Bei Frauen ist Flüssigkeit in der Bauchhöhle nicht immer ein Zeichen einer gefährlichen Krankheit. Es kann während des Eisprungs auftreten und auf die Entwicklung von Endometriose, Leberzirrhose, Ischämie oder Eierstockkrebs hinweisen. Die Feststellung der richtigen Diagnose hängt von den Symptomen ab und ist nach der Untersuchung möglich.
Wasser im Becken bei Frauen
Insbesondere im Becken und in der gesamten Bauchhöhle kann sich freies Wasser ansammeln. Im zweiten Fall wird die Ansammlung von Wasser im Peritoneum Aszites genannt. Es kann sich bei Frauen und Männern entwickeln. Im ersten Fall (im kleinen Becken) tritt Wasser ausschließlich aus "weiblichen" Gründen auf. Sie können auch zu Aszites führen, aber nicht immer.
Die wahrscheinlich häufigste Ursache für das Auftreten von Flüssigkeit in kleinen Mengen ist der Eisprung. Bei Frauen im gebärfähigen Alter tritt es monatlich auf. Zerrissen schüttet der Follikel seinen Inhalt in die Bauchhöhle. Solches Wasser wird selbständig aufgenommen, ohne die Gesundheit zu gefährden.
Darüber hinaus können die Ursachen für Wasser im Bauchraum bei Frauen pathologische Prozesse sein, die eine dringende Behandlung erfordern:
- Entzündungsprozesse des Fortpflanzungssystems. Zum Beispiel eine Entzündung des Eierstocks, sogar dessen Bruch. Dieser Zustand ist von starken Schmerzen begleitet, es kann nicht unbemerkt passieren.
- Eileiterschwangerschaft. Der Embryo sollte an der Wand der Gebärmutter und an der Wand der Eileiter befestigt werden. Während es wächst, steht das Rohr nicht auf und bricht. Durch innere Blutungen sammelt sich Flüssigkeit an.
- Andere innere Blutungen, zum Beispiel aufgrund von Verletzungen, nach der Operation, Kaiserschnitt.
- Intraabdominelle Tumoren rufen die Entwicklung einer Komplikation hervor - Aszites - Ansammlungen von großen Mengen Wasser im Bauchraum;
Symptome der Anwesenheit von Flüssigkeit im Becken
Flüssigkeitsansammlung ist keine Krankheit, sondern eines ihrer Symptome. Sie können keine Diagnose nur über die Verfügbarkeit von freiem Wasser stellen, es müssen andere Symptome vorliegen. Sie sollten über Folgendes informiert werden:
- Ziehschmerzen im Unterbauch. Es begleitet jedes gynäkologische Problem, kann unterschiedliche Intensität und Häufigkeit haben. Die gefährlichste Art von Schmerz - scharf, scharf, plötzlich auftauchend. Die Suche nach einem Arzt sollte dringend sein: Dieser Zustand ist lebensbedrohlich.
Diese Gründe weisen auf gynäkologische Probleme hin.
Freies Wasser im Becken kann aus natürlichen Gründen auftreten, Flüssigkeit in der Bauchhöhle ist ein Zeichen für schwerwiegende Erkrankungen.
Was ist Aszites?
Es ist eine Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Ursachen bei Frauen und Männern können zusammenfallen. Aszites ist keine Krankheit, sondern ein Zeichen für die Komplikation einer Vielzahl von Krankheiten:
- Erkrankungen der Leber und ihrer Gefäße (Leberzirrhose, Krebs);
- Krebs des perihepatischen Raumes (Lymphom, Metastasen);
- Peritonitis verschiedener Ätiologien;
Das Auftreten von Aszites deutet darauf hin, dass die Krankheit vernachlässigt wird und sofort behandelt werden muss.
Symptome von Aszites
Wenn eines der Probleme zu weit gegangen ist, sammelt sich Wasser im Peritoneum an. Dann treten folgende Symptome auf:
- ein Gefühl der Schwere, ein Gefühl, den Magen von innen zu "öffnen";
- unregelmäßiger Stuhl, Schwierigkeiten beim Entleeren;
- Aufstoßen, Blähungen;
- Änderung der Harndauer, der ausgeschiedenen Urinmenge;
Jedes dieser Symptome, insbesondere ihre Kombination, ist der Grund für einen dringenden Arztbesuch.
