheitszustand verschlechtert sich rapide, begleitet von Blässe der Haut, starken Bauchschmerzen und Schwindel.
Die Temperatur ist einer der Schlüsselindikatoren, anhand derer Patienten überwacht werden.

Die Temperatur ist einer der Schlüsselindikatoren, anhand derer der Zustand der Patienten während der Rehabilitationsphase überwacht wird. Auch bei einmaligen Temperatursprüngen an kritischen Stellen ist es notwendig, sofort einen Arzt aufzusuchen. Die Diagnose wird nicht überflüssig sein. Mit ihrer Hilfe kann ein träger Entzündungsprozess unterschieden werden, der sich bei richtiger Behandlung nicht zu einer akuten Form entwickeln kann.

Merkmale der Behandlung von hohen Temperaturen bei Krebspatienten

Was ist, wenn die Temperatur nach der Chemotherapie mehrere Tage und Wochen anhält? Diese Frage quält die meisten Krebspatienten, die über ihren Gesundheitszustand besorgt sind. Die einzige Antwort ist, zum Arzt zu gehen und nach der Ursache zu suchen.

Um Medikamente zu verschreiben, die die Hitze reduzieren, müssen Sie die Ursache ihres Auftretens identifizieren:

  1. Viruserkrankungen - begleitet von einer laufenden Nase, Kopfschmerzen, Halsschmerzen. Antivirale Medikamente werden ebenso eingesetzt wie Medikamente, die die Temperatur senken können. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Unterdrückung des Virus, wonach die Temperatur von selbst abfällt.
  2. Infektiöse Läsionen - haben ähnliche Symptome, aber Temperaturindikatoren überschreiten nicht 39,2 °. Es wird eine antibakterielle Therapie verschrieben, die durch sorbierende Substanzen unterstützt wird, um die Ausscheidung von Toxinen aus dem Körper zu beschleunigen.
  3. Erkrankungen der Leber und der Nieren - Die Behandlung wird je nach Situation und Alter des Patienten individuell ausgewählt.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Temperatur keine Krankheit, sondern ein Symptom ist

In dem Fall, dass eine klinische Blutuntersuchung und Biochemie das Vorliegen eines Entzündungsprozesses leugnen und eine Hardware-Untersuchung der inneren Organe einen zufriedenstellenden Zustand anzeigt, kann sich die Temperatur aus physiologischen Gründen entwickeln. Es wird von selbst verschwinden und Sie müssen nicht dagegen ankämpfen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Temperatur keine Krankheit, sondern ein Symptom ist. Dementsprechend müssen Sie die wahre Ursache beseitigen und nicht die Manifestationen bekämpfen. In einigen Fällen ist keine Behandlung erforderlich, und die Temperatur steigt nach einer bestimmten Zeit selbständig an.

Wenn sich der Gesundheitszustand ändert, halten Sie den Arzt auf dem Laufenden. Erkrankungen, die vor dem Hintergrund von Komplikationen nach einer Chemotherapie auftreten, erfordern einen individuellen Behandlungsansatz. Nicht alle bisher verwendeten Medikamente können im Rehabilitationsprozess verschrieben werden. Nur ein Arzt kann eine angemessene Behandlung verschreiben, mit deren Hilfe nicht die Temperatur selbst, sondern ihre Ursache beseitigt wird.

Vorbeugende Maßnahmen

Um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit Atemwegserkrankungen zu verringern und den Rehabilitationsprozess zu entlasten, wird empfohlen:

  1. Vermeiden Sie Besuche an öffentlichen Orten und den Kontakt mit kranken Menschen. Vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität besteht für eine krebskranke Person ein hohes Infektionsrisiko, sodass Geschäfte, Theater und laute Unternehmen für eine Weile aufgegeben werden müssen. Wenn nötig, ist es am besten, ein Taxi oder einen persönlichen Transport zum Krankenhaus zu nehmen. Im Krankenhaus wird empfohlen, eine Maske zu tragen, die das Eindringen von pathogenen Mikroorganismen auf die Schleimhäute begrenzt.
  2. Befolgen Sie die Regeln der persönlichen Hygiene. Dies gilt insbesondere für die Schleimhaut von Nase, Mund und Händen. Es sind diese Organe, die der häufigste Weg für das Eindringen von pathogenen Mikroorganismen in das Innere sind.
  3. Lüften Sie häufig den Raum, in dem sich der Patient befindet. Frische kühle Luft verbessert Ihr Wohlbefinden.
  4. Verzichten Sie auf die Verwendung von Klimaanlagen, da die künstliche Lufteinblasung mit einer zusätzlichen Zunahme der Anzahl pathogener Mikroflora behaftet ist.
  5. Befeuchten Sie die Raumluft, was zur Ansiedlung von Mikroben beiträgt. Gut hilft Nassreinigung und Luftbefeuchter mit Luftionisationsfunktion.
  6. Verwenden Sie keine Gegenstände und Körperpflegeprodukte anderer Familienmitglieder oder eines Fremden.
  7. Normalisieren Sie Lebensmittel, indem Sie gesunde und nahrhafte Lebensmittel abwechseln. Der Schwerpunkt liegt auf Proteinen und Vitaminen, die in fettarmem Fleisch, Gemüse und Obst enthalten sind.

Die hohe Temperatur nach der Chemotherapie sollte ständig überwacht werden. Bei Erreichen der kritischen Punkte ist ein Krankenhausaufenthalt und eine komplexe Behandlung angezeigt. Die Gründe können sehr vielfältig sein, deshalb ist es besser, in Sicherheit zu sein und einen Spezialisten um Hilfe zu bitten. Leider ist Fieber nach einer Chemotherapie kaum zu vermeiden. Bei richtiger Prävention und Selbstkontrolle wird der Rehabilitationsprozess jedoch beschleunigt und das unangenehme Symptom verschwindet.

http://oonkologii.ru/temperatura-posle-himioterapii-01/

Was tun, wenn die Temperatur nach der Chemotherapie ansteigt?

Nach einer Chemotherapie braucht der Patient mehr Aufmerksamkeit. Wenn die Temperatur nach der Chemotherapie steigt, ist dies normal oder sollten Sie sofort einen Spezialisten aufsuchen? Der Onkologe wird diese Frage beantworten. Da die Temperatur nach einer Chemotherapie häufig ansteigt, halten Ärzte dies für die Norm. Aber ab einer Marke von mehr als 38 g - eine Gelegenheit, sich an Onkologen zu wenden. Wenn das Fieber 8–9 Tage nach Beendigung des Chemotherapie-Kurses beständig anhält, ist dies keine gewöhnliche Erkältung mehr, sondern eine kompliziertere Erkrankung.

Was tun, wenn die Temperatur steigt?

Wenn die Temperatur nach einer Chemotherapie auf einen hohen Wert ansteigt, raten Ärzte Ihnen, Ihre Gesundheit zu überwachen. Wenn Sie andere unangenehme Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Schwindel verspüren, konsultieren Sie einen Arzt.

Während der Rehabilitationsphase wird Krebspatienten empfohlen:

  • Vermeiden Sie es, sich an überfüllten Orten aufzuhalten, da der Körper stark geschwächt ist und Infektionen schnell auftreten können
  • Verwenden Sie keine Geräte und Hygieneartikel anderer Personen
  • Verfolgen Sie Ihre Ernährung, enthalten Sie in Ihrer Ernährung Protein Lebensmittel, Vitamine.

Sie können den Temperaturanstieg nicht ignorieren, der nach einer Chemotherapie plötzlich ansteigen und auch nach Einnahme von Antipyretika nicht nachlassen kann.

Wenn die Temperatur 8-10 Tage nach der Chemotherapie anstieg und andere verdächtige Anzeichen auftraten: Atemnot, Schmerzen im Brustbein, Verwirrtheit, starke Kopfschmerzen, Steifheit, Bewußtseinstrübung, Ausfluss von Urin aus dem Blut, Halsschmerzen. Der Zustand kann kritisch werden, und eine Therapie ist sofort erforderlich. Wenn Sie keine Sofortmaßnahmen ergreifen, kann alles tödlich sein.

Die Gründe für den Temperaturanstieg

Chemotherapeutika hemmen das Knochenmark, was wiederum zu einem starken Rückgang der weißen Blutkörperchen führt, die zur Bekämpfung von Infektionen eingesetzt werden. Thrombozyten, Erythrozyten und Hämoglobin im Blut unterliegen zusammen mit dem Leukozytenspiegel einer Unterdrückung. Es ist die Verringerung ihrer Anzahl, die zu einer ernsthaften Erkrankung führt - Panzytopenie, wenn der Körper des Patienten instabil wird, bevor eine, selbst die geringfügigste, Infektion ausbricht: Pilze, Protozoen, Bakterien, Viren.

Trotz des Verlaufs der Chemotherapie lebt die Infektion noch ziemlich lange im Körper, was zu einer Schwächung des Immunsystems und, wenn keine dringenden Maßnahmen ergriffen werden, zur Entwicklung von Sepsis, Pyelonephritis und Lungenentzündung führt.

Es sind entzündliche Prozesse, die zu einem Temperaturanstieg führen und darauf hinweisen, dass sich die Infektion weiter entwickelt und das Blutbild eher niedrig ist.

Zusätzlich zu einem Temperaturanstieg hat der Patient Halsschmerzen, Schwäche, wenn eine Pilzinfektion auftritt, und Übelkeit, Erbrechen und Schwindel.

Erhöhte Temperatur nach Chemotherapie, Norm oder Pathologie

Nach der Chemotherapie ist die Temperatur normal - 36-37 Grad. Dies bedeutet, dass der Verlauf normal verschoben wurde, aber der Anstieg der Hitze auf subfebrile Markierungen von 37, 5 - 38 g spricht bereits für die Nebenwirkungen von Chemotherapeutika. Die Fiebertemperatur von 38-39 g ist die gefährlichste und deutet auf eine Agranulozytose hin, eine Komplikation, die durch die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen verursacht wird, wenn der Patient einen sofortigen Krankenhausaufenthalt benötigt.

Wenn die Temperatur auf 41 Gramm ansteigt, ist dies hyperhypertensiv und gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Leben. Ein sofortiger Zugang zu Onkologen ist erforderlich. Sprünge in der Temperaturskala sind nicht akzeptabel und weisen auf den Beginn der Entwicklung schwerwiegender Pathologien im Körper hin:

  • infektiöse Lungenentzündung
  • Sepsis
  • Pyelonephritis.

Sogar ein Anstieg der niedrigen Temperatur zeigt die Entwicklung des Entzündungsprozesses oder das Vorhandensein niedriger Blutspiegel an. Hitze ist eines der wichtigsten Symptome, die auf Komplikationen nach der Verabreichung von Chemopharmaka hinweisen.

Oft steigt bei Leukopenie die Temperatur des Patienten auf 41 Gramm und der Gefahrenzustand erfordert einen sofortigen Krankenhausaufenthalt, da dies unweigerlich zu einer Störung der myeloischen und lymphoiden Funktionen im hämatopoetischen System, zur Entwicklung von Agranulozytose, Knochenmarkverfall und zum Tod führt.

Welche Medikamente können Fieber verursachen

Das Injizieren von entzündungshemmenden Arzneimitteln zur Linderung von Schwellungen, Juckreiz und Schmerzen führt zu einer nachteiligen Temperaturreaktion in Form von Fieber.

Den Patienten werden die stärksten Krebsmedikamente verschrieben: Docetaxel, Platin, Floracid, Halavelon, Paclitaxel, Gemcitabin, Fluorouracil. Neben der individuellen Unverträglichkeit des Körpers können diese Medikamente Nekrose entwickeln, das Auftreten von nicht heilenden Pusteln, Geschwüren am Körper. Zusätzlich zu anhaltend hohen Temperaturen als Nebenwirkung bei Patienten:

  • wunde Brust
  • Schmerzen in Muskeln und Gelenken
  • geschwollene Knöchel
  • Fieber
  • vermehrtes Schwitzen
  • gestörtes Wasserlassen
  • Darm verärgert
  • Mögliche allergische Hautausschläge.

