Der bösartige Kehlkopftumor ist ein komplexer pathologischer Prozess, an dem eine große Anzahl von Geweben und Organen im Nacken beteiligt ist.
Inhalt des Artikels
Die Ursachen für Kehlkopfkrebs sind ebenfalls vielfältig: Eine Reihe von nachteiligen Faktoren, die eine Person am häufigsten betreffen, führen zur Entwicklung dieser Krankheit.
In Bezug auf das, was ein Kehlkopfkrebs sein kann, ist es zunächst erforderlich, diese Pathologie nach dem Mechanismus ihres Auftretens zu trennen. Bösartige Neubildungen, die sich direkt in den Organen und Geweben des Halses gebildet haben, werden als primäre und durch Metastasen verursachte Neubildungen als sekundäre bezeichnet.
Primärer Halskrebs
Primärkrebs wird bezeichnet, wenn die Läsion, die den gesamten Tumor und mögliche Metastasen verursacht hat, im Rachen lokalisiert ist. Hierbei ist zu beachten, dass der klinische Begriff „Kehlkopfkrebs“ aus medizinischer Sicht formal nicht zutreffend ist. Der Rachenraum ist kein eigenständiges Organ mit eigenständigen Funktionen, sondern ein ganzer Komplex von Strukturen, die sich in der Halszone vor der Wirbelsäule befinden. Dazu gehören der Rachen, der Kehlkopf, die Stimmbänder, die Speiseröhre, die neurovaskulären Bündel usw. Tumore treten bei jedem dieser Elemente auf und haben formal das Recht, als Halstumore bezeichnet zu werden.
Am häufigsten bezieht sich Kehlkopfkrebs auf maligne Neubildungen des Kehlkopfes. Um die richtige Diagnose und die Wahl der Behandlungstaktik zu ermitteln, ist es jedoch immer erforderlich, genau zu bestimmen, in welchem Organ ein Tumor aufgetreten ist. Hiervon hängen unmittelbar die Methoden der chirurgischen und therapeutischen Wirkungen, ihre Wirksamkeit und damit die allgemeine Prognose der Erkrankung ab. Die Faktoren, die zum Auftreten eines malignen Neoplasmas führten, haben jedoch keinen großen Einfluss auf dessen Lokalisation. Unabhängig davon, ob es sich um einen Tumor der Speiseröhre, des Rachens oder des Kehlkopfkrebses handelt, sind die Ursachen dieser Störungen in vielerlei Hinsicht ähnlich.
Rauchen
Dies ist die bedeutendste Ursache aller Kehlkopf-Tumoren. Darüber hinaus ist es der wichtigste Faktor für die Entwicklung aller anderen malignen Läsionen des Atmungssystems, einschließlich Krebs der Lippen, des Mundes, des Bronchialbaums und der Lunge.
Laut der Weltgesundheitsorganisation besteht bei Menschen mit dieser schädlichen Angewohnheit ein 20- bis 30-mal höheres Krebsrisiko als bei Menschen, die nicht rauchen. Das Gesamttodesrisiko bei bösartigen Tumoren, das direkt vom Rauchen abhängt, liegt bei Männern bei 45% und bei Frauen bei 21,5%. Die Länge des Rauchens ist ebenfalls ein wichtiger Faktor - je länger es dauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Person an Kehlkopfkrebs erkrankt.
Es ist wichtig! Krebsstatistiken zeigen, dass 95-97 von 100 Patienten mit Kehlkopfkrebs intensive Raucher sind.
Der direkte Zusammenhang von onkologischen Erkrankungen des Rachens und der Atemwege mit dem Rauchen erklärt sich durch den hohen Gehalt an toxischen Verbindungen im Zigarettenfüllstoff. Darüber hinaus ist Tabak als solcher nicht der gefährlichste Stoff, der dort erhältlich ist. Wenn Teer eine größere Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt, wird er bei der Verbrennung von Zigaretten freigesetzt. Sie wirken chemisch direkt auf das Erbgut der Zelle ein und schädigen diese. Und das wiederum führt zu Mutationen. Die gefährlichste Folge einer Chromosomenschädigung ist die Bildung von veränderten Krebszellen, die sich unkontrolliert zu vermehren beginnen. Dies führt zur Bildung eines Tumorfokus.
Die Gefahr trägt auch Ruß - ein wesentliches Produkt der Verbrennung. Dieser Prozess setzt alle in einer Zigarette enthaltenen radioaktiven Partikel frei. Und obwohl die Anzahl solcher Substanzen dort extrem gering ist, können sie sich im Körper ablagern und ansammeln, auch auf den Innenflächen der oberen Atemwege. Während der Raucher täglich radioaktive Verbindungen inhaliert, nimmt das Gesamtvolumen dieser Partikel zu, und ihre Strahlung verstärkt allmählich die Wirkung auf die Zellen, was zu Mutationen und zur Entwicklung von Tumoren führt.
Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, welche Reizwirkung all diese Substanzen auf die Schleimhäute von Nasopharynx, Larynx, Bronchien und Lunge ausüben. Ständige Reizungen und manchmal thermische Schädigungen der Schleimhäute lösen einen chronischen Entzündungsprozess aus - ein Zustand, der zum Auftreten bösartiger Veränderungen in den Zellen führen kann.
Andere Arten des Rauchens
Es besteht die Ansicht, dass Filterzigaretten ein geringeres Risiko haben, Kehlkopfkrebs auszulösen. Aber die Weltgesundheitsorganisation widerlegt diese Information. Egal wie perfekt und High-Tech-Zigarettenfilter, er hält eine sehr kleine Menge giftiger Verbindungen zurück. Der Hauptzweck solcher Zigarettenelemente besteht nur darin, die Temperatur des Rauchs zu senken und das Rauchen angenehmer zu machen, aber nicht die Gesundheit des Verbrauchers zu schützen.
Die Ursache für Kehlkopfkrebs kann auch das Rauchen einer Pfeife sein. Das Risiko dieser Pathologie ist in diesem Fall geringer als bei der Verwendung von Zigaretten. Dies liegt daran, dass der Rauch hier einen längeren Weg zurücklegt als in einer Zigarette. Dies bedeutet, dass ein größerer Prozentsatz gefährlicher flüchtiger Substanzen Zeit hat, sich abzukühlen und an den Innenwänden des Röhrchens abzusetzen. Dadurch dringen weniger Giftstoffe in die Atemwege eines Menschen ein.
Das Rauchen von Zigarren hat eine geringere Wahrscheinlichkeit, an Kehlkopfkrebs zu erkranken, da bei diesem Vorgang kein Rauch eingeatmet und direkt in die Lunge eingedrungen wird. Es ist jedoch zu beachten, dass das Risiko, bei einem solchen Raucher bösartige Neubildungen an den Lippen oder in der Mundhöhle zu entwickeln, weiterhin extrem hoch ist.
Der Grund für die Entstehung eines Tumors im Rachen kann permanentes Passivrauchen sein. Dies ist der Name des Prozesses der unfreiwilligen Inhalation von Tabakrauch durch Nichtraucher, die mit einem Raucher im selben Raum leben oder arbeiten.
Es ist wichtig! Laut Statistik erhöht chronisches Passivrauchen das Risiko für onkologische Erkrankungen der Atemwege um das 8-10-fache.
Bei den neu entwickelten "elektronischen Zigaretten" besteht praktisch kein Risiko, an Kehlkopfkrebs zu erkranken, da die Verwendung dieser Geräte nur "formal" für "Rauchen" ist. Es wird kein Tabak oder Papier verbrannt, sondern nur Wasser mit sicheren Verdickungs- und Aromastoffen verdampft.
Gefahren am Arbeitsplatz
Unter den vielen von uns verwendeten Stoffen und Verbindungen sind diejenigen, die eine direkte onkologische Gefahr darstellen, seit langem herausgestellt worden. Solche Verbindungen werden als krebserregend eingestuft - sie tragen zum Auftreten von Krebstumoren bei, indem sie zelluläre Mutationen hervorrufen. Eine einmalige Exposition gegenüber solchen Substanzen ist in der Regel nicht besonders bedrohlich. Ein ständiger Kontakt mit ihnen, zum Beispiel aufgrund der beruflichen Tätigkeit einer Person, birgt jedoch ein hohes Risiko, bösartige Tumore zu entwickeln. Diese Verbindungen umfassen:
- einige Chemikalien wie Benzol und Benzolderivate, Schwefelsäure;
- eine Reihe von Metallen, hauptsächlich Nickel- und Aluminiumverbindungen;
- Baumaterialien wie Asbest und trockener Zement;
- Mineralien wie Kohlenstaub;
- teerähnliche Substanzen, insbesondere auf Phenolbasis;
- Benzindämpfe, flüchtige Öle, Autoabgase;
- Gase, die beim Schweißen von Metallen entstehen;
- Zellstoff- und Papierstaub usw.