Nach einem langen Fasten aufgrund von Proteinmangel im Blut, das Plasma durch die Wände der Blutgefäße austritt, bildet sich Aszites.
Der Ursprung der Flüssigkeit in Aszites
Die Flüssigkeit im Bauch ist ein gefiltertes Blutplasma. Bei einem Mangel an Protein im Blut, einer Stagnation in den Blutgefäßen, blutet das Blutplasma aus oder sickert durch die Wände der Gefäße in der Bauchhöhle. Wenn sich eine dieser Krankheiten in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, kann die Wassermenge mehrere Liter erreichen.
Diagnose, Behandlung von Aszites, Prognose
Um zu verstehen, was mit dem Körper passiert, helfen Sie der Ultraschallforschung. Von allen Diagnosemethoden für Aszites wird es als das einzig zuverlässige Verfahren angesehen, das dabei hilft, das Vorhandensein von Flüssigkeit in der Bauchhöhle und deren Menge zu bestimmen.
Die Taktik der Behandlung hängt von der endgültigen Diagnose und dem Wasservolumen im Bauch ab. Wenn keine chirurgischen Eingriffe erforderlich sind, empfehlen wir im Allgemeinen eine salzarme Ernährung, die Einnahme von Diuretika, Vasodilatatoren und Lebensmittel mit einem optimalen Proteingehalt. Medikamente - entsprechend der Diagnose.
Mit einer großen Menge Wasser wird die Lokalanästhesie durchgeführt, die Drainage hergestellt und das Wasser nach außen abgelassen. Dies nennt man Laparozentese. In den schwersten Fällen mit schwerer Leberzirrhose handelt es sich um eine Transplantation.
Aszites, ein Zeichen einer Krankheit, verschlechtert ihren Verlauf, sodass die Prognose individuell ist. Dies hängt von den Ursachen der Flüssigkeitsansammlung, ihrer Menge und der Aktualität der Behandlung ab.
http://missis.info/zdorove/131-zhidkost-v-bryushnoy-polosti-u-zhenschin.htmlÜber Sodbrennen
23/09/2018 admin Kommentare Keine Kommentare
Krebs betrifft alle Bevölkerungsgruppen. Es gibt jedoch vor allem weibliche Krankheiten. Dazu gehören Eierstockkrebs, Krebs des Körpers und des Gebärmutterhalses.
Eierstockkrebs ist nicht so weit verbreitet wie andere bösartige Neubildungen. Aber die Mortalität davon ist in erster Linie im Vergleich zu anderen weiblichen Krebsarten.
Über das Problem
Eierstockkrebs ist eine bösartige Neubildung. Die Tumorentwicklung beginnt im Gewebe des betroffenen Organs. Die Krankheit hat 4 Entwicklungsstadien. Im Stadium 3-4 tritt bei diesem pathologischen Vorgang die Bildung einer so schrecklichen Komplikation wie Aszites auf. Es ist in den meisten Fällen die Todesursache (50% -60% der Gesamtzahl der Fälle).
Aszites ist der Prozess der Bildung und Ansammlung von unspezifischer Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Die Krankheit ist nicht unabhängig, sondern existiert als separater pathologischer Prozess, der ein Satellit vieler Krebstumoren ist.
Das ausgeschiedene Exsudat ist gefiltertes Blutplasma, das aus verschiedenen Gründen in die Bauchhöhle ausgeschieden wurde. Bei Eierstockkrebs liegt die Wahrscheinlichkeit eines pathologischen Ergusses bei 40%.
Warum passiert das?
Bei Krebs wie Eierstockkrebs ist das Auftreten von Aszites mit einer Verletzung des Prozesses der Exsudatausscheidung und -absorption verbunden.
Da alle Körpersysteme physiologisch funktionieren, zirkuliert in der Bauchhöhle eine kleine Menge Exsudat. Dank ihrer Hilfe kommt es nicht zum Festkleben der inneren Organe.
Die Darmperistaltik erfolgt ohne Reibung zwischen den Schleifen. Der Prozess der Absorption von Exsudat findet am selben Ort statt, an dem es produziert wird. Ein gesunder Körper steuert diesen Prozess selbständig.
Bei Eierstockkrebs kommt es zu einer pathologischen Dysfunktion der Blätter der Bauchhöhle. Solche Funktionen des Peritoneums als Barriere, resorptive, sekretorische leiden. Infolge dieser Prozesse wird das Exsudat produziert oder zu viel oder der Prozess seiner Reabsorption wird erheblich gestört. Das Ergebnis: eine große Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle.