Bei solchen Symptomen sollten Sie sich dringend an einen Onkologen wenden.

http://oncologypro.ru/himioterapiya/temperatura-posle-himioterapii.html

Temperatur nach Chemotherapie: Wie verhält man sich und gibt es Grund zur Sorge?

Die Chemotherapie ist eine verbreitete Methode zur Behandlung von Krebs, die auf der Einführung von Krebsmedikamenten in den Körper basiert. Sie wirken sich nachteilig auf Krebszellen aus, hemmen das Wachstum eines Tumors und tragen in einigen Fällen zu dessen Reduktion bei. Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht nur bösartige Zellen, sondern auch gesunde Körperzellen durch Medikamente beeinflusst werden können. Und trotz der Tatsache, dass heutzutage in Kliniken zum größten Teil moderne Medikamente eingesetzt werden, sind deren Nebenwirkungen nicht zu vermeiden. Sehr oft tritt nach der Chemotherapie eine Temperatur auf, andere Symptome treten nach dem Behandlungsverlauf auf.

Warum die Körpertemperatur steigt

Bevor wir darüber sprechen, wie Fieber gesenkt werden kann, sollten Sie die Gründe für die Zunahme nach einer Behandlung mit Krebsmedikamenten abwägen. Es gibt mehrere Hauptfaktoren:

  • individuelle Reaktion des Körpers auf die Einführung des Arzneimittels;
  • Aufnahme eines Virus oder einer Infektion im Körper, die nach einer Therapie geschwächt ist;
  • bakterielle Infektion, die sich vor dem Hintergrund einer schwachen Immunität aktiv entwickelt.

Die Körpertemperatur kann durch das Eindringen von Viren oder Infektionen in den Körper ansteigen.

Wenn wir über die im Körper ablaufenden Vorgänge sprechen, lässt sich die Temperatur nach der Chemotherapie recht einfach erklären. Tatsache ist, dass Krebsmedikamente das Knochenmark, das Blutzellen produziert, negativ beeinflussen. Infolgedessen zeigen Analysen eine Abnahme der Anzahl von Leukozyten, Erythrozyten und Blutplättchen. Dies führt zu einer signifikanten Abnahme der Widerstandsfähigkeit des Körpers und seiner hohen Anfälligkeit für verschiedene Viren und Bakterien. Schon der kleinste Erreger kann schwere Reaktionen und gefährliche Folgen hervorrufen.

Wann sollte ich mir Sorgen machen?

Wenn eine Person nach einer Chemotherapie Fieber bemerkt, sollten Sie zunächst auf die Leistung achten:

Eine hohe Körpertemperatur nach einer Chemotherapie weist auf das Vorliegen von Komplikationen hin

bis zu 37 - sich über solche Zahlen Gedanken zu machen, lohnt sich nicht. Dies ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf die verabreichten Krebsmedikamente, und bald sollte sich sein Zustand normalisieren.

  • 37-38 - Weist auf eine Nebenwirkung von verwendeten Chemotherapeutika hin, erfordert zusätzliche Rehabilitationstherapie. Sie wird für jeden Patienten individuell ausgewählt. Bei der angegebenen Temperatur nach der Chemotherapie sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.
  • 38-39 - zeigt das Vorhandensein von Komplikationen an. Hier muss eine Person dringend medizinische Hilfe suchen, untersucht werden und Tests bestehen. Es muss einige Zeit im Krankenhaus verbracht werden, damit die Ärzte den Gesundheitszustand und alle damit verbundenen Veränderungen überwachen können.
  • 40-41 - spricht von schwerwiegenden Komplikationen, erfordert dringenden Krankenhausaufenthalt, Untersuchung und Ergreifen von Maßnahmen zur Stabilisierung des Zustands.
  • Es lohnt sich also nicht einmal, sich zu fragen, ob die Temperatur nach einer Chemotherapie nach gut oder schlecht angestiegen ist. Auf jeden Fall sollte eine solche Reaktion von Ärzten beobachtet, gegebenenfalls gestoppt werden.

    Verhalten bei steigender Temperatur

    Schauen wir uns einmal genauer an, was bei der Temperatur nach der Chemotherapie zu tun ist. Hier einige praktische Empfehlungen:

    • Überwachen Sie die Temperaturwerte, zeichnen Sie die Thermometerwerte alle 2 Stunden auf, um Veränderungen des Körperzustands feststellen zu können, und informieren Sie den behandelnden Arzt darüber.
    • Vermeiden Sie überfüllte Orte, um den Körper nicht dem Risiko auszusetzen, vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität mit einem Virus oder einer Infektion infiziert zu werden.
    • Beachten Sie die Regeln der persönlichen Hygiene, waschen Sie sich die Hände gründlich, nachdem Sie überfüllte Orte besucht oder mit dem Transport gefahren sind.
    • Vermeiden Sie den Kontakt mit Menschen, die an Erkältungen und anderen Krankheiten leiden, die von erhöhten Temperaturen begleitet werden.
    • Lebensmittel kontrollieren, Diät halten, vitaminreiche Lebensmittel essen.

    Wenn die Temperatur zwischen 37-38 Grad liegt, müssen Sie nur eine Diät einhalten und eine Tabelle mit Indikatoren führen

    Wenn der Temperaturanstieg nach der Chemotherapie innerhalb von 37 Grad beobachtet wird, die Aktivität nicht abnimmt, es keine gefährlichen Symptome gibt, müssen Sie nur eine Diät einhalten, eine Tabelle mit Temperaturindikatoren in den ersten Tagen nach Abschluss der Therapie mit Krebsmedikamenten führen.

    Wenn nach der Chemotherapie eine hohe Temperatur auftritt, hat der Patient gleichzeitig eine erhöhte Schwäche, Durchfall, Erbrechen und die dringende Notwendigkeit, die Klinik für den Krankenhausaufenthalt zu kontaktieren. In dieser Situation ist der Staat eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und das Leben, daher ist eine obligatorische Rehabilitationstherapie erforderlich.

    Wie gehen Ärzte mit dem Problem um?

    Für alle, die sich für die Frage interessieren, was zu tun ist, wenn die Temperatur nach der Chemotherapie ansteigt, ist die Antwort eindeutig - konsultieren Sie einen Arzt. Der Arzt wird die Ursache für die Verschlechterung des Gesundheitszustands feststellen und Maßnahmen ergreifen, um ihn wiederherzustellen. Abhängig von den individuellen Eigenschaften der Situation können die folgenden Medikamente und Techniken angewendet werden:

    • starke antibakterielle Wirkstoffe, wenn der Grund in der Infektion liegt;
    • Antimykotika mit hoher Wirksamkeit gegen eine Reihe relevanter Krankheitserreger;
    • koloniestimulierende Medikamente, die die Anzahl der Leukozyten erhöhen;
    • Bluttransfusion, falls angezeigt, die Einführung spezieller medizinischer Lösungen zur Verbesserung der Blutzusammensetzung.

    Sie können Medikamente nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen.

    Als Fazit stellen wir fest, dass eine leichte Temperatur nach einer Woche Chemotherapie verstrichen ist und dies als außerhalb der Norm liegende natürliche Reaktion des Körpers auf eine Intensivtherapie angesehen wird. Wenn es zu einer signifikanten Verschlechterung des Gesundheitszustands kommt oder die Temperaturindikatoren über einen längeren Zeitraum nicht nachlassen und ein hohes Niveau erreichen, muss wegen der Gefahr der Situation dringend ein Arzt konsultiert werden.

    Wir haben untersucht, warum Fieber auftreten und anhalten kann, und festgestellt, dass es häufig durch Viren und Infektionen verursacht wird, die einen geschwächten Körper betreffen. Aufgrund der fehlenden Resistenz besteht ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen. In solchen Situationen sollte die Behandlung im Krankenhaus auf keinen Fall vernachlässigt werden. Je früher der Patient medizinisch versorgt wird, desto erfolgreicher wird es.

    Es gibt solche Zellen im menschlichen Körper.

    Uterusmyome sind gutartig.

    Die Hypophyse ist ein kleines Organ mit z.

    http://oncology24.ru/lechenie-raka/temperatura-posle-himioterapii.html

    Temperatur nach Chemotherapie: Ist der Anstieg immer die Norm?

    Bei Krebspatienten steigt die Temperatur nach einer Chemotherapie häufig an. Es kann nicht höher als 37 ° C sein und verursacht praktisch keine Bedenken oder erreicht 41 ° C. Warum es eine Hyperthermie gibt, wie gefährlich eine solche Fieberkrankheit für den Patienten ist und wie man ihm hilft - lassen Sie uns dies in unserem Artikel ausführlich erläutern.

    Die Gründe für den Temperaturanstieg

    Chemotherapeutika, die einem onkologischen Patienten verschrieben werden, bekämpfen effektiv Krebszellen, wirken sich aber gleichzeitig negativ auf gesunde Organe und Gewebe aus. Erhöhte Temperaturen nach einer Chemotherapie treten häufig auf, und zwar aus einer Reihe von Gründen:

    • dies ist die Reaktion des Körpers auf ein wirksames Medikament (die Leukozytenzahl ist verringert);
    • eine Infektion ist in den Körper eingedrungen;
    • Krebspatient "fing" das Virus.

    Die letzten beiden Gründe sind darauf zurückzuführen, dass die Schutzfunktionen des Immunsystems nicht funktionieren. Nach einer Chemotherapie-Sitzung, zusätzlich zu Fieber, störten die Patienten oft die Verdauung, Angstzustände, Schwindel, Schmerzen in Muskeln und Gelenken, Schlafstörungen.

    Hyperthermie nach einer Chemotherapie kann ein Symptom für eine Infektionskrankheit sein - das neutropenische Fieber. Die Krankheit tritt als Folge der "Aktivität" von Staphylococcus, Streptococcus, auf. Es ist fast asymptomatisch, und um es aufzudecken, ist es notwendig, Blut- und Urintests zu bestehen, eine CT des Peritoneums und eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens durchzuführen.

    Eine weitere Option ist die Entwicklung von Zytostatika. Dies ist eine nicht übertragbare Krankheit, die zu einer Schädigung der inneren Organe (Herz, Leber, Nieren) führt. Seine Symptome sind vermehrtes Schwitzen, Halsschmerzen, Schwellung des Rachens, Geschwüre im Mund, Schmerzen im Unterleib, Blutergüsse der Haut.

    Norm und Pathologie der erhöhten Temperatur

    Es gibt verschiedene Indikatoren, anhand derer leicht zu verstehen ist, wann der Temperaturanstieg nach der Chemotherapie die Norm ist und wann Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten.

    1. 36-37 ° C ist die Norm. Normalerweise nehmen solche Indikatoren nach einer Chemotherapie-Sitzung zu.
    2. 37-38 ° C - Alarm. Er schlägt vor, dass der Chemotherapie-Kurs eine Nebenwirkung hat und eine restaurative Therapie erfordert.
    3. 38-39 ° C - das Signal, den Patienten sofort ins Krankenhaus zu bringen, Tests von ihm zu machen und zu überprüfen, ob der Krebstumor wieder zu wachsen begann.
    4. 39-40 ° C - ein Hinweis auf eine schwerwiegende Komplikation, dem Patienten wird dringend empfohlen, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen.
    5. 41 ° C - lebensbedrohlicher Zustand, dringend notwendige symptomatische Behandlung.

    Das Wachstum von Krebszellen im menschlichen Körper wird häufig von der sogenannten subfebrilen Temperatur (37-38 ° C) begleitet. Leicht erhöhte Sätze sollten keine Bedenken hervorrufen. Darüber hinaus hat der Patient in den späten Stadien des Krebses konstant eine hohe Temperatur. Dies ist auf das schnelle Wachstum von Krebs zurückzuführen, der Metastasen an andere Organe abgibt. Wenn also ein Krebspatient eine niedrige Temperatur hat, ist dies kein guter Grund, den chemotherapeutischen Kurs abzubrechen.