Im Allgemeinen wird eine erhöhte Staubigkeit in der Luft in einem Raum, in dem sich ständig Personen aufhalten, bereits als onkogener Faktor angesehen. Unabhängig von der Herkunft dieses Staubes führt die ständige Reizwirkung der eingeatmeten flüchtigen Partikel zur Entstehung krebsartiger Rachenläsionen. Daher sollten alle Personen, die unter solchen Bedingungen arbeiten und ständigen Kontakt mit den oben aufgeführten Stoffen haben:
- Stellen Sie sicher, dass Sie eine spezielle persönliche Schutzausrüstung verwenden.
- Achten Sie genau auf die Hygiene der Mundhöhle und der Atemwege.
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei HNO-Ärzten und Onkologen.
Es ist wichtig! Als berufsbedingte Gefahr, die zum Auftreten von bösartigen Neubildungen im Rachenraum beiträgt, gilt die ständige Anwesenheit bei erhöhten Umgebungstemperaturen.
Virusinfektionen
Der Wirkungsmechanismus von Viren auf die Zelle besteht darin, ihr genetisches Material zu verändern und zu schädigen. Dies bedeutet, dass jeder Virusschaden das Risiko einer malignen Mutation der Zelle mit anschließender Tumorentstehung birgt.
Die größte Gefahr in Bezug auf Kehlkopfkrebs ist das humane Papillomavirus, das heute als Präkanzerose gilt. Eine Papillomatose des Kehlkopfes, insbesondere wenn ein solches gutartiges Neoplasma lange Zeit im Körper vorhanden ist, kann bösartig werden und in eine schnell wachsende Krebsform übergehen. Ein weiterer Infektionserreger in dieser Hinsicht ist das Epstein-Barr-Virus, das ebenfalls die Entwicklung einer infektiösen Mononukleose verursacht.
Andere Krankheiten und Operationen
Die Ursache für das Auftreten von Krebs im Rachengewebe ist nicht nur das Papillom, sondern auch:
- alle anderen gutartigen Tumorbildungen, zum Beispiel Fibrome;
- Kehlkopfzysten, unabhängig von ihrer Lokalisation und Herkunft;
- Prä-Tumor-Veränderungen wie Leukoplakie ("weißer Fleck") der Schleimhaut;
- Bereiche intensiver Verhornung auf den inneren Oberflächen des Pharynx und des Larynx;
- Dickhäutigkeit - Epidermis, die sich auf die Stimmbänder legt;
- chronisch entzündliche Erkrankungen - Kehlkopfentzündung, lange unbehandelt usw.;
- chronische Schilddrüsenerkrankung in Form eines thyreotoxischen Kropfes.
Darüber hinaus ist das Risiko von bösartigen Neubildungen im Hals erhöht, wenn eine Person in der Vergangenheit einen chirurgischen Eingriff im Halsbereich vorgenommen hat.
Tumoranomalien treten am häufigsten bei Narben und postoperativen Narben auf, die eine dichtere Struktur aufweisen als das umgebende Gewebe.
Sicherheiten prädisponierende Faktoren
Zusätzlich zu den oben genannten Gründen, die direkt zur Entwicklung von Kehlkopfkrebs führen, weist die Medizin auf eine Reihe indirekter Faktoren hin, die zum Auftreten solcher Störungen beitragen.
- Geschlecht. Das Risiko für Kehlkopfkrebs ist bei den Vertretern des stärkeren Geschlechts viel höher. Wissenschaftler und Onkologen schätzen das Verhältnis von Männern und Frauen mit Kehlkopfkrebs auf 10 bis 1: 90% der Patienten mit dieser Pathologie als Männer. Der Grund für einen solch signifikanten Unterschied in der Inzidenz ist noch nicht geklärt. Ja, bei Männern gibt es mehr Raucher, ja, Männer arbeiten häufiger in der Gefahrstoffindustrie und beschäftigen sich häufiger mit krebserregenden Substanzen - aber all diese Faktoren zusammen erklären keinen so signifikanten Unterschied in der Anfälligkeit für Kehlkopfkrebs im Vergleich zu Frauen.
- Altersfaktor Es ist bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit einer bösartigen Neubildung mit dem Alter einer Person zunimmt. Bei Kindern sind Fälle von Kehlkopfkrebs äußerst selten. Gleichzeitig ist jedoch zu beachten, dass ein Tumor, der dennoch bei einem Kind aufgetreten ist, durch ein schnelles Wachstum und einen aggressiven Verlauf gekennzeichnet ist. Bei Personen unter 40 Jahren tritt die Krankheit relativ selten auf, und nach diesem Meilenstein beginnt die Anzahl der Fälle von Kehlkopfkrebs zuzunehmen. Der Hauptanteil solcher Diagnosen wird für Patienten nach 60 Jahren ermittelt. Ärzte erklären diese altersbedingte Verschlechterung der Immunfunktion und die allmähliche Anhäufung von Zellmutationen.
- Genetische Veranlagung. Wenn ein Elternteil oder sogar beide Elternteile in der Anamnese Krebs im Rachen hatten, ist es alles andere als eine Tatsache, dass diese Krankheit auch das Kind betrifft. Das Risiko für eine ähnliche Pathologie steigt jedoch deutlich an. Nach einigen Studien ist die Wahrscheinlichkeit, ein malignes Neoplasma mit belasteter Vererbung zu entwickeln, etwa 2,5-mal höher.
- Ökologische Situation. Kehlkopfkrebs wird traditionell als „städtische Krankheit“ angesehen. In ländlichen Gebieten, die von der verschmutzten Atmosphäre einer Großstadt entfernt sind, tritt diese Pathologie praktisch nicht auf. Wie bereits erwähnt, sind Verunreinigungen in der Luft (und insbesondere giftige Autoemissionen oder Emissionen von Industrieunternehmen) krebserregende Faktoren. Und die oberen Atemwege sind in erster Linie von der Inhalation solcher Gase betroffen.
- Alkohol trinken. Ethylalkohol schädigt die Zellen des menschlichen Körpers und dient als eine Art Katalysator für die Wirkung anderer Toxine. Beispielsweise verdoppelt der chronische Alkoholkonsum in Kombination mit intensivem Rauchen das Risiko für Kehlkopf-Tumoren im Vergleich zu der onkologischen Gefahr, die allein durch das Rauchen verursacht wird, nahezu.
- Der Zustand des Immunsystems des Patienten spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Kehlkopfkrebs. Bösartig wiedergeborene Zellen werden normalerweise von unserer Immunität erkannt und schnell zerstört. In einer Situation, in der die Aktivität der natürlichen Abwehr des Körpers verringert ist, können sich solche mutierten Zellen jedoch schnell vermehren, was zum Auftreten einer Tumorstelle führt. Immundefizienzzustände können durch Krankheiten (AIDS) oder durch die Einnahme von Arzneimitteln verursacht werden, die die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen.
- Eine dauerhafte Rolle bei der Entwicklung von Tumorpathologien des Rachens spielt auch eine dauerhafte Verletzung der Ernährung. Enthält die Speisekarte der Person nicht genügend Eiweißnahrungsmittel sowie Vitamine, so führt dies zu einer Abnahme der Immunitätsfunktionen. Ohne diese Substanzen kann das Immunsystem nicht in vollem Umfang arbeiten, was wiederum das Krebsrisiko erhöht.
- Schließlich gibt es Hinweise darauf, dass chronische Verstöße gegen die Mundhygiene auch die Wahrscheinlichkeit einer Tumorbildung im Kehlkopf erhöhen können. Eine Kontamination der Zähne, des Zahnfleisches und der oberen Atemwege sowie eine kariöse Infektion führen zu einer dauerhaften Entzündung und Reizung der Schleimhäute. Und Epithelzellen, die einer solchen Reizung ausgesetzt sind, weisen ein erhöhtes Risiko einer malignen Transformation auf.
Sekundärer Halskrebs
Die sogenannten Tumoren, die beim Eindringen von Metastasen aus anderen Organen in das Rachengewebe entstanden sind. Die Metastasierung ist eines der Anzeichen einer Malignität des Neoplasmas. Ein solcher Tumor hat keine klaren Grenzen und ist nicht durch die Bindegewebshülle von gesundem Gewebe getrennt, das direkt in dieses hineinwächst.
Ein malignes Neoplasma zerstört im Verlauf seines Wachstums die Gefäßwände der nahe gelegenen Lymph- und / oder Blutgefäße. In diesem Fall hat das Tumorgewebe häufig eine lockere Textur und seine Zellen können sich leicht von der primären Tumorstelle trennen. So werden einzelne maligne degenerierte Zellen abgelöst und mit Blut- oder Lymphfluss in andere Körperregionen übertragen. Wenn sich eine solche Zelle in den Halsorganen ansiedelt, kommt es zu einer sekundären Schwellung des Halses. Die Symptomatik und die histologischen Eigenschaften solcher Tumoren hängen vollständig von den Parametern des ursprünglichen Primärtumors ab.