Das Volumen der angesammelten Flüssigkeit in diesen Prozessen kann 25 Liter erreichen.
Krebszellen schlafen auch nicht. Alle Organe in der Bauchhöhle liegen eng beieinander. Während der Ausbreitung des Prozesses breiten sich daher die abnormalen Zellen auf das parietale und viszerale Peritoneum aus.
Unter ihrem Einfluss wird die Resorptionsfunktion des Peritoneums beeinträchtigt. Lymphgefäße, die für diese Funktion verantwortlich sind, werden der Aufgabe nicht gerecht. Und als Ergebnis - eine große Ansammlung von Exsudat.
Der Hauptgrund für die Entstehung von Aszites bei Eierstockkrebs ist die Blockade von Lymphknoten und Gefäßen durch Metastasen, die sich in der Bauchhöhle und auf der Oberfläche des Peritoneums befinden. Diese schreckliche Komplikation entwickelt sich in 60% -70% der Fälle der Gesamtzahl der Fälle.
Zusätzlich zu diesen Gründen gibt es mehrere andere Faktoren, die das Auftreten von Aszites bei Eierstockkrebs beeinflussen. Dazu gehören:
- rasche Ausbreitung von Krebszellen auf benachbarte Gewebe aufgrund eng anliegender Bauchfalten;
- eine große Anzahl von Lymph- und Blutgefäßen in der Bauchhöhle, die die Entwicklung des pathologischen Prozesses beschleunigen;
- Penetration von Krebszellen in das Peritoneum während verschiedener Bauchoperationen;
- Metastasierung von Eierstockkrebs an den Wänden der Bauchhöhle;
- Die Chemotherapie ist ein Auslöser für pathologische Prozesse der Bildung und Absorption von Exsudat.
- Krebsvergiftung in 4 Stadien der Entwicklung eines malignen Neoplasmas.
Aszites bei Eierstockkrebs ist schwer und schnell, wenn das Venensystem durch den pathologischen Prozess beeinträchtigt wird.
Symptome
Die Bildung von Aszites während dieses malignen Prozesses erfolgt allmählich: von 1 bis 3-4 Monaten. Daher ist das erste charakteristische Symptom, das eine kranke Frau oder ein Arzt bemerken wird, Blähungen.
Während sich der pathologische Prozess entwickelt, kommt es zu einer Zunahme des Abdomensvolumens. Es kann eine runde Form mit einem stark hervorstehenden unteren Teil annehmen (ein Symptom für "hängende Schürze").
Wenn eine Patientin mit sich entwickelndem Aszites eine liegende Position einnimmt, wird sich ihr großer Magen ausbreiten. Es wird an den Seiten konvex und flach im Nabel (ein Symptom für den „Froschbauch“).
Mit einer konstanten Zunahme der Exsudatmenge wird die Vorderwand des Bauches angespannt, die Haut dehnt sich, es entsteht der Eindruck einer sehr dünnen und glatten Dehnungsstreifen. Der Nabel ist wie in den langen Schwangerschaftsphasen nach außen gedreht.
Je nachdem, wie viel Exsudat sich in der Bauchhöhle angesammelt hat, werden 3 Aszitesstadien für Eierstockkrebs isoliert.
Die folgenden Symptome treten zusammen mit den Symptomen einer Bauchschmerzen auf: Atemnot, Sodbrennen, Stuhlabweichung, Erbrechen, Magenkompressionssyndrom, Blähungen.
Es gibt Schmerzen im Bauchbereich. Bei einem langwierigen Verlauf kommt es zu Peritonitis, Herz- und Atemversagen.
Es gibt einen Vorsprung der vorderen Bauchdecke mit einem deutlich sichtbaren Venensystem ("Kopf einer Qualle"). Hydrothorax kann auftreten: angesammelte Flüssigkeit gelangt in die Pleurahöhle.
Bei Eierstockkrebs wird hauptsächlich vorübergehender oder mäßiger Aszites beobachtet. Im vierten Stadium der Entwicklung eines malignen Neoplasmas kann sich die stressvolle Form des pathologischen Prozesses anschließen.