    Hochtemperaturbehandlung

    Ein Krebspatient ist kein gewöhnlicher Patient, sondern ein Mensch, dem eine gefährliche Krankheit viel Kraft und Gesundheit nimmt. Aus diesem Grund muss er die Hitze etwas anders behandeln. Wenn eine Hyperthermie nach einer Chemotherapie aufgetreten ist und der Patient bereits zu Hause war, wird nicht empfohlen, ihn "aus eigener Kraft" zum Krankenhaus zu zwingen. Es ist besser, die Rettungswagen-Brigade anzurufen, aber während sie reist, sollte der Krebspatient die erste Hilfe erhalten:

    • Es ist strengstens verboten, ihm fiebersenkende Medikamente zu verabreichen, bis die Ursache der erhöhten Temperatur bekannt ist.
    • alle 2 Stunden, um das Thermometer zu messen und aufzuzeichnen;
    • Er wird dem Arzt raten, die Tests zu bestehen und die Untersuchung zu erhalten.

    Es ist unmöglich, die Temperatur zu senken, da Fieber ein Symptom für eine Infektionskrankheit sein kann. Arzneimittel, die die Hyperthermie beseitigen und gleichzeitig das klinische Bild zerstören. In einer solchen Situation ist es für den Arzt schwieriger, die richtige Diagnose zu stellen.

    Wenn die Hyperthermie mehrere Tage lang gestört ist und die verschriebene Behandlung nicht gut hilft, wird dem Patienten zusätzlich zu antibakteriellen Medikamenten symptomatisch verschrieben. Diese Medikamente stellen die Beweglichkeit des Magen-Darm-Trakts wieder her und wirken auf Enzyme (Cerucup, Pankreatin). Krebs wird empfohlen, eine Diät zu befolgen. Und wenn es Darmläsionen gibt, beobachten die Ärzte, dass sich keine Bauchfellentzündung entwickelt. In diesem Fall haben sie Zeit, die Operation durchzuführen.

    Die Wahl der Droge

    Wenn der onkologische Patient nach einer Chemotherapiesitzung Fieber hat, muss der Onkologe entscheiden, mit welchem ​​Arzneimittel das Fieber beseitigt werden soll. Er kann Antibiotika, Antimykotika und Bluttransfusionen verschreiben. Letzteres Verfahren wird häufig mehrmals zwischen Chemotherapie-Kursen durchgeführt. Ziel ist es, das Risiko von Komplikationen zu eliminieren. Nach dem letzten Eingriff überwacht der Arzt anderthalb Wochen lang seinen Zustand.

    Wenn das Fieber nicht nach 7-10 Tagen nach dem Chemotherapie-Kurs angestiegen ist, kann von einer Infektion keine Rede sein. Der Patient hat eine akute Virusinfektion der Atemwege, und es ist notwendig, die hohe Temperatur mit den gleichen Mitteln wie bei Atemwegserkrankungen zu senken.

    Fazit

    Eine erhöhte Körpertemperatur nach einer Chemotherapie tritt aus einer Reihe von Gründen auf: Reaktion des Körpers auf eine Chemotherapie, eine Infektionskrankheit, nicht infektiöse Schädigung der inneren Organe, normales SARS. Eine genaue Diagnose kann nur der Arzt stellen. Bis er den Patienten untersucht, ist es besser, keine fiebersenkenden Medikamente einzunehmen, da diese das klinische Bild beeinträchtigen. Eine Temperatur von 37-38 ° C wird als normal angesehen. Bei 41 ° C ist ein dringender Krankenhausaufenthalt erforderlich.

    http://oncoved.ru/lechenie/temperatura-posle-himioterapii-vsegda-li-povyshenie-norma

    Ist es gefährlich, die Temperaturparameter nach einer Chemotherapie zu erhöhen?

    Eine Chemotherapie ist manchmal die einzige Chance für einen Patienten, vor Krebs gerettet zu werden.

    Die Essenz einer solchen Therapie ist die Verwendung chemischer Medikamente, die dabei helfen, das Zellwachstum zu verlangsamen, zu stoppen und die Struktur von Krebszellen zu schädigen.

    Für jede Art der Tumorentstehung wurde ein spezielles Behandlungsschema, eine Liste von Arzneimitteln und deren Dosierung entwickelt.

    Aber jedes Chemotherapeutikum ist nicht nur im Zusammenhang mit Krebs giftig, sondern zerstört auch gesunde Zellen. Daher ist die Chemotherapie von ziemlich schweren Nebenwirkungen begleitet, von denen eine Hyperthermie ist.

    Gründe für einen Temperaturanstieg nach Chemotherapie

    Jede Chemotherapie führt zu einer Schwächung des Körpers und zur Unterdrückung der Immunabwehr, was zu häufigen Virusinfektionen und einem charakteristischen Temperaturanstieg führt.

    Die Anzahl der Neutrophilen im Blut sinkt dramatisch, sodass sich die Infektion nicht zurückhalten kann und sie sich schnell entwickelt.

    • Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Temperatur zwischen 36-37 ° C liegt. Dies ist normal.
    • Wenn jedoch subfebrile Indikatoren beobachtet werden - 37,1 bis 38,1 ° C, ist eine Rehabilitationsbehandlung angezeigt.
    • Wenn die Temperatur 38,1-39 ° C erreicht, wird empfohlen, eine Diagnose durchzuführen, um die Ursache der Hyperthermie zu identifizieren.
    • Ein Temperaturanstieg auf 39,1-41 ° C ist ein gefährliches Zeichen und deutet häufig auf die Entwicklung einer Leukopenie hin, bei der ein aktiver Knochenmarkzerfall auftritt. Dieser Zustand gehört zu der Kategorie der lebensbedrohlichen und erfordert einen obligatorischen Krankenhausaufenthalt.

    Darüber hinaus kann eine Erhöhung der Temperaturparameter durch lokale Entzündungsreaktionen bei der Injektion von Antineoplastika ausgelöst werden.

    An der Injektionsstelle gibt es eine Hyperämie der Haut, Schmerzen, Juckreiz und Schwellung. Bei einer negativen Reaktion auf das Medikament bilden sich in Richtung der Venen nekrotische Herde, die äußerst schwer zu behandeln und zu heilen sind.

    Am häufigsten tritt eine hypertherme Reaktion bei der Verabreichung von Platinpräparaten und Fluorouracil, Gemcitabin und Paclitaxel, Halaven und Docetaxel auf.

    Die Geschwindigkeit und Pathologie der Temperatur nach der Chemie

    Nach einer chemotherapeutischen Behandlung kann der Patient verschiedene charakteristische Zustände entwickeln:

    1. Veränderungen des Gesundheitszustands sind praktisch nicht vorhanden, und die Temperaturindikatoren werden im normalen Bereich oder leicht über 37 ° C gehalten. Die Gesamtaktivität ändert sich nicht und wird nicht gestört. Den Patienten wird empfohlen, sich in den ersten Tagen nach der Einführung des Antitumormittels zu ernähren und das Wohlbefinden zu kontrollieren.
    2. Störungen im Körper sind hell ausgeprägt, die Temperatur steigt von 39 ° C auf gefährliche Flecken, der Patient macht sich Sorgen über schweren Durchfall und Erbrechen - dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand. In diesem Fall ist ein dringender Krankenhausaufenthalt, eine symptomatische Therapie und eine mögliche Änderung des Behandlungsschemas gegen Krebs erforderlich.

    Bei ersten Anzeichen von Schüttelfrost oder Fieber muss die Temperatur gemessen und in Zukunft ständig überwacht werden. Wenn die Hyperthermie über 38 ° C liegt, sollte dies dem Arzt dringend gemeldet werden, auch wenn der Gesundheitszustand gut genug ist.

    Patienten können grundsätzlich keine fiebersenkenden Medikamente ohne ärztliche Verabredung einnehmen.

    Manchmal deutet die Temperatur auf einen ansteckenden Prozess hin und die Einnahme von Medikamenten beseitigt die Symptome, was die Entwicklung einer Infektion verschlimmert.

    Es gibt Chemotherapiepläne, nach denen der Patient einen grippeähnlichen Zustand erlebt. Er ist besorgt über Schwäche und Hyperthermie, Kopfschmerzen und Schüttelfrost, Gelenkschmerzen und Übelkeit, Appetitlosigkeit usw.

    Solche Symptome sind besonders charakteristisch, wenn Chemotherapeutika in Kombination mit Interferon und seinen Derivaten verabreicht werden.

    Kann ich eine Chemotherapie gegen Hyperthermie machen?

    In der dritten und vierten Stufe der Onkopathologie können Patienten aufgrund des Entzündungsprozesses, der durch die aktive Ausbreitung von Krebszellen im gesamten Körper verursacht wird, eine intermittierende Temperatur erfahren.

    Manchmal ist das Vorliegen einer subfebrilen Temperatur ein frühes Symptom eines malignen Tumorprozesses. Eine solche Manifestation ist charakteristisch für lymphatische Leukämie, Lymphosarkom, Lymphom und myeloische Leukämie.

    Darüber hinaus produziert der Tumor ein spezifisches Protein, das auch eine subfebrile Hyperthermie hervorruft.

    Hyperthermie-Behandlung

    Hyperthermie kann in den ersten Stunden nach der Einführung des Krebsmedikaments oder am Tag danach auftreten.

    Beim ersten Anzeichen eines Fiebers müssen Sie den Onkologen informieren, der die entsprechenden Termine vereinbart und Empfehlungen abgibt.

    • Tritt eine Hyperthermie aufgrund von neutropenischem Fieber auf, deutet dies auf einen aggressiven Infektionsverlauf hin. Einem Krebspatienten wird eine Antibiotikatherapie mit koloniestimulierenden Wirkstoffen verschrieben, die zu einem Anstieg der Neutrophilen und Monozyten in den Knochenmarkstrukturen führt.
    • Wenn die Hyperthermie durch eine zytostatische Pathologie verursacht wird, ist eine Entgiftung und Antibiotikatherapie in Kombination mit symptomatischen Arzneimitteln wie Tsurakul und Pankreatin angezeigt.

    Jeder Temperaturanstieg erfordert die Intervention eines Onkologen. Zusätzlich zu Antibiotika werden den Patienten Antimykotika, Bluttransfusionen oder Trombokonzentrate verschrieben.

    Zwischen den Chemotherapiekursen eines onkologischen Patienten wird mehrmals eine Blutuntersuchung durchgeführt, um Komplikationen zu vermeiden. Im Allgemeinen muss der Zustand des Patienten 1-1,5 Wochen lang überwacht werden.

    Wenn ein Monat nach der Chemotherapie eines onkologischen Patienten, der an ARVI erkrankt ist und sein Blut normal ist, kein besonderer Behandlungsansatz erforderlich ist, entspricht die Therapie einer normalen Atemwegsinfektion.

    Die Hauptsache ist, dass es bei Auftreten einer stabilen und ausgeprägten Hyperthermie grundsätzlich unmöglich ist, auf eine Besserung zu warten und inaktiv zu bleiben.

    Für eine vollständige Genesung muss der onkopaziale Patient eine vollständige Rehabilitation und Rehabilitationsbehandlung unter Sanatorium-Resort-Bedingungen durchlaufen. In einem solchen Umfeld wird ein positives Ergebnis der Chemotherapie und Rehabilitation erzielt.

    http://gidmed.com/onkologiya/lechenie-onk/temperatura-posle-himioterapii.html

    Erhöhte Körpertemperatur nach Chemotherapie

    Ein Temperaturanstieg nach einer Chemotherapie ist eine häufige Nebenwirkung von Zytostatika. Dieses Phänomen ist auf die hohe Anfälligkeit für Infektionen während der Behandlung und die toxischen Wirkungen von Krebsmedikamenten auf die inneren Organe des Patienten zurückzuführen.

    Ist Fieber während der Therapie normal?

    Hyperthermie gilt als eines der ersten und wichtigsten häufigen Anzeichen für eine Pathologie im Körper. In den meisten Fällen sinkt die Körpertemperatur des Patienten während der Behandlung jedoch auf den Normalwert. Der Einsatz von Zytostatika (Medikamente, die die Proliferation von Tumorzellen stoppen) hat oft den gegenteiligen Effekt.