Unabhängig von der Ursache (oder den komplexen prädisponierenden Faktoren), die das Auftreten eines malignen Neoplasmas im Rachen verursacht haben, ist in allen Fällen dieser Krankheit ein medizinischer Eingriff erforderlich. Je früher eine Person medizinische Hilfe in Anspruch nimmt, desto eher wird der Tumor diagnostiziert und eine adäquate Behandlung eingeleitet, je früher sie eine Fachberatung aufsucht. Dies wiederum erhöht die Chancen des Patienten, diese gefährliche Krankheit vollständig loszuwerden, erheblich. Laut langjähriger Praxis von Onkologen auf der ganzen Welt ist ein in einem frühen Entwicklungsstadium entdeckter Kehlkopfkrebs in 70% der Fälle heilbar.
http://lorcabinet.ru/bolezni-gorla/rak/ot-chego-byvaet.htmlAnzeichen, Symptome, Stadien und Behandlung von Kehlkopfkrebs
Was ist Kehlkopfkrebs?
Derzeit enttäuschende Statistiken zusammengefasst. 65-70% der Tumoren, die als bösartig erkannt werden, sind an Kehlkopfkrebs erkrankt. Auch Krebs dieser Art ist die häufigste Form der Erkrankung des Rachens. Diese Krankheit betrifft am häufigsten Männer, die bereits 40 Jahre alt geworden sind. Aber auch Frauen sind gefährdet. Der Prozentsatz derjenigen, die geheilt werden können, beträgt 60%. Dies ist eine „Stadt“ -Krankheit, an der die Bewohner auf dem Land weniger häufig leiden.
Kehlkopfkrebs (Kehlkopfkrebs) - die Bildung eines bösartigen Charakters. Die Basis für seine Bildung sind die Schleimhäute von Kehlkopf und Rachen. Diese bösartigen Tumoren breiten sich in der Regel auf benachbarte Organe oder Gewebe aus.
Unter den Hauptfaktoren, die das Risiko für Kehlkopfkrebs verursachen, sollte erwähnt werden:
ein bestimmtes Alter erreichen.
Von großer Bedeutung ist die Lokalisation des Tumors. Kehlkopfkrebs kann sich im oberen Kehlkopf (Supral Convent), im Mittelteil (Stimmbänder) des Kehlkopfes und im unteren Kehlkopf (Sublab) entwickeln. Besonders häufig ist das Plattenepithelkarzinom des Rachens. In der Regel betrifft es den Körper von Rauchern.
Es gibt Faktoren, die die Entwicklung dieser Krankheit bestimmen. Zum Beispiel tritt ein bösartiger Tumor bei Patienten mit chronischer Laryngitis, die der Behandlung nicht die erforderliche Aufmerksamkeit schenkten, sowie bei Leukoplakie auf. Aus diesen Erkrankungen entwickelt sich Halskrebs zur Onkologie. Besonders schwierig sind die Symptome dieser Krankheit. Häufig werden sie als eher vage charakterisiert, was zu Schwierigkeiten bei der Diagnose führt. Es gibt eine Reihe von Symptomen, anhand derer die Krankheit selbst bestimmt wird, sowie das Stadium, nach dem die Behandlung verordnet wird.
Erste Anzeichen von Kehlkopfkrebs
Die ersten Anzeichen von Kehlkopfkrebs erinnern an normale Erkältungen. Aus diesem Grund ist in den frühen Stadien der Krankheit schwer zu diagnostizieren.
In der Regel sind die ersten Anzeichen:
regelmäßige gutturale Schmerzen,
Tumoren im Nacken,
Veränderungen in der Stimme.
Oft nehmen Patienten unwissentlich solche Manifestationen wie eine Virusinfektion, möglicherweise eine allergische Reaktion. Sobald solche Symptome auftreten, ist es notwendig, dass dies wichtig ist, da die folgenden Symptome offensichtlich sind und auf eine aktive Entwicklung der Krankheit hinweisen.
Wenn die Phasen früh sind, werden Sie feststellen:
kleine Geschwüre im Kehlkopf.
In 80% der Fälle tritt zu diesem Zeitpunkt keine Symptomatik auf
Klare Symptome haben auch unterschiedliche Komplexität:
Schnittschmerzen im Hals;
schwerer Gewichtsverlust;
Anfälle von Ohrenschmerzen.
Offensichtliche Symptome reichen nicht aus, um Kehlkopfkrebs zu diagnostizieren. Erforderlich, um mehrere Tests und Tests für die Diagnose zu bestehen. Die Biopsie wird unter den verwendeten diagnostischen Tests als besonders genau erkannt. Ein Tumor ist eine Zelle eines bestimmten Typs. Sie können durch Nadeln genommen werden und werden dann zu einem medizinischen Labor gebracht, wo sie identifiziert werden.
Dieser Test bestimmt sehr genau, ob tatsächlich ein Tumor vorliegt. Andere Tests werden verwendet, um die Symptome zu klären, um herauszufinden, wie groß der Tumor ist und wo er sich befindet. Wenn Symptome diagnostiziert werden, wird eine Computertomographie durchgeführt, die dreidimensionale Bilder des Tumors liefert.
Die ersten Symptome sind besonders eng mit der Lokalisation von Kehlkopfkrebs verbunden. Wenn man den Ort des Krebses kennt, kann man verstehen, welcher Teil des Organs betroffen ist: oberer, mittlerer oder unterer.
Späte Symptome werden sehr einfach erklärt:
Aufgrund der Verschlechterung der Gesundheit treten nicht nur Schmerzen beim Schlucken, sondern auch Zahnschmerzen auf und sie fallen häufig aus.
Das Timbre der Stimme ändert sich dadurch, dass die Mittelteile auf diese Weise auf den Tumor reagieren und Heiserkeit auftritt.
Wenn der Tumor die unteren Teile getroffen hat, besteht das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals, Kurzatmigkeit und Schmerzen beim Schlucken.
Das histologische Bild zeigt, dass das Plattenepithelkarzinom vorherrscht, aber auch die Entwicklung anderer Arten von Degeneration ist normal.
Andere Symptome von Kehlkopfkrebs
Es ist ratsam, bereits bei den ersten Symptomen von Kehlkopfkrebs einen Facharzt aufzusuchen. Aber wenn die ersten Anzeichen fehlen, werden die Signale des Körpers mehr als spürbar.
Zusätzlich zum Husten können andere Symptome auftreten, z. B. Probleme beim Schlucken sowie:
Halsschmerzen, die durch Schmerzmittel nicht gelindert werden können.
Starkes Lymphknotenwachstum.
Geruch aus dem Mund, ähnlich wie Fäulnis.
Die Früherkennung der Krankheit und die Behandlung erfordern eine schonendere Behandlung. Eine radikale Behandlung wird dazu beitragen, diese Krankheit endgültig zu überwinden. Es ist möglich, nicht nur Leben, sondern auch Gesundheit zu retten und die volle Aktivität wiederherzustellen.
Es wird empfohlen, sich untersuchen zu lassen, wenn die Halsschmerzen länger als 2 Wochen nicht verschwunden sind, zusammen mit:
Fühle mich klumpig in meinem Hals.
Ursachen von Kehlkopfkrebs
Die Ursachen für Kehlkopfkrebs sind recht komplex. Wenn Sie sich auf die Ergebnisse zahlreicher Beobachtungen stützen, können Sie eine Reihe von Faktoren ermitteln, die in diesem Fall als die relevantesten angesehen werden müssen:
Diese Krankheit betrifft am häufigsten Männer.
Schlechte Gewohnheiten wie Alkoholmissbrauch und Rauchen können die Krankheit auslösen.
Besonders anfällig für Patienten, die das 60-jährige Jubiläum überwinden.
Mundhygiene muss gebührend beachtet werden - dies verringert das Risiko für die Entwicklung von Onkologie.
Bei einer genetischen Veranlagung ist das Risiko einer Erkrankung dreimal so hoch.
Die Risikogruppe wird durch eine spezielle Kategorie von Personen repräsentiert, deren Arbeit mit einer schädlichen Produktion verbunden ist.
Eine besondere Kategorie stellen Patienten dar, die bereits einen bösartigen Tumor im Nacken und im Kopf hatten.
Es gibt Faktoren, die die Entwicklung dieser Krankheit beeinflussen:
Unzureichende Menge in der Ernährung von Lebensmitteln wie Gemüse und Obst.