Ansammelnde Flüssigkeit kann einen erheblichen Druck auf den bereits betroffenen Eierstock ausüben, der zu einem Platzen mit allen daraus resultierenden Symptomen führen kann.
Wenn sich Aszites als verzögerte Komplikation bei Eierstockkrebs gebildet hat, schwellen die folgenden Bereiche an:
- Unterbauch;
- Genitalbereich;
- untere Gliedmaßen.
Bei einigen Patienten können Schmerzen auf der rechten Bauchseite auftreten (ein Symptom für eine falsche Blinddarmentzündung).
Diagnose
Diagnosemaßnahmen zur Erkennung oder Bestätigung einer Aszitesdiagnose bei Eierstockkrebs kombinieren mehrere Komponenten. Dies ist eine visuelle Inspektion und Abtasten des Abdomens (Feststellung von Schwankungen), gynäkologische Untersuchung, Durchführung zusätzlicher instrumenteller Methoden.
Bei der Perkussion wird der Bauch durch den dumpfen Schall über die gesamte Oberfläche der Bauchdecke und deren Verlagerung nach unten (beim Wenden des Patienten zur Seite) bestimmt.
Instrumentelle Methoden umfassen:
- transvaginaler Ultraschall (Erkennung des Tumors, Prävalenz des pathologischen Prozesses auf benachbarte Organe, Vorhandensein von Exsudat);
- CT der Beckenorgane, Bauch- und Brusthöhle (die Prävalenz des Prozesses);
- Laparoskopie mit Untersuchung der Zytologie an der Untersuchungsflüssigkeit;
- Durchleuchtung der Brust (bestimmt durch die hohe Position des Zwerchfells, den Nachweis von Flüssigkeit in der Pleurahöhle).
Da Aszites im Stadium 3-4 des Ovarialkarzinoms auftritt, muss sofort ein Arzt konsultiert werden, wenn der erste Verdacht auf das Auftreten dieses pathologischen Prozesses besteht. Dies kann der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung und eine günstige Prognose für die Genesung sein.
Behandlung
Bei der Wahl der Behandlungsmethode verlassen sich die Ärzte auf die Ergebnisse, die bei der Diagnose der Krankheit erzielt wurden. Das Stadium des pathologischen Prozesses, die Anzahl der pathologischen Exsudate, das Vorhandensein von Metastasen und das Alter des Patienten werden berücksichtigt.
Der Behandlungsprozess sollte so früh wie möglich beginnen: vorzugsweise in den ersten 2 Wochen nach der Diagnose. Eine späte Behandlung führt zu irreversiblen Effekten.
Die Hauptbehandlungsmethoden umfassen:
- konservative Behandlung (sie versuchen, die Exsudatmenge mit Diuretika zu reduzieren: bis zu 1 Liter Flüssigkeit pro Tag, Aldosteronantagonisten und Medikamente, die den Wasser-Salz-Stoffwechsel wiederherstellen);
- Laparozentese (minimal-invasive Operation, die unter Ultraschallkontrolle durchgeführt wird; Drainage wird installiert, damit die angesammelte Flüssigkeit rechtzeitig aus der Bauchhöhle entfernt werden kann);
- volle chirurgische Operation;
- intrakavitäre Chemotherapie (Medikamente werden direkt in die Bauchhöhle injiziert).
Zur Erhaltungstherapie werden Diuretika verschrieben: Veroshpiron, Diakarb, Furosemidem, Lasix, Trifas. Unter Beachtung der täglichen Diurese kann der Arzt eine Kombination von zwei Diuretika verschreiben. Bei der Einnahme von Diuretika müssen Kaliumpräparate in den Körper eingebracht werden (um den Wasser-Elektrolyt-Stoffwechsel zu normalisieren).
Das Verhalten der Laparozentese beim Aufbau einer Drainage erleichtert den Zustand des Patienten erheblich. In einem Arbeitsgang können Sie bis zu 10 Liter Exsudat entfernen. Als Komplikation dieses Verfahrens ist die Bildung von Adhäsionen und eine signifikante Senkung des Blutdrucks möglich. Das Verfahren ist kontraindiziert:
- Adhäsionskrankheit der Bauchorgane;
- Blähungen;
- kürzlich operierte ventrale Hernie.
Während der intraabdominalen Chemotherapie wird das Wachstum von malignen Zellen direkt im Läsionsfokus unterdrückt. Reduziert die Menge an angesammelter Flüssigkeit und verbessert die Prozesse der erneuten Absaugung. Die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethode erreicht 40% -60%.