    Chemotherapeutika wirken sich nicht nur negativ auf die Zellen des malignen Neoplasmas aus, sondern auch auf alle Zellen, die zur schnellen Teilung neigen - insbesondere auf die blutbildenden. Die Unterdrückung des lymphozytären und myeloischen Sprossens des Knochenmarks führt zu einem akuten Mangel an Blutzellen, einschließlich solcher, die den Körper vor Infektionen schützen. Die Aktivität von Infektionserregern im Körper ist die Hauptursache für neuropenisches Fieber.

    Zu den nichtinfektiösen Ursachen für hohes Fieber nach einer Chemotherapie gehören Zytostatika sowie Komorbiditäten, der Verlauf des Krebsvorgangs und allergische Reaktionen auf injizierte Arzneimittel.

    Eine Nebenwirkung in Form von Hyperthermie ist für solche Chemotherapeutika am charakteristischsten:

    • Gemcitabin;
    • Fluorouracil;
    • Zytostatika mit Platinverbindungen;
    • Paclitaxel, Doxetaxel;
    • Halaven

    Neuropenisches Fieber

    Die Entwicklung einer fieberhaften neuropenischen Genese kann nicht nur mit der Aktivität von Infektionserregern verbunden sein, sondern auch mit der Exposition gegenüber Zerfallsprodukten bösartiger Zellen und der direkten Verringerung der Produktion von Immunkörpern und Neutrophilen, die den Hauptteil der Leukozytenmasse ausmachen. Lesen Sie in einem anderen Artikel, wie Sie die Leukozyten im Blut nach der Therapie erhöhen können.

    Im Krankheitsbild der Infektion vor dem Hintergrund einer Neuropenie gibt es in der Regel keine Anzeichen für einen lokalisierten pathologischen Prozess unter Beteiligung einer pathogenen Mikroflora. Hyperthermie kann das einzige Anzeichen einer Infektion sein, auch wenn sich die Krankheit schnell und aggressiv entwickelt.

    Die Folge fehlender Symptome kann eine neuropenische Sepsis (septischer Schock infolge eines Mangels an Neutrophilen) und der Tod sein. Vom Zeitpunkt der Infektion bis zur Entstehung einer Sepsis vergehen daher in den meisten Fällen nur wenige Stunden. Onkologen beobachten daher genau, wie sich der Gehalt an Neutrophilen in der Leukozytenformel und die Temperatur nach der Chemotherapie ändern.

    Symptome von neuropenischem Fieber:

    • t> 37,5-38 С (abhängig vom Ort der Messung);
    • die Anzahl der Neutrophilen unter 500 * 10 6 / l;
    • das Fehlen eines hellen klinischen Bildes des Entzündungsprozesses (Infiltration von Lungengewebe, peritoneale Reizung, starke Schmerzen, Schwellung und Rötung während einer Wundinfektion);
    • das Vorliegen unspezifischer Beschwerden, die für schwere Vergiftungen und hämatopoetische Störungen charakteristisch sind (Müdigkeit, Schwindel, Blässe, Kopfschmerzen, Tachykardie, Atemnot usw.).

    Bei neuropenischem Fieber kann die Körpertemperatur auch einige Tage nach Beendigung der Chemotherapie ansteigen, weshalb eine Überwachung der Veränderungen erforderlich ist.

    Zytostatische Erkrankung

    Bei Zytostatika kann die Temperatur aufgrund der Unterdrückung der Hämatopoese und der Schädigung der inneren Organe durch Chemotherapie ansteigen.

    Die charakteristischsten Anzeichen dieser Krankheit sind:

    • Schwäche und Hyperthermie;
    • übermäßiges Schwitzen;
    • Kurzatmigkeit;
    • das Auftreten von Geschwüren und Schwellungen der Mund- und Lippenschleimhaut;
    • Halsschmerzen und Magenschmerzen;
    • erhöhte Blähungen, Durchfall;
    • Symptome einer Thrombozytopenie (Blutungen, Blutergüsse);
    • trockener Husten.

    Eine zytostatische Erkrankung wird häufig durch eine Infektion des Körpers erschwert, die zu neuropenischem Fieber führt. Die Temperatur kann während dieser Zeit noch höher steigen, bis zu 39-41 ° C.

    Diagnose und Behandlung

    Die Liste der erforderlichen diagnostischen Verfahren umfasst allgemeine Bluttests des Urins, Kulturen für die Sterilität mit der Definition eines Infektionserregers, CT-Scan des Peritoneums und des Brustkorbs, Ultraschall der Bauchhöhlenorgane usw.

    Abhängig von der Hauptursache der Hyperthermie kann der Behandlungsverlauf antibakterielle Medikamente, Entgiftungstropfen, Mittel zur Normalisierung der Funktionen des Magen-Darm-Trakts (Antiemetika, Enzyme, Durchfallhemmer usw.), eine spezielle Diät und chirurgische Eingriffe umfassen.

    Die Frage des Entzugs von Zytostatika oder der Ersetzung des Behandlungsschemas wird individuell geprüft. Die absolute Indikation zur Änderung der Behandlungsmethode ist nur eine allergische Reaktion.

    Die Temperatur während oder nach dem Ende der Chemotherapie ist ein häufiges Vorkommen, hört jedoch nie auf, eine Pathologie zu sein. Alle Änderungen des Gesundheitszustands und des Zustands sollten sofort Ihrem Arzt gemeldet werden. Er wird Ihnen helfen, sich nach dem Kurs wieder richtig zu erholen.

    Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie es bewerten und in sozialen Netzwerken teilen.

    http://pro-rak.ru/lechenie/himiya/temperatura-posle-himioterapii.html

    Was ist zu tun, um die Temperatur während der Chemotherapie zu senken?

    Temperatur nach Chemotherapie: Was soll ich tun?

    Eine Chemotherapie ist manchmal die einzige Chance für einen Patienten, vor Krebs gerettet zu werden.

    Die Essenz einer solchen Therapie ist die Verwendung chemischer Medikamente, die dabei helfen, das Zellwachstum zu verlangsamen, zu stoppen und die Struktur von Krebszellen zu schädigen.

    Für jede Art der Tumorentstehung wurde ein spezielles Behandlungsschema, eine Liste von Arzneimitteln und deren Dosierung entwickelt.

    Aber jedes Chemotherapeutikum ist nicht nur im Zusammenhang mit Krebs giftig, sondern zerstört auch gesunde Zellen. Daher ist die Chemotherapie von ziemlich schweren Nebenwirkungen begleitet, von denen eine Hyperthermie ist.

    Gründe für einen Temperaturanstieg nach Chemotherapie

    Jede Chemotherapie führt zu einer Schwächung des Körpers und zur Unterdrückung der Immunabwehr, was zu häufigen Virusinfektionen und einem charakteristischen Temperaturanstieg führt.

    Die Anzahl der Neutrophilen im Blut sinkt dramatisch, sodass sich die Infektion nicht zurückhalten kann und sie sich schnell entwickelt.

    • Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Temperatur zwischen 36-37 ° C liegt. Dies ist normal.
    • Wenn jedoch subfebrile Indikatoren beobachtet werden - 37,1 bis 38,1 ° C, ist eine Rehabilitationsbehandlung angezeigt.
    • Wenn die Temperatur 38,1-39 ° C erreicht, wird empfohlen, eine Diagnose durchzuführen, um die Ursache der Hyperthermie zu identifizieren.
    • Ein Temperaturanstieg auf 39,1-41 ° C ist ein gefährliches Zeichen und deutet häufig auf die Entwicklung einer Leukopenie hin, bei der ein aktiver Knochenmarkzerfall auftritt. Dieser Zustand gehört zu der Kategorie der lebensbedrohlichen und erfordert einen obligatorischen Krankenhausaufenthalt.

    Darüber hinaus kann eine Erhöhung der Temperaturparameter durch lokale Entzündungsreaktionen bei der Injektion von Antineoplastika ausgelöst werden.

    An der Injektionsstelle gibt es eine Hyperämie der Haut, Schmerzen, Juckreiz und Schwellung. Bei einer negativen Reaktion auf das Medikament bilden sich in Richtung der Venen nekrotische Herde, die äußerst schwer zu behandeln und zu heilen sind.

    Am häufigsten tritt eine hypertherme Reaktion bei der Verabreichung von Platinpräparaten und Fluorouracil, Gemcitabin und Paclitaxel, Halaven und Docetaxel auf.

    Häufig tritt Fieber bei Hämakanen vor dem Hintergrund von Bluttransfusionen, Reaktionen auf Krebsantibiotika oder des Tumors selbst auf. Häufig weist Fieber auf Komplikationen nach der Chemotherapie hin, wie z. B. Zytostatika oder neutropenisches Fieber.

    Nach einer chemotherapeutischen Behandlung kann der Patient verschiedene charakteristische Zustände entwickeln:

    1. Veränderungen des Gesundheitszustands sind praktisch nicht vorhanden, und die Temperaturindikatoren werden im normalen Bereich oder leicht über 37 ° C gehalten. Die Gesamtaktivität ändert sich nicht und wird nicht gestört. Den Patienten wird empfohlen, sich in den ersten Tagen nach der Einführung des Antitumormittels zu ernähren und das Wohlbefinden zu kontrollieren.
    2. Störungen im Körper sind hell ausgeprägt, die Temperatur steigt von 39 ° C auf gefährliche Flecken, der Patient macht sich Sorgen über schweren Durchfall und Erbrechen - dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand. In diesem Fall ist ein dringender Krankenhausaufenthalt, eine symptomatische Therapie und eine mögliche Änderung des Behandlungsschemas gegen Krebs erforderlich.

    Bei ersten Anzeichen von Schüttelfrost oder Fieber muss die Temperatur gemessen und in Zukunft ständig überwacht werden. Wenn die Hyperthermie über 38 ° C liegt, sollte dies dem Arzt dringend gemeldet werden, auch wenn der Gesundheitszustand gut genug ist.

    Patienten können grundsätzlich keine fiebersenkenden Medikamente ohne ärztliche Verabredung einnehmen.

    Manchmal deutet die Temperatur auf einen ansteckenden Prozess hin und die Einnahme von Medikamenten beseitigt die Symptome, was die Entwicklung einer Infektion verschlimmert.

    Es gibt Chemotherapiepläne, nach denen der Patient einen grippeähnlichen Zustand erlebt. Er ist besorgt über Schwäche und Hyperthermie, Kopfschmerzen und Schüttelfrost, Gelenkschmerzen und Übelkeit, Appetitlosigkeit usw.

    Solche Symptome sind besonders charakteristisch, wenn Chemotherapeutika in Kombination mit Interferon und seinen Derivaten verabreicht werden.

    Kann ich eine Chemotherapie gegen Hyperthermie machen?

    In der dritten und vierten Stufe der Onkopathologie können Patienten aufgrund des Entzündungsprozesses, der durch die aktive Ausbreitung von Krebszellen im gesamten Körper verursacht wird, eine intermittierende Temperatur erfahren.

    Manchmal ist das Vorliegen einer subfebrilen Temperatur ein frühes Symptom eines malignen Tumorprozesses. Eine solche Manifestation ist charakteristisch für lymphatische Leukämie, Lymphosarkom, Lymphom und myeloische Leukämie.

    Darüber hinaus produziert der Tumor ein spezifisches Protein, das auch eine subfebrile Hyperthermie hervorruft.

    Mit anderen Worten, Krebs geht häufig mit Hyperthermie einher, sodass dieses Symptom normalerweise keine Kontraindikation für eine Chemotherapie darstellt.

    Hyperthermie kann in den ersten Stunden nach der Einführung des Krebsmedikaments oder am Tag danach auftreten.

    Beim ersten Anzeichen eines Fiebers müssen Sie den Onkologen informieren, der die entsprechenden Termine vereinbart und Empfehlungen abgibt.

    • Tritt eine Hyperthermie aufgrund von neutropenischem Fieber auf, deutet dies auf einen aggressiven Infektionsverlauf hin. Einem Krebspatienten wird eine Antibiotikatherapie mit koloniestimulierenden Wirkstoffen verschrieben, die zu einem Anstieg der Neutrophilen und Monozyten in den Knochenmarkstrukturen führt.
    • Wenn die Hyperthermie durch eine zytostatische Pathologie verursacht wird, ist eine Entgiftung und Antibiotikatherapie in Kombination mit symptomatischen Arzneimitteln wie Tsurakul und Pankreatin angezeigt.