Übermäßige Verwendung bestimmter Gerichte - gesalzenes Fleisch und so weiter.
Dem Epstein-Barr-Virus - einem Faktor, der eine infektiöse Mononukleose verursacht - wird große Aufmerksamkeit geschenkt.
Dort, wo sich Krebszellen entwickeln, treten schmerzhafte Anzeichen auf. Wenn die Stadien noch früh sind, scheint es unbedeutend, nicht immer Aufmerksamkeit zu erhalten. Es ist als dauerhaft gekennzeichnet. Jedes Mal, wenn es zunimmt. Wenn das Stadium sehr spät ist - der Schmerz wird sehr stark, und dies bedeutet, dass die Krebszellen bereits begonnen haben, sich auf die Nervenenden auszubreiten.
Gewichtsverlust, der keinen Grund zu haben scheint, geschieht sehr schnell. In der Tat ist der Grund offensichtlich - der Körper ist gezwungen, spezielle biologisch aktive Substanzen zu erzeugen, wodurch der ursprüngliche Stoffwechselprozess im Körper gestört wird.
Schwäche entsteht aus bestimmten Gründen, weshalb sie oft mit Übelkeit einhergeht. Dies sind die Folgen einer Vergiftung, der Ausscheidung von Abfallprodukten durch die Krebszellen ins Blut.
Es ist wichtig, den Zustand von Haut, Haaren und Nägeln zu verfolgen. Ihre Veränderungen hängen von der Art des Krebses ab. Auch bei Krebs steigt die Körpertemperatur und steigt. Dieses Symptom tritt in frühen Stadien auf. Dies ist ein Signal des Immunsystems, das von Krebszellen unterdrückt wird.
Stadien von Kehlkopfkrebs
Viel hängt von der Bestimmung des Krebsstadiums ab, insbesondere von der Wahl der Behandlung.
Die Ärzte haben es auf der Grundlage bestimmter Erscheinungsformen und Merkmale der Bildung festgelegt:
Beweglichkeit der Stimmbänder
Für die frühen Stadien des Rachens gibt es einige gemeinsame Merkmale, wie eine kleine Größe, ohne Metastasen. Im zweiten Fall befinden sich Krebszellen in den Lymphknoten am Hals. Die letzten beiden Stadien der Erkrankung sind durch eine hohe Prävalenz des Tumors gekennzeichnet.
Stadium Halskrebs
Kehlkopfkrebs im ersten Stadium hat seine eigenen Symptome. Der Tumor kann bereits diagnostiziert werden.
Stadium 1, in dem der Ort der Onkologie bereits offensichtlich, aber immer noch klein ist:
Nuggetteil: Krebs beginnt über dem Kehlkopf zu wachsen, die Stimme ist noch nahezu unverändert.
In diesem Stadium ist die Stimmritze infiziert, mindestens eines der Bänder behält sie die Fähigkeit, normal zu arbeiten.
Ergriffenes Fragment des Subpharynxkanals.
Der Tumor ist sehr klein, es kann mit der ursprünglichen Wunde verglichen werden. Es befindet sich in den Zellen der Schleimhaut. Es kann sich in der Abteilung des Kehlkopfes entwickeln, und gleichzeitig - keine Heiserkeit verursachen.
Kehlkopfkrebs im Stadium 2
Kehlkopfkrebs der zweiten Stufe erfasst nur den Kehlkopf. Diese Phase ist durch einen bestimmten Ort im Kehlkopf gekennzeichnet:
Nadgruntny Teil: in der Nähe der nadgorny Teil und es befindet sich mehr als ein Schwerpunkt, zusätzlich ist die Infektion in der Lage, das umliegende Gewebe zu treffen.
Stimmspalt: In diesem Fall bleibt bei Krebszellen die Fähigkeit zur Ausbreitung im Kehlkopf bzw. darüber erhalten, und durch die Erfassung des subpharyngealen Raums kann die Bewegung der Stimmbänder nicht mehr normal werden.
Tumorzellen werden nur im subpharyngealen Bereich gebildet.
Dieses Stadium ist durch die Prävalenz der Onkologie gekennzeichnet. Sie kann die gesamte Abteilung des Kehlkopfes erfassen. Manifestiert in Form von anfänglicher Heiserkeit der Stimme. Die Bildung von Metastasen in den Lymphknoten ist nicht charakteristisch.
Stadium 3 Kehlkopfkrebs
Im Stadium 3 ist auf das Ausmaß der Ausbreitung erkrankter Zellen im epiglottischen Teil zu achten, wobei die Glottis weiter eingefangen oder - ohne den Popharyngealbereich weiter auszuschließen -
Die bösartige Bildung betrifft nur den Kehlkopf und seine unmittelbare Umgebung. Die normale Bewegung der Stimmbänder wird fast unmöglich. Zellen werden auch in Geweben in der Lokalisation des Kehlkopfes gebildet; Die Krankheit ist in der Lage, einen Knoten mit einer Lymphe im Nacken zu erfassen, der an der Seite steht, an der sich ein Tumor gebildet hat. Die Parameter des infizierten Lymphknotens dürfen einen Durchmesser von 3 cm nicht überschreiten.
Krebs wird nur über den Kehlkopf diagnostiziert, erfasst aber auch die Zellen eines der Lymphknoten direkt in einem Teil des Tumors; Wenn die Größe eines infizierten Knotens weniger als 3 cm beträgt, können sich die Stimmbänder normal bewegen.
Krebs hat mehr als ein Fragment der Epiglottisregion oder benachbarter Gewebe erfasst, und am Hals tritt in einem Knoten eine Infektion von der Seite des Tumors auf; der durch die onkologie betroffene knotendurchmesser beträgt bis zu 3 cm. die stimmbänder behalten ihre funktionsfähigkeit im normalen modus.
Mit 3 Stadien der Stimmritze:
Onkologische Zellen befinden sich nur im Kehlkopf, die Stimmbänder verlieren ihre Fähigkeit, sich auf normale Weise zu bewegen. Es ist möglich, dass sich die Onkologie auf die Umgebung eines Organs wie des Kehlkopfs ausbreitet. Einige der infizierten Knoten im Nacken können Krebszellen erkennen - sie wachsen von der Seite des Tumors her. Durchmesser der infizierten Knoten nicht mehr als 3 cm.
Tumorzellen breiten sich in einem oder beiden Stimmbändern sowie in einem der Lymphknoten im Nacken aus; Der Lymphknotendurchmesser beträgt weniger als 3 cm, wodurch die Stimmbänder eine normale Bewegung ausführen können.
Krebs erfasst das Rachenfragment, die normale Beweglichkeit der Bänder kann erhalten bleiben. Die Bildung bösartiger Zellen ist an einer bestimmten Stelle möglich - in einem der Lymphknoten (bis zu 3 cm) an der Seite, an der der Tumor wächst.
Die dritte Stufe wird durch spezifische Merkmale bestimmt:
Die Lage des Tumors - nur die Öffnung des Kehlkopfes, der Zustand der Stimmbänder ist sehr begrenzt; In einem infizierten Knoten (3 cm) befindet sich eine Ansammlung bösartiger Zellen.
Die Onkologie wird nur im Raum diagnostiziert, der als Pharyngeal bezeichnet wird, wobei ein Knoten erfasst wird (weniger als 3 cm).
In jedem der Stimmbänder bilden sich onkologische Zellen, die Knoten infizieren sich abwechselnd und dehnen sich auf 3 cm aus.
Halskrebs Stadium 4
Kehlkopfkrebs im Stadium 4 wird in IVA, IVB und IVC klassifiziert. Sie können anhand der mit der Lokalisierung verbundenen Merkmale unterschieden werden. In der Regel basiert es auf einem Organ wie dem Kehlkopf oder vielmehr seiner oberen Region.
Onkologische Zellen infizieren den Knorpel der Schilddrüse und beeinflussen das Gewebe, das den Kehlkopf umgibt. Ein Tumor kann im Nackengewebe, in der Luftröhre, in der Schilddrüse und in der Speiseröhre gefunden werden. Lymphknoten sind nicht einer, sondern einer nach dem anderen betroffen.
Ein oder mehrere Lymphknoten im Nacken sind von einem Tumor betroffen. Dies kann sich auf beide Seiten des Nackens auswirken und ihre Größe wird 6 Zentimeter nicht überschreiten.
Die Onkologie erstreckt sich auf Bereiche wie den Kehlkopf, der das Gewebe umgibt, wobei die im vorherigen Absatz aufgeführten Organe nicht ausgeschlossen sind. Es besteht die Gefahr, dass die normale Beweglichkeit der Stimmbänder eingeschränkt wird.