Zusätzliche Behandlungen umfassen:
- Infusionstherapie (wenn eine große Menge Exsudat entfernt wird, fällt der Albumingehalt stark ab);
- Immuntherapie;
- Strahlentherapie;
- Diät halten;
- die Verwendung von Volksheilmitteln.
Eine richtige Ernährung kann auch dazu beitragen, den Flüssigkeitsspiegel in der Bauchhöhle zu senken. Um die Menge zu reduzieren, ist es notwendig, so wenig Salz wie möglich zu essen und das Trinkregime zu begrenzen.
Arzneimittel der traditionellen Medizin helfen auch bei der Bekämpfung überschüssiger Flüssigkeit. Am häufigsten sind:
- Petersilienblätter;
- grüne Bohnen;
- getrocknete Angelikawurzeln;
- Heilklee;
- Huflattich;
- Bärentraube.
Es sollte nicht vergessen werden, dass keine Kräuterkosten die vom Arzt verschriebenen Medikamente ersetzen. Traditionelle Methoden können nur als zusätzliche Therapie wirken.
Das Überleben von Aszitespatientinnen mit Ovarialkarzinom beträgt bei sofortiger Einleitung der Behandlung nur 50%.
Zusammenfassend empfehlen wir, das kognitive Video anzusehen, um die Natur des Aszites vollständig zu verstehen:
Wenn Sie einen Fehler finden, wählen Sie das Textfragment aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.
http://worldwantedperfume.com/ascit-po-ginekologii/Aufgrund dessen, welcher Aszites bei Eierstockkrebs gebildet wird und wie man ihn entfernt
Krebs betrifft alle Bevölkerungsgruppen. Es gibt jedoch vor allem weibliche Krankheiten. Dazu gehören Eierstockkrebs, Krebs des Körpers und des Gebärmutterhalses.
Eierstockkrebs ist nicht so weit verbreitet wie andere bösartige Neubildungen. Aber die Mortalität davon ist in erster Linie im Vergleich zu anderen weiblichen Krebsarten.
Über das Problem
Eierstockkrebs ist eine bösartige Neubildung. Die Tumorentwicklung beginnt im Gewebe des betroffenen Organs. Die Krankheit hat 4 Entwicklungsstadien. Im Stadium 3-4 tritt bei diesem pathologischen Vorgang die Bildung einer so schrecklichen Komplikation wie Aszites auf. Es ist in den meisten Fällen die Todesursache (50% -60% der Gesamtzahl der Fälle).
Aszites ist der Prozess der Bildung und Ansammlung von unspezifischer Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Die Krankheit ist nicht unabhängig, sondern existiert als separater pathologischer Prozess, der ein Satellit vieler Krebstumoren ist.
Das ausgeschiedene Exsudat ist gefiltertes Blutplasma, das aus verschiedenen Gründen in die Bauchhöhle ausgeschieden wurde. Bei Eierstockkrebs liegt die Wahrscheinlichkeit eines pathologischen Ergusses bei 40%.
Warum passiert das?
Bei Krebs wie Eierstockkrebs ist das Auftreten von Aszites mit einer Verletzung des Prozesses der Exsudatausscheidung und -absorption verbunden.
Da alle Körpersysteme physiologisch funktionieren, zirkuliert in der Bauchhöhle eine kleine Menge Exsudat. Dank ihrer Hilfe kommt es nicht zum Festkleben der inneren Organe.
Die Darmperistaltik erfolgt ohne Reibung zwischen den Schleifen. Der Prozess der Absorption von Exsudat findet am selben Ort statt, an dem es produziert wird. Ein gesunder Körper steuert diesen Prozess selbständig.
Bei Eierstockkrebs kommt es zu einer pathologischen Dysfunktion der Blätter der Bauchhöhle. Solche Funktionen des Peritoneums als Barriere, resorptive, sekretorische leiden. Infolge dieser Prozesse wird das Exsudat produziert oder zu viel oder der Prozess seiner Reabsorption wird erheblich gestört. Das Ergebnis: eine große Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle.
Krebszellen schlafen auch nicht. Alle Organe in der Bauchhöhle liegen eng beieinander. Während der Ausbreitung des Prozesses breiten sich daher die abnormalen Zellen auf das parietale und viszerale Peritoneum aus.