    Jeder Temperaturanstieg erfordert die Intervention eines Onkologen. Zusätzlich zu Antibiotika werden den Patienten Antimykotika, Bluttransfusionen oder Trombokonzentrate verschrieben.

    Zwischen den Chemotherapiekursen eines onkologischen Patienten wird mehrmals eine Blutuntersuchung durchgeführt, um Komplikationen zu vermeiden. Im Allgemeinen muss der Zustand des Patienten 1-1,5 Wochen lang überwacht werden.

    Wenn ein Monat nach der Chemotherapie eines onkologischen Patienten, der an ARVI erkrankt ist und sein Blut normal ist, kein besonderer Behandlungsansatz erforderlich ist, entspricht die Therapie einer normalen Atemwegsinfektion.

    Die Hauptsache ist, dass es bei Auftreten einer stabilen und ausgeprägten Hyperthermie grundsätzlich unmöglich ist, auf eine Besserung zu warten und inaktiv zu bleiben.

    Einige Patienten entscheiden sich, sich zu Hause hinzulegen, wenn ein ähnlicher Zustand eintritt, und in der Zwischenzeit verschlechtert sich ihr klinisches Bild nur. Es liegt eine akute Situation vor, die mehrere Wochen andauern kann. Wenn der Krebspatient nicht die notwendige Behandlung erhält, stirbt er.

    Für eine vollständige Genesung muss der onkopaziale Patient eine vollständige Rehabilitation und Rehabilitationsbehandlung unter Sanatorium-Resort-Bedingungen durchlaufen. In einem solchen Umfeld wird ein positives Ergebnis der Chemotherapie und Rehabilitation erzielt.

    Temperatur nach der Chemotherapie, was tun, wenn es steigt?

    Nach einer Chemotherapie braucht der Patient mehr Aufmerksamkeit. Wenn die Temperatur nach der Chemotherapie steigt, ist dies normal oder sollten Sie sofort einen Spezialisten aufsuchen? Der Onkologe wird diese Frage beantworten.

    Da die Temperatur nach einer Chemotherapie häufig ansteigt, halten Ärzte dies für die Norm. Aber ab einer Marke von mehr als 38 g - eine Gelegenheit, sich an Onkologen zu wenden.

    Wenn das Fieber 8–9 Tage nach Beendigung des Chemotherapie-Kurses beständig anhält, ist dies keine gewöhnliche Erkältung mehr, sondern eine kompliziertere Erkrankung.

    Was tun, wenn die Temperatur steigt?

    Wenn die Temperatur nach einer Chemotherapie auf einen hohen Wert ansteigt, raten Ärzte Ihnen, Ihre Gesundheit zu überwachen. Wenn Sie andere unangenehme Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Schwindel verspüren, konsultieren Sie einen Arzt.

    Während der Rehabilitationsphase wird Krebspatienten empfohlen:

    • Vermeiden Sie es, sich an überfüllten Orten aufzuhalten, da der Körper stark geschwächt ist und Infektionen schnell auftreten können
    • Verwenden Sie keine Geräte und Hygieneartikel anderer Personen
    • Verfolgen Sie Ihre Ernährung, enthalten Sie in Ihrer Ernährung Protein Lebensmittel, Vitamine.

    Sie können den Temperaturanstieg nicht ignorieren, der nach einer Chemotherapie plötzlich ansteigen und auch nach Einnahme von Antipyretika nicht nachlassen kann.

    Die Gründe für den Temperaturanstieg

    Chemotherapeutika hemmen das Knochenmark, was wiederum zu einem starken Rückgang der weißen Blutkörperchen führt, die zur Bekämpfung von Infektionen eingesetzt werden.

    Thrombozyten, Erythrozyten und Hämoglobin im Blut unterliegen zusammen mit dem Leukozytenspiegel einer Unterdrückung.

    Es ist die Verringerung ihrer Anzahl, die zu einer ernsthaften Erkrankung führt - Panzytopenie, wenn der Körper des Patienten instabil wird, bevor eine, selbst die geringfügigste, Infektion ausbricht: Pilze, Protozoen, Bakterien, Viren.

    Trotz des Verlaufs der Chemotherapie lebt die Infektion noch ziemlich lange im Körper, was zu einer Schwächung des Immunsystems und, wenn keine dringenden Maßnahmen ergriffen werden, zur Entwicklung von Sepsis, Pyelonephritis und Lungenentzündung führt.

    Es sind entzündliche Prozesse, die zu einem Temperaturanstieg führen und darauf hinweisen, dass sich die Infektion weiter entwickelt und das Blutbild eher niedrig ist.

    Erhöhte Temperatur nach Chemotherapie, Norm oder Pathologie

    Nach der Chemotherapie ist die Temperatur normal - 36-37 Grad.

    Dies bedeutet, dass der Verlauf normal verschoben wurde, aber der Anstieg der Hitze auf subfebrile Markierungen von 37, 5 - 38 g spricht bereits für die Nebenwirkungen von Chemotherapeutika.

    Die Fiebertemperatur von 38-39 g ist die gefährlichste und deutet auf eine Agranulozytose hin, eine Komplikation, die durch die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen verursacht wird, wenn der Patient einen sofortigen Krankenhausaufenthalt benötigt.

    Wenn die Temperatur auf 41 Gramm ansteigt, ist dies hyperhypertensiv und gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Leben. Ein sofortiger Zugang zu Onkologen ist erforderlich. Sprünge in der Temperaturskala sind nicht akzeptabel und weisen auf den Beginn der Entwicklung schwerwiegender Pathologien im Körper hin:

    • infektiöse Lungenentzündung
    • Sepsis
    • Pyelonephritis.

    Sogar ein Anstieg der niedrigen Temperatur zeigt die Entwicklung des Entzündungsprozesses oder das Vorhandensein niedriger Blutspiegel an. Hitze ist eines der wichtigsten Symptome, die auf Komplikationen nach der Verabreichung von Chemopharmaka hinweisen.

    Welche Medikamente können Fieber verursachen

    Das Injizieren von entzündungshemmenden Arzneimitteln zur Linderung von Schwellungen, Juckreiz und Schmerzen führt zu einer nachteiligen Temperaturreaktion in Form von Fieber.

    Den Patienten werden die stärksten Krebsmedikamente verschrieben: Docetaxel, Platin, Floracid, Halavelon, Paclitaxel, Gemcitabin, Fluorouracil. Neben der individuellen Unverträglichkeit des Körpers können diese Medikamente Nekrose entwickeln, das Auftreten von nicht heilenden Pusteln, Geschwüren am Körper. Zusätzlich zu anhaltend hohen Temperaturen als Nebenwirkung bei Patienten:

    • wunde Brust
    • Schmerzen in Muskeln und Gelenken
    • geschwollene Knöchel
    • Fieber
    • vermehrtes Schwitzen
    • gestörtes Wasserlassen
    • Darm verärgert
    • Mögliche allergische Hautausschläge.

    Bei solchen Symptomen sollten Sie sich dringend an einen Onkologen wenden.

    Informatives Video

    Temperatur nach der Chemotherapie

    Temperaturanstieg nach Chemotherapie

    Die Chemotherapie wirkt sich nachteilig auf den gesamten menschlichen Körper aus und beeinträchtigt nicht nur die pathologischen Krebszellen, sondern auch die absolut gesunden, die ihre physiologischen Funktionen erfüllen müssen. Die Körpertemperatursprünge unmittelbar nach der Krebsbehandlung sind mit der Einnahme bestimmter Chemotherapeutika verbunden.

    Warum steigt und hält die Körpertemperatur und wie kann der Körper nach der Behandlung wiederhergestellt werden?

    Medikamente, die nach einer Chemotherapie Fieber verursachen:

    • Fluorouracil;
    • Cystplatin-, Carboplatin-Platin-Präparate;
    • Taxane - Docetaxel, Paclitaxen;
    • Gemcitabin und andere Chemotherapeutika.

    Temperaturinduzierte Medikamente nach Chemotherapie

    Unter den Nebenwirkungen der obigen Präparate wurde auch ein subfebriler Temperaturanstieg registriert. Daher wird es als die Norm angesehen, wenn innerhalb einer Woche nach einer Chemotherapie ein hoher Anstieg auftritt.

    Wenn sie länger als die angegebene Zeit Probleme bringt, müssen Sie Ihren Arzt konsultieren. Dies ist notwendig, wenn in den frühen Poren bereits 38-38 Grad überschritten werden.

    Nach der Chemotherapie ist es notwendig, den Zustand des Körpers und die geringste Veränderung seiner Funktionsweise täglich zu überwachen. Eine Abnahme der Schutzreaktionen kann auf andere pathologische Prozesse im Körper hinweisen.

    Ursachen für erhöhte Körpertemperatur nach Chemotherapie

    Die Schutzfunktionen des Körpers sind nach allen obligatorischen Verfahren zur Behandlung von Krebserkrankungen erheblich eingeschränkt. Funktionsstörungen des Abwehrsystems treten vor dem Hintergrund einer generellen Abnahme der Immunität und bei Viruserkrankungen auf.

    Es spricht auch von der Entwicklung eines Nidus der Infektion, die für die Ernennung eines Spezialisten behandelt werden muss.

    Der Körper ist geschwächt und nicht in der Lage, die pathologischen Prozesse in ihm selbstständig zu bewältigen - Infektionen, Viruserkrankungen, Krankheiten vor dem Hintergrund einer verminderten Immunität. Dann beginnen die Symptome, die auf Fieber hindeuten.

    Das unvermeidliche Phänomen nach einer Chemotherapie ist eine Abnahme des Leukozytenspiegels, die auch bereits nach den ersten chemotherapeutischen Behandlungen von Krebs zu einem Anstieg führt.

    Norm und Pathologie der erhöhten Temperatur nach Chemotherapie

    • Temperatur nach Chemotherapie Reduzierter Temperaturindex im Bereich von 36 Grad - eine mögliche Folge der Einnahme von Diuretika. Es ist notwendig, einen Onkologen zu konsultieren und sich einer notwendigen Behandlung zu unterziehen.
    • Normale Körpertemperatur im Bereich von 36-37 Grad - Anzeichen einer normalen Chemotherapie;
    • Subfieber im Bereich von 37-38 Grad - eine Nebenwirkung nach einer Chemotherapie. In diesem Fall wird eine restaurative Therapie durchgeführt;
    • Fieber im Bereich von 38-39 Grad - ein gefährlicher Indikator, kann auf eine Komplikation hinweisen (Agranulozytose). Es ist notwendig, alle klinischen Tests zu bestehen und erneut auf Onkologie zu untersuchen. Der Krankenhausaufenthalt ist im Gange;
    • Pyretikum im Bereich von 39-40 Grad - sowie bei fiebriger Temperatur kann ein Indikator für eine schreckliche Komplikation sein. Sofortiger Krankenhausaufenthalt ist im Gange;
    • Hyperpyretisch im Bereich über 41 Grad ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Es ist dringend erforderlich, sich an einen Spezialisten zu wenden und mit der symptomatischen Behandlung zu beginnen.

    Diese Liste zeigt nur dann eine Prognose, wenn Nebenwirkungen durch Chemotherapeutika ausgelöst werden, Temperaturschwankungen jedoch auf schwerwiegendere Pathologien hinweisen können.

    Behandlung von Fieber nach Chemotherapie

    Ein onkologischer Patient darf keine Medikamente auswählen und anwenden, einschließlich fiebersenkender Medikamente. Medikamente können das klinische Bild einer möglichen Komplikation verändern und Infektionskrankheiten verursachen.

    Infolgedessen ist der Arzt nicht in der Lage, eine adäquate Differenzialdiagnose durchzuführen, was zu einer falschen Diagnose und einer irrationalen Rehabilitation führt.