Krebs erfasst den Wirbelkanal, umgibt allmählich die Halsschlagader oder beeinträchtigt die Organe und Gewebe der Brusthöhle und breitet sich auf einen oder mehrere Lymphknoten aus, die jede Größe erreichen können.
Der Tumor entwickelt sich in einem der Lymphknoten und erreicht eine Größe von 6 cm, es besteht die Gefahr einer Schädigung des Wirbelkanals, der Region der Halsschlagader mit Organen und Geweben der Brusthöhle. Die Beweglichkeit der Stimmbänder kann beeinträchtigt sein.
Stufe IVC: In diesem Stadium beginnt der Tumor über den Kehlkopf hinauszugehen.
Diagnose von Kehlkopfkrebs
Die Diagnose von Krebs im Rachenraum besteht aus spezifischen Verfahren, die in strenger Reihenfolge durchgeführt werden. Mit Spezialwerkzeugen untersucht ein Fachmann die Kehlkopfhöhle und den Rachen. Auch verwendet Computertomographie, Biopsie, histologische Untersuchung.
Laryngoskopie. Eine Methode wie die Laryngoskopie hilft bei der Inspektion des Kehlkopfes, bei der ein spezieller Spiegel oder ein Laryngoskop verwendet wird. Die Methode ist eine Untersuchung der Stimmlippen und der Rachenhöhle, um den sich entwickelnden Tumor zu identifizieren und zu untersuchen. Das Medikamenten-Laryngoskop ist ein Tubus, der mit einer Videokamera ergänzt ist. Während die Videokamera die Untersuchung des Kehlkopfes ermöglicht, werden gleichzeitig Gewebe entnommen, die dann für die histologische Untersuchung verwendet werden - die Biopsie.
Diese Methode wird wegen ihrer größeren Genauigkeit geschätzt. Es ermöglicht das klarste Bild der Diagnose. Mittels einer Biopsie wird festgestellt, ob per se ein Kehlkopfkrebs vorliegt und welcher histologische Typ vorliegt. Diese Informationen sind nützlich, weil sie die Krankheit wirksam behandeln können.
Andere. Andere Methoden anwenden - Computertomographie, Ultraschall, Positronenemissionstomographie, Magnetresonanztomographie (MRT). Hierbei handelt es sich um Verfahren, die es ermöglichen, wichtige Daten zur Größe der Formation zu erhalten, den Zustand der dem Tumor benachbarten Gewebe festzustellen und die Größe der Lymphknoten zu bestimmen.
Vielleicht helfen die Ergebnisse dieses Forschungsalgorithmus, den Krebs des Patienten im Rachen zu identifizieren. Es gibt auch zusätzliche Diagnoseverfahren. Insbesondere werden die Stadien der Krankheit durch Abklärung der Prävalenz usw. erkannt.
Throat Cancer Treatment
Halskrebs wird auch als Hals- und Kehlkopfkrebs bezeichnet. Er trat in die Liste einer der zwanzig häufigsten Arten von Krankheiten in der onkologischen Kategorie ein. Seine Entwicklung kann bei Patienten beiderlei Geschlechts beginnen. Statistiken bestätigen jedoch, dass es normalerweise bei Männern auftritt.
Diese Art von Krebs entwickelt sich normalerweise aus einem Gewebe wie dem Epithel. Man kann Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome dieser Region sowie Sarkome unterscheiden. Statistiken besagen, dass in der Regel eine Plattenepithel-Onkologie dieses Organs diagnostiziert wird.
Jedes Jahr sind Zehntausende von Patienten von Kehlkopfkrebs betroffen, etwa 40% der Kranken können die Krankheit nicht besiegen.
Zu den wichtigsten Anzeichen von Kehlkopfkrebs zählen Neoplasien, die im relevanten Bereich nachgewiesen werden. Es ist ein Fehler, Wucherungen oder Wunden, aus denen eine bestimmte Substanz freigesetzt wird, direkt zu behandeln. Es ist auch nicht sinnvoll, separat zu versuchen, die Schluckbeschwerden, das Gefühl des Luftmangels und den problematischen Prozess des Atmens loszuwerden.
Das Wichtigste ist die Vorbeugung dieser Krankheit, um komplexe Behandlungen und das Auftreten von Komplikationen zu vermeiden.
In erster Linie sollten Risikofaktoren für die Krankheit vermieden werden. Dazu gehören nicht nur die oben genannten, sondern auch:
Erkrankungen der oberen Pfade chronischer Natur, wiederkehrende Kategorie - zum Beispiel chronische Laryngitis.
Und einige andere.
Um diese Krankheit zu verhindern, benötigen Sie:
Achten Sie auf die richtige Ernährung und konzentrieren Sie sich auf Gemüse, Obst, Milchprodukte, Getreide usw.
Essen Sie nicht scharf, salzig, gebraten.
Geben Sie schlechte Gewohnheiten auf oder reduzieren Sie sie auf ein Minimum.
Versuchen Sie, einen aktiven Lebensstil zu führen, finden Sie ständig Zeit, um an der frischen Luft zu gehen, moderate und konstante körperliche Aktivität.
Wenn Sie den ständigen Kontakt mit potenziellen Karzinogenen nicht vermeiden können, sollten Sie hierfür besondere Schutzmaßnahmen anwenden.
Sorgfältige Hygiene des Kehlkopfes und der Mundhöhle.
Die Durchführung prophylaktischer Untersuchungen zur Erkennung von Kehlkopfkrebs dauert nur wenige Tage. Schmerzen bringen den Eingriff nicht mit sich, außer bei einer Biopsie. Dies ist die genaueste Methode zur Feststellung dieser Krankheit. Fehler sind sehr selten, 99% der Ergebnisse stimmen.
Wenn vorbeugende Maßnahmen nicht geholfen haben, ist eine dringende Behandlung erforderlich. Je früher es gestartet wird, desto besser werden die Ergebnisse sein. Die Prognose lautet wie folgt: Das Überleben beträgt derzeit bis zu 70% in 5 Jahren nach dem Therapieverfahren.
In der Regel ist die Behandlung in einem Komplex aufgebaut. Es beinhaltet verschiedene Techniken:
Die Methode der Strahlentherapie.
Die Behandlung erfolgt zu einem bestimmten Zweck - um eine maximale Freisetzung des Patienten aus dem malignen Neoplasma zu erreichen und die lebenswichtigen Funktionen eines Organs wie des Kehlkopfs wiederherzustellen. Daran erinnern, dass sie Atemwege und Schutzmaßnahmen umfassen. Dann ist es erforderlich, die Sprachfähigkeit eines solchen Patienten wiederherzustellen. Es kann notwendig sein, auf die Korrektur von Sprachstörungen zurückzugreifen (oft erkrankt der Patient an Heiserkeit, krankheitsbedingter Aphonie).
Heutzutage wird eine Krankheit wie Kehlkopfkrebs mit kombinierten Methoden behandelt, wenn Strahlentherapie und Chirurgie konsequent angewendet werden.
Die medizinische Praxis basiert in diesem Fall auf einer Kombination mehrerer Methoden:
Diese Methode zur Behandlung von Kehlkopfkrebs besteht wie die Strahlentherapie darin, Krebszellen durch Bestrahlung zu behandeln. Es gibt verschiedene Arten von Verfahren - intern und extern.
Wenn wir über externe Strahlentherapie sprechen, ist es wie folgt. Direkt neben dem Patienten befindet sich das Gerät. Von ihm gehen Strahlen aus, die auf ein Neoplasma zusteuern. Wird eine Kontakttherapie durchgeführt, wird eine bestimmte Menge radioaktiver Substanzen an den Tumor abgegeben, möglicherweise an das in der Nähe befindliche Gewebe. Dies geschieht mit speziellen Werkzeugen. Das Toolkit wird von Ihnen präsentiert - Schläuche, Katheter oder Nadeln. Diese Therapie ist wirksam, wenn der Patient vor dem Eingriff mit dem Rauchen aufhört. Die Operation ist in jedem Stadium der Krankheit erlaubt.
Chirurgische Methoden des modernen Charakters werden durch die folgenden Verfahren dargestellt:
Hordektomie (soll die Stimmlippen beseitigen).
Hemilaringectomy (ist die Entfernung der betroffenen Hälfte des Kehlkopfes).
Epiglottic Laryngektomie (Verfahren zur Entfernung der Epiglottis).
Komplette Laryngektomie (Entfernung des Kehlkopfes; zusätzlich wird ein Atemloch an der Vorderseite des Halses angebracht, das als Tracheotomie bezeichnet wird).
Partielle Laryngektomie (besteht darin, ein Fragment des Kehlkopfes zu entfernen; dies hilft, die Sprache des Patienten wiederzugeben).
Laserchirurgie (mit einem Laser - eine Art Messer entfernt das betroffene Gewebe, die Operation ist durch die Abwesenheit von Blutungen gekennzeichnet).