Unter ihrem Einfluss wird die Resorptionsfunktion des Peritoneums beeinträchtigt. Lymphgefäße, die für diese Funktion verantwortlich sind, werden der Aufgabe nicht gerecht. Und als Ergebnis - eine große Ansammlung von Exsudat.
Der Hauptgrund für die Entstehung von Aszites bei Eierstockkrebs ist die Blockade von Lymphknoten und Gefäßen durch Metastasen, die sich in der Bauchhöhle und auf der Oberfläche des Peritoneums befinden. Diese schreckliche Komplikation entwickelt sich in 60% -70% der Fälle der Gesamtzahl der Fälle.
Zusätzlich zu diesen Gründen gibt es mehrere andere Faktoren, die das Auftreten von Aszites bei Eierstockkrebs beeinflussen. Dazu gehören:
- rasche Ausbreitung von Krebszellen auf benachbarte Gewebe aufgrund eng anliegender Bauchfalten;
- eine große Anzahl von Lymph- und Blutgefäßen in der Bauchhöhle, die die Entwicklung des pathologischen Prozesses beschleunigen;
- Penetration von Krebszellen in das Peritoneum während verschiedener Bauchoperationen;
- Metastasierung von Eierstockkrebs an den Wänden der Bauchhöhle;
- Die Chemotherapie ist ein Auslöser für pathologische Prozesse der Bildung und Absorption von Exsudat.
- Krebsvergiftung in 4 Stadien der Entwicklung eines malignen Neoplasmas.
Symptome
Die Bildung von Aszites während dieses malignen Prozesses erfolgt allmählich: von 1 bis 3-4 Monaten. Daher ist das erste charakteristische Symptom, das eine kranke Frau oder ein Arzt bemerken wird, Blähungen.
Während sich der pathologische Prozess entwickelt, kommt es zu einer Zunahme des Abdomensvolumens. Es kann eine runde Form mit einem stark hervorstehenden unteren Teil annehmen (ein Symptom für "hängende Schürze").
Wenn eine Patientin mit sich entwickelndem Aszites eine liegende Position einnimmt, wird sich ihr großer Magen ausbreiten. Es wird an den Seiten konvex und flach im Nabel (ein Symptom für den „Froschbauch“).
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Tabelle, anhand derer Sie feststellen können, ob die Ovarialtumor-Marker erhöht sind.
Mit einer konstanten Zunahme der Exsudatmenge wird die Vorderwand des Bauches angespannt, die Haut dehnt sich, es entsteht der Eindruck einer sehr dünnen und glatten Dehnungsstreifen. Der Nabel ist wie in den langen Schwangerschaftsphasen nach außen gedreht.
Je nachdem, wie viel Exsudat sich in der Bauchhöhle angesammelt hat, werden 3 Aszitesstadien für Eierstockkrebs isoliert.
Die folgenden Symptome treten zusammen mit den Symptomen einer Bauchschmerzen auf: Atemnot, Sodbrennen, Stuhlabweichung, Erbrechen, Magenkompressionssyndrom, Blähungen.
Es gibt Schmerzen im Bauchbereich. Bei einem langwierigen Verlauf kommt es zu Peritonitis, Herz- und Atemversagen.
Es gibt einen Vorsprung der vorderen Bauchdecke mit einem deutlich sichtbaren Venensystem ("Kopf einer Qualle"). Hydrothorax kann auftreten: angesammelte Flüssigkeit gelangt in die Pleurahöhle.
Bei Eierstockkrebs wird hauptsächlich vorübergehender oder mäßiger Aszites beobachtet. Im vierten Stadium der Entwicklung eines malignen Neoplasmas kann sich die stressvolle Form des pathologischen Prozesses anschließen.
Ansammelnde Flüssigkeit kann einen erheblichen Druck auf den bereits betroffenen Eierstock ausüben, der zu einem Platzen mit allen daraus resultierenden Symptomen führen kann.
Wenn sich Aszites als verzögerte Komplikation bei Eierstockkrebs gebildet hat, schwellen die folgenden Bereiche an:
- Unterbauch;
- Genitalbereich;
- untere Gliedmaßen.