    Der Onkologie-Patient muss die Regeln des behandelnden Arztes auch dann vollständig einhalten, wenn es um die Senkung der Temperatur oder die Einnahme von Vitaminen geht.

    Einige Antipyretika sind mit der Einnahme von Chemotherapeutika absolut unvereinbar, gerade weil bei Patienten, die nach einer Chemotherapie in Form von Fieber an Nebenwirkungen leiden, eine Konsultation mit einem Onkologen und die Verschreibung der richtigen Behandlung erforderlich sind.

    In der Regel verschreibt der Arzt bei einem solchen Krankheitsbild Antibiotika.

    Damit sich ein Krebspatient vollständig erholt, wird empfohlen, einen Rehabilitationskurs unter Bedingungen in der Nähe von Sanatorien zu absolvieren, bei denen sich alles positiv auf das positive Ergebnis der Rehabilitation auswirkt.

    Temperatur nach Chemotherapie: Warum kann sie ansteigen und hoch bleiben?

    Ein Temperaturanstieg nach einer Chemotherapie ist eine häufige Nebenwirkung von Zytostatika. Dieses Phänomen ist auf die hohe Anfälligkeit für Infektionen während der Behandlung und die toxischen Wirkungen von Krebsmedikamenten auf die inneren Organe des Patienten zurückzuführen.

    Ist Fieber während der Therapie normal?

    Hyperthermie gilt als eines der ersten und wichtigsten häufigen Anzeichen für eine Pathologie im Körper. In den meisten Fällen sinkt die Körpertemperatur des Patienten während der Behandlung jedoch auf den Normalwert. Der Einsatz von Zytostatika (Medikamente, die die Proliferation von Tumorzellen stoppen) hat oft den gegenteiligen Effekt.

    Chemotherapeutika wirken sich nicht nur negativ auf die Zellen des malignen Neoplasmas aus, sondern auch auf alle Zellen, die zur schnellen Teilung neigen - insbesondere auf die blutbildenden.

    Die Unterdrückung des lymphozytären und myeloischen Sprossens des Knochenmarks führt zu einem akuten Mangel an Blutzellen, einschließlich solcher, die den Körper vor Infektionen schützen.

    Die Aktivität von Infektionserregern im Körper ist die Hauptursache für neuropenisches Fieber.

    Zu den nichtinfektiösen Ursachen für hohes Fieber nach einer Chemotherapie gehören Zytostatika sowie Komorbiditäten, der Verlauf des Krebsvorgangs und allergische Reaktionen auf injizierte Arzneimittel.

    Eine Nebenwirkung in Form von Hyperthermie ist für solche Chemotherapeutika am charakteristischsten:

    • Gemcitabin;
    • Fluorouracil;
    • Zytostatika mit Platinverbindungen;
    • Paclitaxel, Doxetaxel;
    • Halaven

    Neuropenisches Fieber

    Die Entwicklung einer fieberhaften neuropenischen Genese kann nicht nur mit der Aktivität von Infektionserregern verbunden sein, sondern auch mit der Exposition gegenüber Zerfallsprodukten bösartiger Zellen und der direkten Verringerung der Produktion von Immunkörpern und Neutrophilen, die den Hauptteil der Leukozytenmasse ausmachen.

    Im Krankheitsbild der Infektion vor dem Hintergrund einer Neuropenie gibt es in der Regel keine Anzeichen für einen lokalisierten pathologischen Prozess unter Beteiligung einer pathogenen Mikroflora. Hyperthermie kann das einzige Anzeichen einer Infektion sein, auch wenn sich die Krankheit schnell und aggressiv entwickelt.

    Die Folge fehlender Symptome kann eine neuropenische Sepsis (septischer Schock infolge eines Mangels an Neutrophilen) und der Tod sein. Vom Zeitpunkt der Infektion bis zur Entstehung einer Sepsis vergehen daher in den meisten Fällen nur wenige Stunden. Onkologen beobachten daher genau, wie sich der Gehalt an Neutrophilen in der Leukozytenformel und die Temperatur nach der Chemotherapie ändern.

    Symptome von neuropenischem Fieber:

    • t> 37,5-380С (abhängig vom Ort der Messung);
    • die Anzahl der Neutrophilen unter 500 * 106 / l;
    • das Fehlen eines hellen klinischen Bildes des Entzündungsprozesses (Infiltration von Lungengewebe, peritoneale Reizung, starke Schmerzen, Schwellung und Rötung während einer Wundinfektion);
    • das Vorliegen unspezifischer Beschwerden, die für schwere Vergiftungen und hämatopoetische Störungen charakteristisch sind (Müdigkeit, Schwindel, Blässe, Kopfschmerzen, Tachykardie, Atemnot usw.).

    Zytostatische Erkrankung

    Bei Zytostatika kann die Temperatur aufgrund der Unterdrückung der Hämatopoese und der Schädigung der inneren Organe durch Chemotherapie ansteigen.

    Die charakteristischsten Anzeichen dieser Krankheit sind:

    • Schwäche und Hyperthermie;
    • übermäßiges Schwitzen;
    • Kurzatmigkeit;
    • das Auftreten von Geschwüren und Schwellungen der Mund- und Lippenschleimhaut;
    • Halsschmerzen und Magenschmerzen;
    • erhöhte Blähungen, Durchfall;
    • Symptome einer Thrombozytopenie (Blutungen, Blutergüsse);
    • trockener Husten.

    Eine zytostatische Erkrankung wird häufig durch eine Infektion des Körpers erschwert, die zu neuropenischem Fieber führt. Die Temperatur kann während dieser Zeit noch höher steigen, bis zu 39-410 ° C.

    Diagnose und Behandlung

    Die Liste der erforderlichen diagnostischen Verfahren umfasst allgemeine Bluttests des Urins, Kulturen für die Sterilität mit der Definition eines Infektionserregers, CT-Scan des Peritoneums und des Brustkorbs, Ultraschall der Bauchhöhlenorgane usw.

    Abhängig von der Hauptursache der Hyperthermie kann der Behandlungsverlauf antibakterielle Medikamente, Entgiftungstropfen, Mittel zur Normalisierung der Funktionen des Magen-Darm-Trakts (Antiemetika, Enzyme, Durchfallhemmer usw.), eine spezielle Diät und chirurgische Eingriffe umfassen.

    Die Frage des Entzugs von Zytostatika oder der Ersetzung des Behandlungsschemas wird individuell geprüft. Die absolute Indikation zur Änderung der Behandlungsmethode ist nur eine allergische Reaktion.

    Die Temperatur während oder nach dem Ende der Chemotherapie ist ein häufiges Vorkommen, hört jedoch nie auf, eine Pathologie zu sein. Alle Änderungen des Gesundheitszustands und des Zustands sollten sofort Ihrem Arzt gemeldet werden.

    Temperatur nach der Chemotherapie

    Der Temperaturanstieg ist das Hauptsymptom jedes pathologischen Prozesses. Die Temperatur kann bei Patienten ansteigen, wenn sich im Körper ein Tumor befindet.

    Es kann in verschiedenen Teilen des Körpers auftreten. Darüber hinaus können Patientenmedikamente die Temperatur beeinflussen.

    Temperatur nach Chemotherapie, was bedeutet das?

    Es muss gesagt werden, dass der Körper des Patienten bereits schwach ist und der Anstieg der Körpertemperatur noch gefährlicher ist. In diesem Fall treten verschiedene Komplikationen auf.

    Der Temperaturanstieg nach einer Chemotherapie ist ein häufiges Ereignis unter mehrdeutigen Umständen, das wird in einer Veröffentlichung nicht erwähnt.

    Die Temperatur steigt durch die Verwendung von Arzneimitteln zur Behandlung von Tumoren. Dies liegt an:

    • Neutropenisches Fieber. Neutropie ist eine Erkrankung, die nach Bestrahlung oder Chemotherapie im Körper des Patienten auftritt. Dies geschieht aufgrund der Entwicklung von Staphylococcus, Escherichia coli, Streptococcus.

    Krebspatienten haben normalerweise keinen entzündlichen Prozess, der nach der Chemotherapie eine Temperatur angibt, aber dieser Zustand zeigt die Entwicklung einer Pathologie an. Parallel dazu schreitet die Krankheit fort und es tritt ein septischer Schock auf.

    • Zytostatische Erkrankung. Aufgrund dieser Krankheit nimmt die Anzahl der Neutrophilen ab. Diese Krankheit gilt als nicht ansteckend. Symptome der Krankheit sind die betroffenen Nieren, Leber, Herz, Nervensystem, Lunge und Magen-Darm-Trakt. Eine erhöhte Temperatur, die bei etwa 39 Grad gehalten wird, deutet auf das Auftreten von Pathologien oder Krankheiten hin, die nicht das Ergebnis von Medikamenten sind. Um die genaue Ursache zu bestimmen, können Sie andere Faktoren berücksichtigen, z. B. den Krankheitsverlauf, auftretende Symptome, Allergien, verwendete Medikamente und viele andere.

    Zeichen des neutropischen Fiebers

    Um festzustellen, ob der Patient neutropisches Fieber hat, müssen Sie sorgfältig beobachten, ob der Patient an folgenden Symptomen leidet:

    • Erhöht auf 37,5 Grad ist die Körpertemperatur unter dem Arm.
    • Halten Sie die Temperatur für eine Stunde.

    Die Symptome von Fieber von einer anderen Pathologie zu bestimmen, ist fast unmöglich.

    Um eine genaue Diagnose zu stellen, sollte berücksichtigt werden, wie die Entwicklung einer Infektionskrankheit:

    1. Schnelle Entwicklung. Vom Zeitpunkt der Infektion bis zu den ersten Symptomen vergingen mehrere Stunden.
    2. Mangel an entzündlichen Prozessen. Einmal im Körper, die Infektion erzeugt kein Fieber, Ödeme, Schmerzen, die für die Entwicklung der Krankheit inakzeptabel sind. Es ist nicht möglich, eine Lungenentzündung durch Röntgen zu bestimmen, da kein Lungengewebe infiltriert ist. Und während einer Bauchfellentzündung können die Symptome verschwommen sein. Und die Temperatur nach der Chemie bleibt.
    3. Selten auftretende Symptome. Darüber hinaus steigt die Körpertemperatur, es gibt Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche, schnelle Müdigkeit. Der Patient beginnt, Kurzatmigkeit, starken Gewichtsverlust, erhöhten Herzschlag, in einigen Fällen Übelkeit zu erleben.

    Symptome einer zytostatischen Erkrankung

    • Erhöhte Temperatur, allgemeine Schwäche.
    • Erhöhtes Schwitzen, Atemnot, das Vorhandensein von trockenem Husten.
    • Halsschmerzen, Schwellung des Mundes.
    • Wundbildung im Mund.
    • Bauchschmerzen und Frustration.
    • Die Bildung von Blutergüssen auf der Haut.

    Diagnose

    Um neutropenisches Fieber zu diagnostizieren, ist es notwendig, die Prozedur durchzuführen:

    1. Spenden Sie Blut und Urin für die allgemeine Analyse.
    2. Machen Sie eine Blutkultur für die Reinheit.
    3. Machen Sie eine Urinkultur.
    4. Führen Sie einen CT-Scan des Peritoneums und der Brust durch.
    5. Machen Sie eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens und vieler anderer.

    Um eine zytostatische Erkrankung zu identifizieren, müssen die Symptome während der zytostatischen Behandlung sorgfältig beobachtet werden.

    Mögliche Therapie

    Neben der Hitze treten keine Symptome mehr auf, dann sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Beim neutropenischen Fieber werden antibakterielle Medikamente verschrieben und damit die Anzahl der Monozyten und Neutrophilen erhöht.

    Für die Behandlung von Zytostatika ist es notwendig, den Bereich der Läsion zu bestimmen und die Symptome sorgfältig zu untersuchen. Wenn die Temperatur nach einer Chemotherapie steigen könnte und für mehrere Tage gehalten, dann sollten Sie Medikamente gegen Bakterien verwenden, reinigen den Körper von Giftstoffen und in der Arbeit des Magen-Darm-Trakt helfen.