Schilddrüsenentfernung (Entfernung eines Fragments oder der gesamten Schilddrüse, die sich im Bereich des pathologischen Prozesses befindet).
Zuerst wird eine chirurgische Behandlung durchgeführt, und dann wird eine Chemotherapie oder Strahlentherapie durchgeführt. In diesem Fall werden Krebszellen mit Zytostatika behandelt. Sie gelangen in die Blutbahn und töten atypische Zellen ab. Dieses Verfahren wird vor einer Operation wie einer Strahlentherapie durchgeführt, bei der die Größe des Tumors verringert wird.
In den letzten Jahren haben Praktizierende begonnen, auf solche Möglichkeiten wie Radiostabilisatoren zurückzugreifen. Mit diesen Mitteln kann die Empfindlichkeit des Tumors gegenüber Operationen wie Strahlenexpositionen erhöht werden.
Behandlung von Halskrebs mit Volksheilmitteln
Die Behandlung von Kehlkopfkrebs mit Volksheilmitteln kann als zusätzliche Option in Betracht gezogen werden. Verschiedene Arten der Behandlung werden in verschiedenen Stadien empfohlen - chirurgisch, chemotherapeutisch, strahlentherapeutisch und kombiniert. Diese Behandlung wird in den entsprechenden medizinischen Einrichtungen durchgeführt. Wenn Kehlkopfkrebs diagnostiziert wird, können mehrere geeignete Rezepte für die Schulmedizin gefunden werden.
Achtung! Alle aufgeführten Kräuter sind sehr giftig! Daher ist eine Rücksprache mit einem Phytotherapeuten erforderlich! Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie sich in der Dosierung irren und Ihre Gesundheit schädigen.
Populäres Rezept zerquetschtes Lorbeerblatt. Diese Zutat benötigt 3 Tassen. Er goß 500 ml Wodka ein. Billet bestand darauf, 14 Tage an einem dunklen Ort, vergessen Sie nicht, es regelmäßig zu schütteln. Dann wird die Flüssigkeit gefiltert und dreimal täglich 1 EL eingenommen. l Der Kurs sollte ziemlich lang sein.
Oft auf die Hilfe von Arizema Japanese zurückgreifen. In China hat die Pflanze einen anderen Namen - "Stern des südlichen Himmels". Es behandelt verschiedene Krebsarten - nicht nur den Kehlkopf, sondern auch die Haut und die Brust. Als medizinischer Bestandteil gelten Rhizome von Arizemen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt - vor der Blattbildung - gesammelt werden. Also, zum Kochen Brühe 1 EL. l 500 ml kochendes Wasser werden in die zerkleinerte Form der zerkleinerten Form gegossen und dann 15 Minuten bei schwacher Hitze gekocht. Bestehen Sie das Werkstück für 1 h, gefiltert. Verwenden Sie dreimal täglich 1/3 Tasse. Mahlen Sie die Rhizome zu Pulver. Führen Sie einen Kurs durch - 3-mal täglich in Portionen von 1,0-1,5 g.
Eine weitere Pflanze dieser Kategorie ist der gefleckte Pantoffel. Zur Heilung der Onkologie wird empfohlen, aus einem Teil wie Blüten eine Abkochung oder Alkoholtinktur im Verhältnis 1:10 herzustellen. Verwenden Sie 2 EL. l 3-4 mal am Tag. Darüber hinaus kann diese Art von gefleckten Schuh Erschöpfung heilen.
Ein anderes Volksheilmittel heißt gesprenkelte Hemlocktanne. Sie können über diese Technik hier lesen.
Ein Halskrebs wird durch eine Pflanze wie den üblichen Cocktail behandelt. Es benötigt seinen frischen Saft, der aus der ganzen Pflanze gewonnen und durch einen Fleischwolf geleitet wird. Dann muss es konserviert werden, Saft und Wodka zu gleichen Teilen auftragen. Die Mischung wird an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt. Portion - 1 TL. dreimal am tag. Es gibt Fälle, in denen 1 EL erforderlich ist. l
Artikel Autor: Bykov Evgeny Pavlovich | Onkologe, Chirurg
Ausbildung: Er absolvierte die Residenz im "Russian Scientific Oncological Center". N. N. Blochin "und erhielt ein Diplom in" Onkologe "
http://www.ayzdorov.ru/lechenie_raka_gorla.phpKehlkopfkrebs. Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung der Krankheit
Die Website bietet Hintergrundinformationen. Eine adäquate Diagnose und Behandlung der Krankheit ist unter Aufsicht eines gewissenhaften Arztes möglich. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Rücksprache erforderlich
Kehlkopfkrebs ist ein bösartiges Neoplasma, das von Schleimhautzellen ausgeht, die den Kehlkopf von innen bedecken.
Zahlen und Fakten:
- Kehlkopfkrebs macht 3% aller malignen Neoplasien und 50% aller malignen Neoplasien der Atemwege aus. Derzeit nimmt die Verbreitung weiter zu.
- Am häufigsten tritt der Tumor bei Männern auf (94%).
- Das höchste Risiko im Alter von 40 - 60 Jahren (80 - 90% aller Kehlkopfkrebsfälle).
- Dieser Tumor kann im Frühstadium erkannt werden. Am häufigsten werden Onkologen jedoch an Patienten mit fortgeschrittenem Kehlkopfkrebs überwiesen: im Stadium III (63,7%) und im Stadium IV (16,8%).
- Bei allen bösartigen Tumoren liegt die Häufigkeit des Auftretens von Kehlkopfkrebs auf dem 5. Platz.
- Männer, die rauchen und regelmäßig Alkohol trinken, leiden viermal häufiger an Kehlkopfkrebs.
- Die vorgefertigte (obere) Abteilung befindet sich oberhalb der Stimmbänder. Mehr als 65% der Fälle von Kehlkopfkrebs entwickeln sich hier. Er geht am schwierigsten vor. Im vorgefertigten Kompartiment befinden sich mehr Lymphgefäße unter der Schleimhaut, was Bedingungen für eine Metastasierung schafft.
- Faltabteilung - das sind die Stimmbänder. Hier tritt Krebs in 32% der Fälle auf.
- Die Abteilung Podskladochnoe befindet sich unterhalb der Stimmbänder. Kehlkopfkrebs ist in dieser Abteilung nicht so schwer, aber hier tritt er in 3% der Fälle auf.
Ursachen von Kehlkopfkrebs
Präkanzeröse Erkrankungen des Kehlkopfes
Vor dem Hintergrund dieser Pathologien entwickelt sich häufig Krebs. Ihre rechtzeitige Erkennung und Behandlung hilft, einen bösartigen Tumor zu verhindern.
Obligatorische Präkanzerosen des Kehlkopfes (führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Krebs - 15% und höher):
- Papillom. Ein gutartiger Tumor, der in der Regel im Kindesalter auftritt. Verwandelt sich in 10–20% der Fälle in Kehlkopfkrebs. Die Behandlung ist eine chirurgische Entfernung.
- Dickhäutigkeit - Schleimhautwachstum.
- Leukoplakie - der Bereich der Verhornung der Kehlkopfschleimhaut. Tritt bei chronischer Laryngitis, häufigem Rauchen und ständiger intensiver Belastung der Stimmbänder auf. Die Behandlung ist hauptsächlich chirurgisch.
- Das Fibrom ist ein gutartiger Tumor, der die Proliferation von Knorpelgewebe darstellt. Meistens in den Stimmbändern. Es ist ziemlich selten. Die Behandlung ist chirurgisch.
- Nach Verbrennungen, Syphilis und Tuberkulose können Kehlkopfnarben zurückbleiben.
Stadien von Kehlkopfkrebs
Je nach Schweregrad der pathologischen Veränderungen der Schleimhaut während der Erkrankung gibt es vier Stadien des Kehlkopfkrebses:
Ich inszeniere Ein Tumor ist ein Geschwür oder eine Masse in einer Abteilung des Kehlkopfes (supraluminal, kollabierbar oder subskalloidal - siehe oben) und gilt nicht für die beiden anderen.
Stufe II Der Tumor besetzt einen Teil des Kehlkopfes vollständig, die anderen beiden Teile jedoch noch nicht. Es gibt keine Metastasen in den Lymphknoten.
Stufe III. Der Tumor breitet sich auf zwei oder mehr Abteilungen aus oder wächst tief in diese hinein, wodurch die Beweglichkeit des Kehlkopfes gestört wird. Metastasen in den Lymphknoten treten auf. Die Behandlung der Krankheit in diesem Stadium wird sehr viel schwieriger.
Stufe IV:
- Der Tumor nimmt zwei oder mehr Abteilungen ein und wächst gleichzeitig tief hinein.