    Wie man die Temperatur in der Onkologie senkt

    Onkologische Pathologien nehmen einen der ersten Plätze in Bezug auf die Prävalenz in der Welt ein; Statistiken spiegeln eine stetige Zunahme der Inzidenz wider. Fieber tritt bei jeder Art von Tumor auf und ist häufig die erste Manifestation des paraneoplastischen Syndroms.

    Inhaltsverzeichnis:

    Trotz der Tatsache, dass der Tumor in einem bestimmten Bereich des Körpers des Patienten lokalisiert ist, betrifft er den gesamten Körper.

    Daraus resultierende Reaktionen wurden lange untersucht, ein Zusammenhang mit dem Tumorprozess ist noch nicht nachgewiesen.

    Die Kombination von Manifestationen, die durch Stoffwechselstörungen verursacht werden, und der Wirkung von biologisch aktiven Substanzen, die durch das Neoplasma erzeugt werden, wird als paraneoplastisches Syndrom bezeichnet.

    Das paraneoplastische Syndrom ist durch unspezifische Anzeichen gekennzeichnet, die das Vorhandensein eines bösartigen Tumors "maskieren" - dies führt zu einer späten Identifizierung des Neoplasmas und dem Fehlen einer angemessenen Therapie.

    Die Schwere der Symptome hängt nicht vom Tumorvolumen und der Prävalenz von Metastasen ab. Heute gibt es keine einheitliche Klassifizierung sowie etablierte Entwicklungsmechanismen.

    Es wird vermutet, dass die Beteiligung von Immunreaktionen durch Immunglobuline, Immunkomplexe, Autoantikörper vermittelt wird. Das paraneoplastische Syndrom kann nicht nur die klinischen Manifestationen eines bösartigen Tumors begleiten, sondern auch vorwegnehmen, was die Bedeutung einer frühen Diagnose erklärt.

    Das paraneoplastische Syndrom ist nicht die einzige mögliche Ursache für Fieber. Ein Temperaturanstieg während der Onkologie provoziert auch:

    • Cytokin-Tumor-Produktion;
    • Zerfall des Tumors;
    • Infektion;
    • Arzneimittelreaktion;
    • Bluttransfusionen (Bluttransfusionen);
    • Autoimmunerkrankungen.

    Da sich die Charakteristika der Fieberreaktion auch bei demselben Patienten in verschiedenen Krankheitsperioden unterscheiden können, weist die hohe Temperatur nur auf das Vorhandensein pathologischer Veränderungen hin und erfordert eine zusätzliche Diagnostik.

    Bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen sind Komorbiditäten schwierig, weshalb es unmöglich ist, die Ursache des Fiebers herauszufinden und die Therapie einzuleiten.

    Symptome

    Paraneoplastisches Fieber kann isoliert oder mit anderen Symptomen kombiniert sein. Es zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

    • das Vorhandensein verschiedener Arten von Temperaturkurven und die Tendenz, die Temperatur am Abend zu erhöhen;
    • Temperatursenkung unter dem Einfluss von nichtsteroidalen Antiphlogistika, Glukokortikosteroiden;
    • das Fehlen einer signifikanten Verschlechterung des Zustands des Patienten aufgrund von Fieber;
    • Mangel an Zusammenhang mit dem Zusammenbruch des Tumors, Infektion;
    • Verschwinden des Tumors im Endstadium.

    Schwitzen und Schüttelfrost, die als Begleiterscheinung von Fieberzuständen beobachtet werden, treten bei einer erhöhten Temperatur bei Krebs selten auf, wenn dies durch das paraneoplastische Syndrom erklärt wird.

    Fieber kann das erste Symptom eines Neoplasmas sein; Es werden sowohl subfebrile als auch febrile Zahlen aufgezeichnet.

    Die Patienten sind auch besorgt über Schwäche, beeinträchtigten Geschmack und Appetit (von Geschmacksverlust über Ekel gegenüber Eiweißprodukten, insbesondere Fleisch), Gewichtsverlust bis hin zu Erschöpfung.

    Das paraneoplastische Syndrom in der Onkologie ist neben einer erhöhten Temperatur durch die folgenden möglichen Manifestationen gekennzeichnet:

    1. Dermatologisch (Juckreiz, Ichthyose, Alopezie, schwarze Akanthose, Erythema nodosum).
    2. Hämatologisch (Anämie, Thrombozytopenie, Koagulopathie)
    3. Osteoartikuläre und muskuläre (pseudorevmatoide Arthritis, Polymyositis, hypertrophe Osteoarthropathie).
    4. Ophthalmisch (orbitale Myositis, Optikusneuropathie).
    5. Nephrologische (Glomerulopathie, Amyloidose).
    6. Gastroenterologisch (Anorexie-Syndrom, Enteropathie).
    7. Endokrinologisch (Diabetes, Galaktorrhoe, Hirsutismus)
    8. Neurologisch (nekrotisierende Myelopathie, subakute Kleinhirnentartung).

    Die Symptome hängen von der Art des Neoplasmas und den verschiedenen Erscheinungsformen des paraneoplastischen Syndroms ab und treten in verschiedenen Kombinationen auf.

    Ein Temperaturanstieg nach einer Operation für die onkologische Pathologie kann auf einen infektiösen Prozess hinweisen, eine Verschärfung der damit verbundenen Krankheiten. Frühes postoperatives Fieber wird häufig durch Anästhetika, Bluttransfusionen und andere nichtinfektiöse Ursachen verursacht.

    Diagnose und Behandlung

    • allgemeine Analyse von Blut, Urin, Liquor cerebrospinalis;
    • biochemischer Bluttest;
    • Definition von Tumormarkern;
    • Computertomographie;
    • Magnetresonanztomographie;
    • Szintigraphie

    Die Taktik der Behandlung kann nur gewählt werden, wenn die Lokalisation des Primärtumors, das Vorhandensein von Metastasen festgestellt wird.

    Solche Methoden werden verwendet als:

    1. Chirurgischer Eingriff zur Entfernung des Tumors.
    2. Strahlentherapie.
    3. Chemotherapie.

    Diese Optionen werden als Monotherapie oder kombiniert verwendet. Die Abfolge der Behandlungsschritte hängt von vielen Faktoren ab, von denen die Lage des Tumors, seine Größe, die Möglichkeit der Operation und der Allgemeinzustand des Patienten die wichtigsten sind.

    Temperatur nach Chemotherapie: Warum steigt sie und was muss getan werden?

    Die Chemotherapie ist eine verbreitete Methode zur Behandlung von Krebs, die auf der Einführung von Krebsmedikamenten in den Körper basiert. Sie wirken sich nachteilig auf Krebszellen aus, hemmen das Wachstum eines Tumors und tragen in einigen Fällen zu dessen Reduktion bei.

    Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht nur bösartige Zellen, sondern auch gesunde Körperzellen durch Medikamente beeinflusst werden können. Und trotz der Tatsache, dass heutzutage in Kliniken zum größten Teil moderne Medikamente eingesetzt werden, sind deren Nebenwirkungen nicht zu vermeiden.

    Sehr oft tritt nach der Chemotherapie eine Temperatur auf, andere Symptome treten nach dem Behandlungsverlauf auf.

    Warum die Körpertemperatur steigt

    Bevor wir darüber sprechen, wie Fieber gesenkt werden kann, sollten Sie die Gründe für die Zunahme nach einer Behandlung mit Krebsmedikamenten abwägen. Es gibt mehrere Hauptfaktoren:

    • individuelle Reaktion des Körpers auf die Einführung des Arzneimittels;
    • Aufnahme eines Virus oder einer Infektion im Körper, die nach einer Therapie geschwächt ist;
    • bakterielle Infektion, die sich vor dem Hintergrund einer schwachen Immunität aktiv entwickelt.

    Es ist wichtig! Es gibt eine Liste von Medikamenten, bei deren Einnahme die Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung der Körpertemperatur recht hoch ist. Dies sind Fluorouracil, Platinpräparate, Docetaxel, Paclitaxen, Gemcitabin und andere. Hier wird diese Körperreaktion ziemlich oft bemerkt, so dass die Patienten klare Empfehlungen erhalten, wie sie sich in solchen Fällen verhalten sollen.

    Die Körpertemperatur kann durch das Eindringen von Viren oder Infektionen in den Körper ansteigen.

    Wenn wir über die im Körper ablaufenden Vorgänge sprechen, lässt sich die Temperatur nach der Chemotherapie recht einfach erklären. Tatsache ist, dass Krebsmedikamente das Knochenmark, das Blutzellen produziert, negativ beeinflussen.

    Infolgedessen zeigen Analysen eine Abnahme der Anzahl von Leukozyten, Erythrozyten und Blutplättchen. Dies führt zu einer signifikanten Abnahme der Widerstandsfähigkeit des Körpers und seiner hohen Anfälligkeit für verschiedene Viren und Bakterien.

    Schon der kleinste Erreger kann schwere Reaktionen und gefährliche Folgen hervorrufen.

    Wann sollte ich mir Sorgen machen?

    Wenn eine Person nach einer Chemotherapie Fieber bemerkt, sollten Sie zunächst auf die Leistung achten:

    • Eine hohe Körpertemperatur nach einer Chemotherapie weist auf das Vorliegen von Komplikationen bis zu 37 hin. Dies ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf die verabreichten Krebsmedikamente, und bald sollte sich sein Zustand normalisieren.
    • 37-38 - Weist auf eine Nebenwirkung von verwendeten Chemotherapeutika hin, erfordert zusätzliche Rehabilitationstherapie. Sie wird für jeden Patienten individuell ausgewählt. Bei der angegebenen Temperatur nach der Chemotherapie sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.
    • 38-39 - zeigt das Vorhandensein von Komplikationen an. Hier muss eine Person dringend medizinische Hilfe suchen, untersucht werden und Tests bestehen. Es muss einige Zeit im Krankenhaus verbracht werden, damit die Ärzte den Gesundheitszustand und alle damit verbundenen Veränderungen überwachen können.
    • 40-41 - spricht von schwerwiegenden Komplikationen, erfordert dringenden Krankenhausaufenthalt, Untersuchung und Ergreifen von Maßnahmen zur Stabilisierung des Zustands.

    Es lohnt sich also nicht einmal, sich zu fragen, ob die Temperatur nach einer Chemotherapie nach gut oder schlecht angestiegen ist. Auf jeden Fall sollte eine solche Reaktion von Ärzten beobachtet, gegebenenfalls gestoppt werden.

    Es ist wichtig! Jeder Patient erhält klare Empfehlungen, was nach der Einnahme von Krebsmedikamenten zu tun ist und wie er sich bei Komplikationen verhalten soll. Hierbei wird auf die Körpertemperatur geachtet. Es ist in der Regel erlaubt, seinen leichten Anstieg, der die Woche durchlaufen sollte.

    Verhalten bei steigender Temperatur

    Schauen wir uns einmal genauer an, was bei der Temperatur nach der Chemotherapie zu tun ist. Hier einige praktische Empfehlungen:

    • Überwachen Sie die Temperaturwerte, zeichnen Sie die Thermometerwerte alle 2 Stunden auf, um Veränderungen des Körperzustands feststellen zu können, und informieren Sie den behandelnden Arzt darüber.
    • Vermeiden Sie überfüllte Orte, um den Körper nicht dem Risiko auszusetzen, vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität mit einem Virus oder einer Infektion infiziert zu werden.
    • Beachten Sie die Regeln der persönlichen Hygiene, waschen Sie sich die Hände gründlich, nachdem Sie überfüllte Orte besucht oder mit dem Transport gefahren sind.
    • Vermeiden Sie den Kontakt mit Menschen, die an Erkältungen und anderen Krankheiten leiden, die von erhöhten Temperaturen begleitet werden.
    • Lebensmittel kontrollieren, Diät halten, vitaminreiche Lebensmittel essen.

    Wenn die Temperatur zwischen 37-38 Grad liegt, müssen Sie nur eine Diät einhalten und eine Tabelle mit Indikatoren führen

    Wenn der Temperaturanstieg nach der Chemotherapie innerhalb von 37 Grad beobachtet wird, die Aktivität nicht abnimmt, es keine gefährlichen Symptome gibt, müssen Sie nur eine Diät einhalten, eine Tabelle mit Temperaturindikatoren in den ersten Tagen nach Abschluss der Therapie mit Krebsmedikamenten führen.

    Wenn nach der Chemotherapie eine hohe Temperatur auftritt, hat der Patient gleichzeitig eine erhöhte Schwäche, Durchfall, Erbrechen und die dringende Notwendigkeit, die Klinik für den Krankenhausaufenthalt zu kontaktieren. In dieser Situation ist der Staat eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und das Leben, daher ist eine obligatorische Rehabilitationstherapie erforderlich.

    Es ist wichtig! Unabhängig davon sollten keine Medikamente eingenommen werden, um eine Besserung zu erreichen. Eine Infektion kann im Körper vorhanden sein, und die Linderung der Symptome erschwert die Diagnose und verschlimmert die Situation. Wenn das Thermometer mehr als 38 anzeigt, muss dringend ein Arzt hinzugezogen werden.

    Wie gehen Ärzte mit dem Problem um?

    Für alle, die sich für die Frage interessieren, was zu tun ist, wenn die Temperatur nach der Chemotherapie ansteigt, ist die Antwort eindeutig - konsultieren Sie einen Arzt. Der Arzt wird die Ursache für die Verschlechterung des Gesundheitszustands feststellen und Maßnahmen ergreifen, um ihn wiederherzustellen. Abhängig von den individuellen Eigenschaften der Situation können die folgenden Medikamente und Techniken angewendet werden:

    • starke antibakterielle Wirkstoffe, wenn der Grund in der Infektion liegt;
    • Antimykotika mit hoher Wirksamkeit gegen eine Reihe relevanter Krankheitserreger;
    • koloniestimulierende Medikamente, die die Anzahl der Leukozyten erhöhen;
    • Bluttransfusion, falls angezeigt, die Einführung spezieller medizinischer Lösungen zur Verbesserung der Blutzusammensetzung.

    Sie können Medikamente nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen.

    Es ist wichtig! Vor der Verschreibung einer Therapie müssen die Ärzte eine Untersuchung durchführen und vom Patienten Tests durchführen lassen. Durch die genaue Ermittlung der Ursache für einen sich verschlechternden Gesundheitszustand können Sie das Problem schnell und effektiv beheben.

    Als Fazit stellen wir fest, dass eine leichte Temperatur nach einer Woche Chemotherapie verstrichen ist und dies als außerhalb der Norm liegende natürliche Reaktion des Körpers auf eine Intensivtherapie angesehen wird. Wenn es zu einer signifikanten Verschlechterung des Gesundheitszustands kommt oder die Temperaturindikatoren über einen längeren Zeitraum nicht nachlassen und ein hohes Niveau erreichen, muss wegen der Gefahr der Situation dringend ein Arzt konsultiert werden.

    Wir haben untersucht, warum Fieber auftreten und anhalten kann, und festgestellt, dass es häufig durch Viren und Infektionen verursacht wird, die einen geschwächten Körper betreffen.

    Aufgrund der fehlenden Resistenz besteht ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen. In solchen Situationen sollte die Behandlung im Krankenhaus auf keinen Fall vernachlässigt werden.

    Je früher der Patient medizinisch versorgt wird, desto erfolgreicher wird es.

    Hyperthermie nach Chemotherapie

    Ist es gut oder schlecht, wenn die Temperatur nach der Chemotherapie steigt? Der Körper von Patienten mit onkologischen Erkrankungen ist geschwächt und der Fieberzustand selbst ist ein Warnsymptom. Wenn die Temperatur steigt, muss über die Entwicklung von Komplikationen nachgedacht werden, daher kann ein Fieber nicht als günstiges Zeichen bezeichnet werden.

    Die Temperatur nach der Chemotherapie ist ein Phänomen, das häufig in verschiedenen Veröffentlichungen über Fieber unklaren Ursprungs erwähnt wird.

    Fieberhafte Zustände bei Krebspatienten sind auf das Vorhandensein eines bösartigen Tumors, Bluttransfusionen (Bluttransfusionen) und antibakterielle Reaktionen zurückzuführen.

    Erhöhte Körpertemperatur tritt auch infolge einer Antitumor-Therapie auf und kann eine Manifestation sein von:

    • neutropenisches Fieber;
    • zytostatische Erkrankung.

    Neutropenisches Fieber ist ein pathologischer Zustand, der sich bei Patienten während einer Chemotherapie und / oder Strahlentherapie entwickelt. Ihre Ursachen können sein:

    • die Auswirkungen der Abbauprodukte von Tumoren und gesunden Zellen während der Therapie;
    • verminderte Produktion von Immunglobulinen, Zytokinen, starker Rückgang der Zahl der im Blut zirkulierenden Neutrophilen;
    • das Vorhandensein einer Infektion.

    Die entscheidende Rolle bei der Entstehung des neutropenischen Fiebers spielen Infektionserreger.

    Bei Patienten mit Neutropenie sind die Erreger von Infektionskrankheiten am häufigsten Staphylococcus aureus, Streptococcus, Enterococci, E. coli.

    Im klinischen Bild gibt es in der Regel keine Anzeichen eines lokalen Infektionsprozesses, und ein Temperaturanstieg nach einer Chemotherapie bleibt die einzige Manifestation, die es ermöglicht, das Vorhandensein einer Pathologie zu bestimmen.

    In diesem Fall verläuft die Krankheit häufig schwer progredient, was zu einem septischen Schock führen kann. In diesem Fall spricht man von einer neutropenischen Sepsis.

    Die zytostatische Erkrankung geht mit einer Abnahme der Anzahl der Neutrophilen einher und bezieht sich auf nichtinfektiöse Komplikationen einer Therapie, die mit Hilfe von Zytostatika durchgeführt wird. Klinische Manifestationen beruhen auf einer Hemmung der Blutbildung, einer Schädigung des Magen-Darm-Trakts, der Leber, des Herzens, der Lunge, der Nieren und des Nervensystems.

    Die Temperatur nach der Chemotherapie, die auf 39 ° C ansteigt, ist eine wahrscheinliche Manifestation der oben genannten Pathologien und Krankheiten, die nicht mit der Einnahme von Arzneimitteln verbunden sind.

    Es ist notwendig, die Aufmerksamkeit auf die damit verbundenen Symptome zu zahlen, die Art des zugrunde liegenden Prozesses, das Alter des Patienten, das Vorhandensein von Allergien gegen Medikamente und andere Faktoren, die für die Entwicklung von fiebrigen Reaktionen relevant sein können.

    Symptome

    Um die Diagnose eines neutropenischen Fiebers annehmen zu können, müssen folgende Symptome vorliegen:

    • eine Temperaturerhöhung von mehr als 37,5 ° C, gemessen in der Achselhöhle, und mehr als 38 ° C, gemessen im Mund;
    • Aufrechterhaltung erhöhter Temperaturen für mehr als 1 Stunde;
    • absolute Neutrophilenzahl unter 500 Zellen / μl.

    Es gibt keine eindeutigen klinischen Manifestationen, die dazu beitragen könnten, das neutropenische Fieber von anderen pathologischen Zuständen zu unterscheiden.

    Für eine korrekte Diagnose sollten Sie die Merkmale des Verlaufs des Infektionsprozesses berücksichtigen:

    Vom Moment der Infektion bis zum Auftreten von Anzeichen eines septischen Schocks dauert es mehrere Stunden.

    1. Fehlen eines hellen Entzündungsbildes.

    Eine Wundinfektion geht nicht mit Hyperämie, Schwellung und Schmerzen einher, oder diese Anzeichen sind weniger ausgeprägt als in der klassischen Version des Kurses. Entwicklung einer Lungenentzündung ist schwierig, die Röntgen zu bestätigen, weil es keine Infiltration des Lungengewebes ist, und Peritonitis gelöscht auftreten kann, ohne Symptome von Peritoneal-Reizung. Gleichzeitig bleibt die Temperatur nach der Chemie konstant hoch.

    Zusätzlich zu Fieber machen sich die Patienten Sorgen über starke Schwäche, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und verminderte Belastungstoleranz. Auch Atemnot, Gewichtsverlust, ein Gefühl von Herzschlag und Tachykardie (eine Erhöhung der Herzfrequenz), manchmal Übelkeit, Harnstörung.

    Wenn eine zytostatische Erkrankung am häufigsten beobachtet wird, treten folgende Symptome auf:

    • Schwäche, Fieber;
    • Schwitzen, trockener Husten, Atemnot;
    • Halsschmerzen, Schwellung der Schleimhaut der Lippen, des Mundes;
    • das Auftreten von Geschwüren auf der Mundschleimhaut;
    • Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen;
    • Erhöhte Schleimhautblutungen, blaue Flecken auf der Haut.

    Der Verlauf einer zytostatischen Erkrankung wird häufig durch den Zusatz einer Sekundärinfektion verschlimmert, die zu Sepsis und septischem Schock führen kann.

    Diagnose

    Bei Verdacht auf neutropenisches Fieber sollten die anamnestischen Daten beachtet werden - Vorhandensein von Bluttransfusionen, Strahlentherapie. Diagnosetexte wie:

    1. Allgemeine Analyse von Blut und Urin.
    2. Blut für die Sterilität säen.
    3. Urin säen.
    4. Computertomographie der Brust und der Bauchhöhle.
    5. Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle etc.

    Die Diagnose einer zytostatischen Erkrankung wird durchgeführt, um klinische Symptome und Syndrome während der zytostatischen Therapie zu identifizieren. Nach Durchführung von Labortests müssen auch Neutropenie und andere Anzeichen einer hämatopoetischen Depression festgestellt werden.

    Behandlung

    Was ist, wenn die Temperatur nach der Chemotherapie plötzlich auftritt und keine anderen Symptome auftreten? In diesem Fall können Sie den Arztbesuch nicht verschieben.

    Neutropenisches Fieber spiegelt den aggressiven Verlauf des Infektionsprozesses wider.

    Wird eine antibakterielle Therapie verschrieben, werden koloniestimulierende Faktoren (Medikamente, die die Anzahl der Monozyten und Neutrophilen im Knochenmark erhöhen) eingesetzt.

    Bei Zytostatika hängt die Behandlung von der Art der Läsion und der Schwere der Manifestationen ab.

    Was ist, wenn die Temperatur nach der Chemie nicht innerhalb weniger Tage fällt? Zeige Antibakterika, Entgiftungstherapie, sowie Medikamente zur symptomatischen Behandlung die Motilität des Magen-Darm-Trakt (Reglan) zu beeinflussen, Enzyme (Pankreatin) und andere. Die Patienten müssen Ernährung.

    Bei Darmläsionen, die von Perforationen und dem Risiko einer Bauchfellentzündung begleitet sind, ist ein dringender chirurgischer Eingriff erforderlich. Die Frage der Abschaffung von Zytostatika wird jeweils individuell betrachtet.

    http://novpedkolledg2.ru/instruktsii/chem-sbit-temperaturu-vo-vremya-himioterapii.html

    Lesen Sie Mehr Über Sarkom

    Autor: Alexey Shevchenko 25. April 2017 12:00 Kategorie: Probleme des Überlebens Guten Tag, liebe Leser und Gäste des Blogs Alexei Shevchenko "Gesunder Lebensstil." Heute möchte ich noch einmal über die Probleme von Krebspatienten sprechen.
    Was ist Leukämie?Leukämie oder Leukämie ist eine Krankheit, die früher Leukämie genannt wurde und heute als Blutkrebs bezeichnet wird. Tatsächlich handelt es sich bei Blutkrebs um eine Gruppe von Krankheiten, die auf der Grundlage einer Blutstörung zusammengefasst werden.
    Änderungen des Blutdruckniveaus variieren nicht nur aufgrund von Änderungen der Funktion des Herz-Kreislauf-Systems, viele andere Krankheiten somatischer Natur beeinflussen auch das Ausmaß dieser Konstante.
    Worauf nur Patienten mit den unterschiedlichsten Krankheiten im Kampf um die Gesundheit nicht verzichten!