- der Tumor wächst in benachbarte Organe hinein;
- Es gibt Metastasen in den Lymphknoten, sie sind mit dem umgebenden Gewebe verlötet, bewegen sich nicht;
- es gibt Metastasen in anderen Organen.
Symptome von Kehlkopfkrebs
Die Symptome von Kehlkopfkrebs hängen von der Lokalisation, dem Stadium und der Art des Tumorwachstums ab.
http://www.polismed.com/articles-rak-gortani-prichiny-simptomy-diagnostika-i-lechenie.htmlWas verursacht Kehlkopfkrebs?
Die vordere Hälfte des Halses, im "Hals" des gewöhnlichen Menschen, ist eigentlich eine Konzentration eines komplexen Satzes von Organen und Geweben, die das normale Funktionieren einer Person sicherstellen.
Hier ist der allgemeine Weg der Luft- und Nahrungsaufnahme durch den Rachen in zwei verschiedene Überführungen unterteilt: den Kehlkopf und die obere Speiseröhre.
Hier passieren die Gefäße, die das Gehirn mit frischem Sauerstoff versorgen.
Hier liegen die Nervenplexus oberflächlich, was zu Störungen der Herzfunktion führen kann.
Nur an dieser Stelle können Sie die einzige endokrine Drüse, die sich oberflächlich direkt unter der Haut befindet - die Schilddrüse - visuell untersuchen und untersuchen.
Aber es ist diese Grenzfunktion von Rachen und Kehlkopf, die das häufigste Auftreten von bösartigen Tumoren der Halsorgane aus ihren sich bildenden Geweben hervorruft, was im Konzept des "Halskrebses" zusammengefasst ist.
Im Pharynx gibt es drei anatomische Bereiche von oben nach unten:
Am häufigsten treten bösartige Tumoren dieser Halskomponente im Nasopharynx (Gewölbe und Seitenflächen) auf und haben aufgrund der Keimung der Schädelknochen in den Nasennebenhöhlen eine schwerwiegende Prognose.
In anderen Bereichen des Rachens sind Tumoren selten.
Die Unterteilung der anatomischen Regionen des Kehlkopfes erfolgt in Bezug auf die Stimmbänder:
- Nadvyazochny (zusammen mit dem Kehldeckel, der den Eingang zu den Atemwegen beim Schlucken bedeckt) Abteilung
- Abteilung für Bänder
- Unterbindungsabteilung
Jede der Lokalisationen hat ihre prognostischen Merkmale bei bösartigen Tumoren.
Die supravaskuläre Abteilung des Kehlkopfes ist am häufigsten von Krebs betroffen (65%), der Prozess entwickelt sich schnell und der Krebs metastasiert früh.
Der Stimmbandkrebs ist länger, so dass er früher erkannt und rechtzeitig behandelt werden kann. Es tritt in 32% der Fälle von malignen Läsionen des Kehlkopfes auf.
Bei 3% wird eine wesentliche Krebslokalisation diagnostiziert. Die diffuse Entwicklung und ihre Verteilung in der submukosalen Schicht dieses Teils des Kehlkopfes bestimmt jedoch eine ernstere Prognose.
In der Struktur der Inzidenz von bösartigen Tumoren nimmt Kehlkopfkrebs in der Häufigkeit des Auftretens im Allgemeinen etwa den zehnten Platz ein (1-4%). Und 50-60% von ihnen sind Krebs direkt am Kehlkopf. Und 98% aller Tumoren dieser Lokalisation sind histologisch auf eine Plattenepithelvariante oder deren Variationen zurückzuführen (Schminke-Tumor - Lymphoepitheliom).
Ursachen und prädisponierende Faktoren
- Rauchen ist aktiv und passiv.
- Alkoholmissbrauch. Wenn dieser Faktor mit Rauchen kombiniert wird, verdoppelt sich die Wahrscheinlichkeit, einen Kehlkopf-Tumor zu bekommen.
- Alter über 60 Jahre.
- Genetische Veranlagung. Das Risiko, krank zu werden, ist dreimal höher, wenn Angehörige ein bösartiges Neoplasma dieser Lokalisation haben.
- Industrielle Gefahren (Kohle- und Asbeststaub, Benzol, Erdölprodukte, Phenolharze).
- Personen, die eine Behandlung für einen zuvor bösartigen Tumor mit einer Lokalisation im Kopf-Hals-Bereich erhielten. Neben den möglichen lokalen Wirkungen von Chemotherapie und Strahlentherapie ist auch eine Abnahme des Gesamtimmunstatus im Zusammenhang mit einer aggressiven Behandlung von großer Bedeutung.
- Lange Rede berufliche Belastung.
- Eine spezifische Verletzung der oberen Atemwege durch das Epstein-Barr-Virus, die ebenfalls eine infektiöse Mononukleose verursacht.
- Humanes Papillomavirus (HPV). Studien zeigen einen Anstieg der Inzidenz von Kehlkopfkrebs um das Fünffache, wenn Anzeichen einer Schädigung durch dieses Virus in den Schleimhäuten festgestellt werden.
- Chronisch-produktive Laryngitis mit Vorkrebserkrankungen und Veränderungen in diesem Bereich (Papillomatose, Leukoplakie, Dyskeratose, Dickhäutigkeit, Fibrome auf breiter Basis, zystische Formationen in den Stimmlippen).
- Chronisch entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege (Sinusitis, Pharyngitis, Mandelentzündung, Mandelentzündung usw.).
- Nichteinhaltung der Mundhygiene und Vorhandensein von unbehandelten Zähnen.
- Kulinarische Vorlieben in Form von salzigen und gesalzenen Speisen.
- Cicatricial Veränderungen in der Schleimhaut nach Verletzungen, Verbrennungen, früherer Syphilis oder Tuberkulose.
Laut Statistik wird Halskrebs bei Frauen viel seltener diagnostiziert als bei Männern. Etwa 80-90% der Patienten sind Männer ab 45 Jahren.
Symptome von Kehlkopfkrebs
Wie alle bösartigen Tumoren ist Krebs mit Lokalisation im Rachen durch eine Reihe von häufigen Symptomen gekennzeichnet. Diese Symptome treten einige Zeit vor den ersten eindeutigen klinischen Anzeichen auf, anhand derer Sie den Ort des Tumors eindeutig bestimmen können. Oft ist das Auftreten dieser Symptome mit einer Nebenwirkung des anhaltenden Rauchens als Variante des normalen Zustands eines chronischen Rauchers verbunden und wendet sich nicht sofort an einen HNO-Arzt. Die Dauer dieser „Ruhephase“ hängt auch vom Malignitätsgrad der Krebszellen ab.
- Appetitlosigkeit.
- Gewichtsverlust, Schwäche, Gewichtsverlust, Schlafstörungen.
- Subfebrile Temperatur.
- Anämie
Die wichtigsten Anzeichen deuten auf Kehlkopfkrebs hin.
- Empfindung einer katarrhalischen Reizung der Nasenhöhle und des Rachens.
- Es entsteht das Gefühl, „Kloß im Hals“ zu stehen oder Fischgräten zu stecken.
- Verletzungen des Schluckens und der Durchgängigkeit von dickem Essen und dann Flüssigkeiten, periodisches Flattern von flüssigem Essen, Speichel.
- Ungewöhnlicher, unangenehmer Geschmack im Mund.
- Heiß-trockener Husten, der sich im Laufe der Zeit zu einem dauerhaften Husten entwickelt.
- Das Auftreten von Verunreinigungen des Blutes im Speichel, Auswurf, Ausfluss aus der Nase.
- Eine Zunahme der Gruppe der zervikalen Lymphknoten und des allgemeinen Weichgewebeödems, die in der "Fettmasse" definiert ist, wurde bisher bei einem Patienten nicht beobachtet.
- Atemveränderungen, begleitet von einem Gefühl unzureichender Inhalation und Atembeschwerden.
- Das Auftreten von Schmerzen im Kehlkopf von unterschiedlicher Dauer und Intensität.
- Abnehmen, was mit unangenehmen Empfindungen im Rachen verbunden ist, wenn mit relativ sicherem Appetit gegessen wird.
- Unangenehmer, fauliger Geruch aus dem Mund.
- Eine unerklärliche, dauerhafte Veränderung des gewohnten Timbres der Stimme, Heiserkeit ohne Perioden der Besserung mit dem sich daraus ergebenden Verlust.
- Ohrenschmerzen mit erheblichem Hörverlust.
- Taubheit und Asymmetrie der unteren Teile des Gesichts.
- Veränderungen der Beweglichkeit und Verformung der Halshaut mit ursächlichen intrakutanen Blutungen.
Die oben beschriebenen Veränderungen, die länger als zwei Wochen andauern, erfordern die sofortige Überweisung des Patienten an einen Spezialisten (Zahnarzt, HNO-Arzt)!
Lokale Symptome hängen vom Ort und der Art des Wachstums (exophytisch, endophytisch, gemischt) des Tumors selbst ab.
Tumoren im Nasopharynx und Oropharynx
- Angina-ähnliche Schmerzen in Ruhe und beim Schlucken.
- Eine Zunahme der Gruppen von Mandeln, ihre Asymmetrie, Blutungen, das Auftreten von Überfällen auf sie.
- Veränderung der Form der Sprache, ihrer Beweglichkeit und ihres Geschmacks, begleitet von den auftretenden Schwierigkeiten bei der Aussprache einiger Laute.
- Das Auftreten von ulzerativen Defekten, die während der Inspektion der Nasenhöhle und des Mundes über einen längeren Zeitraum nicht verheilt sind.
- Verstopfte Nase, Atemnot.
- Nasenbluten.
- Zahnschmerzen, plötzlicher Zahnverlust.
- Zahnblutungen.
- Ein bisschen wie eine Stimme.
- Veränderungen im Gehör.
- Unfähiger Kopfschmerz.
- Asymmetrie des Gesichts, Taubheitsgefühl (Manifestation der Kompression der Hirnnerven während der Keimung des Tumors an der Schädelbasis).
- Frühzeitiger Anstieg der submandibulären Lymphknoten.
Nonsvyazochny Lokalisierung.
- Fremdkörpergefühl im Rachen, Kitzeln und Kitzeln.
- Schmerzen beim Schlucken, die sich von der Seite der Läsion auf das Ohr ausbreiten.
- Stimmveränderungen und ständige Halsschmerzen schließen sich in den späteren Stadien an.
Lokalisation im Bereich der Stimmbänder.
- Stimmveränderungen, Heiserkeit.
- Halsschmerzen, die mit dem Sprechen zunehmen
- Verlust der Stimme vollständig.
Dieses Symptom tritt in den sehr frühen Stadien der Krankheit auf.
Unterbindungslokalisierung.
- Schmerzen, Beschwerden im Kehlkopf während der Passage des Nahrungsklumpens.
- Ständig, mit Anzeichen von Zunahme, Atemnot und Atembeschwerden, begleitet von "gutturalen" Geräuschen.
- Veränderungen der Stimme und der Halsschmerzen sind in späteren Stadien mit der Lokalisierung von Krebs in diesem Bereich verbunden.
Sie sollten wissen, dass je jünger eine Person an Rachen- krebs leidet, desto aggressiver die Erkrankung wird und desto mehr Metastasen in den Lymphknoten entstehen.
In fortgeschrittenen Fällen sind die Haupttodesursachen:
- massive Blutungen aus tumorerodierten Gefäßen;
- der Eintritt einer Sekundärinfektion in den Zerfall des Tumors mit der Entwicklung einer Sepsis;
- Aspiration mit Blut oder Nahrung.
Diagnose von Kehlkopfkrebs
- Befragung des Patienten mit Abklärung von Beschwerden.
- Inspektion der Halsform, Abtasten der Lymphknoten.
- Untersuchung von Mundhöhle, Rachen und Kehlkopf mit Hilfe von Spiegeln.
- Das Abtasten des Mundbodens, der Zunge und der Mandeln.
- Entnahme eines Abstrichs aus einem visuell veränderten Bereich der Schleimhaut und Nadelaspiration aus einem vergrößerten und oberflächlichen Lymphknoten zur zytologischen Untersuchung zur Erkennung von Zellatypien, die den Verdacht auf einen Tumor erwecken.
- Untersuchung mit Laryngoskop und Fibrolaryngoskop. Visuell bestimmt durch die Veränderung des Reliefs der untersuchten Oberflächen unter Bildung des sogenannten "Plus-Gewebes" die Veränderung der Farbe des Schleims in seiner Projektion, Ulzeration und Beschichtung mit Beschichtung. In solchen Fällen ist es obligatorisch, eine Probe verdächtigen Gewebes zur histologischen Untersuchung (Biopsie) zu entnehmen. Nur die histologische Untersuchung erlaubt die Unterscheidung von entzündlichen, gutartigen und bösartigen Prozessen im Pharynx und Larynx untereinander. Das Ergebnis der Studie bestimmt die Hauptrichtungen der Behandlung.
- Die Untersuchung der oberen Luftröhre mit einem Tracheoskop zur Klärung des Ausmaßes der Ausbreitung des Tumors und seiner Verformung während der Kompression nach außen.
- Forschung mittels Ultraschall. Dies ist die derzeit am besten zugängliche Methode der Radiologie. Mit ihrer Hilfe werden Gruppen tiefer Lymphknoten untersucht. Ein Übermaß an normaler Größe, Kontrastveränderungen und verschwommene Ränder weisen auf eine mögliche Schädigung des Tumors hin. Zusätzlich werden der Zustand des den Tumor umgebenden Gewebes und die mögliche Kompression der großen Gefäße sowie deren Grad bewertet.
- Röntgenuntersuchung der Nasennebenhöhlen, des Kiefers (Orthopantomographie) und der Brusthöhle (bei Vorhandensein von Metastasen).
- Computertomographie und Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel. Nach diesen Studien kann man die wahre Größe des Tumors, seine mögliche Keimung in den umliegenden Geweben und Metastasen zu den Lymphknoten beurteilen.
- Zusätzlich werden die phonetischen Eigenschaften des Kehlkopfes untersucht, um den Grad der Unbeweglichkeit der Stimmbänder zu klären und die Form der Stimmritze zu verändern. Zu diesem Zweck verwenden Stroboskopie, Elektroglottographie, Phonetographie.
Throat Cancer Treatment
Der Standardsatz von Methoden zur Behandlung von Lungenkrebs ist nicht original und umfasst einen Standardsatz, der bei Krebs angewendet wird: chirurgische Behandlung, Chemotherapie und Strahlentherapie.
Im Gegensatz zu anderen lokalisierten Krebsarten spricht ein Teil der Kehlkopftumoren im Frühstadium (I-II) gut auf Bestrahlung und Chemotherapie an (z. B. nur auf die Stimmbänder beschränkt). Die Auswahl des Behandlungsvolumens ist streng individuell, abhängig von der histologischen Form der Erkrankung und der Lokalisation des Tumors. In einigen Fällen können Sie auf verkrüppelnde Operationen verzichten.
Das dritte und vierte klinische Stadium erfordern eine chirurgische Behandlung in Kombination mit Chemotherapie und Bestrahlung. In einigen Fällen werden Chemotherapie und Bestrahlung vor der Operation durchgeführt, um das Volumen des entnommenen Gewebes zu verringern und die Grenzen des Tumors genau zu bestimmen, die unter dem Einfluss des Todes eines Teils der externen Krebszellen auftreten können.
Die Besonderheit der Tumoren der sublaryngealen Teile des Kehlkopfes ist schwach und manchmal völlig abwesend, Empfindlichkeit gegenüber Strahlentherapie, mit wenigen Ausnahmen von Tumoren mit einem hohen Grad. Daher erfordern Tumoren dieser Lokalisation in jedem Stadium eine chirurgische Behandlung.
Produzieren Sie zusammen mit der Entfernung des Tumors die maximal mögliche Resektion der Lymphknoten, basierend auf den Merkmalen ihrer Position. Die minimale Keimung von Krebs in benachbarten Organen und Geweben bestimmt die minimale Verkrüppelung des operativen Nutzens. Leider ist es unmöglich, Operationen in späteren Stadien zu deaktivieren, ohne sie zu verstümmeln, um das Leben des Patienten vollständig zu heilen und zu verlängern.
Das Entfernen des Kehlkopfes in seiner Gesamtheit und in Kombination mit der Zunge ist eine lähmende Operation. In solchen Fällen wird die normale Atmung und Nahrungsaufnahme gestört, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Möglichkeit, den Geschmack von Nahrungsmitteln zu spüren und an Gesprächen teilzunehmen, für immer verloren ist. Die Atmung erfolgt mit der gebildeten Fistel, wobei sich die Haut auf der Vorderseite des unteren Drittels des Halses befindet.
Wiederherstellungsoperationen nach radikaler Entfernung des Tumors haben vor kurzem eine neue Entwicklung mit der Entwicklung der Transplantationschirurgie und der Verwendung von Spenderorganen, künstlichen Teilen des Kehlkopfes, erhalten. Es gibt moderne Entwicklungen in der Kultivierung der Luftröhre aus den Stammzellen des Patienten.
Vorhersage
Bei Durchführung des gesamten Behandlungskomplexes entspricht das Fünfjahresüberleben bei Kehlkopfkrebs nach verschiedenen Quellen im Durchschnitt den folgenden Daten:
http://bezboleznej.ru/rak-gorla