Diagnose
Diagnosemaßnahmen zur Erkennung oder Bestätigung einer Aszitesdiagnose bei Eierstockkrebs kombinieren mehrere Komponenten. Dies ist eine visuelle Inspektion und Abtasten des Abdomens (Feststellung von Schwankungen), gynäkologische Untersuchung, Durchführung zusätzlicher instrumenteller Methoden.
Bei der Perkussion wird der Bauch durch den dumpfen Schall über die gesamte Oberfläche der Bauchdecke und deren Verlagerung nach unten (beim Wenden des Patienten zur Seite) bestimmt.
Instrumentelle Methoden umfassen:
- transvaginaler Ultraschall (Erkennung des Tumors, Prävalenz des pathologischen Prozesses auf benachbarte Organe, Vorhandensein von Exsudat);
- CT der Beckenorgane, Bauch- und Brusthöhle (die Prävalenz des Prozesses);
- Laparoskopie mit Untersuchung der Zytologie an der Untersuchungsflüssigkeit;
- Durchleuchtung der Brust (bestimmt durch die hohe Position des Zwerchfells, den Nachweis von Flüssigkeit in der Pleurahöhle).
Da Aszites im Stadium 3-4 des Ovarialkarzinoms auftritt, muss sofort ein Arzt konsultiert werden, wenn der erste Verdacht auf das Auftreten dieses pathologischen Prozesses besteht. Dies kann der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung und eine günstige Prognose für die Genesung sein.
Ist es möglich, Lungenkrebs zu heilen? Die Antwort ist in diesem Artikel.
Behandlung
Bei der Wahl der Behandlungsmethode verlassen sich die Ärzte auf die Ergebnisse, die bei der Diagnose der Krankheit erzielt wurden. Das Stadium des pathologischen Prozesses, die Anzahl der pathologischen Exsudate, das Vorhandensein von Metastasen und das Alter des Patienten werden berücksichtigt.
Der Behandlungsprozess sollte so früh wie möglich beginnen: vorzugsweise in den ersten 2 Wochen nach der Diagnose. Eine späte Behandlung führt zu irreversiblen Effekten.
Die Hauptbehandlungsmethoden umfassen:
- konservative Behandlung (sie versuchen, die Exsudatmenge mit Diuretika zu reduzieren: bis zu 1 Liter Flüssigkeit pro Tag, Aldosteronantagonisten und Medikamente, die den Wasser-Salz-Stoffwechsel wiederherstellen);
- Laparozentese (minimal-invasive Operation, die unter Ultraschallkontrolle durchgeführt wird; Drainage wird installiert, damit die angesammelte Flüssigkeit rechtzeitig aus der Bauchhöhle entfernt werden kann);
- volle chirurgische Operation;
- intrakavitäre Chemotherapie (Medikamente werden direkt in die Bauchhöhle injiziert).
Zur Erhaltungstherapie werden Diuretika verschrieben: Veroshpiron, Diakarb, Furosemidem, Lasix, Trifas. Unter Beachtung der täglichen Diurese kann der Arzt eine Kombination von zwei Diuretika verschreiben. Bei der Einnahme von Diuretika müssen Kaliumpräparate in den Körper eingebracht werden (um den Wasser-Elektrolyt-Stoffwechsel zu normalisieren).
Das Verhalten der Laparozentese beim Aufbau einer Drainage erleichtert den Zustand des Patienten erheblich. In einem Arbeitsgang können Sie bis zu 10 Liter Exsudat entfernen. Als Komplikation dieses Verfahrens ist die Bildung von Adhäsionen und eine signifikante Senkung des Blutdrucks möglich. Das Verfahren ist kontraindiziert:
- Adhäsionskrankheit der Bauchorgane;
- Blähungen;
- kürzlich operierte ventrale Hernie.
Während der intraabdominalen Chemotherapie wird das Wachstum von malignen Zellen direkt im Läsionsfokus unterdrückt. Reduziert die Menge an angesammelter Flüssigkeit und verbessert die Prozesse der erneuten Absaugung. Die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethode erreicht 40% -60%.
Zusätzliche Behandlungen umfassen:
- Infusionstherapie (wenn eine große Menge Exsudat entfernt wird, fällt der Albumingehalt stark ab);
- Immuntherapie;
- Strahlentherapie;
- Diät halten;
- die Verwendung von Volksheilmitteln.
Arzneimittel der traditionellen Medizin helfen auch bei der Bekämpfung überschüssiger Flüssigkeit. Am häufigsten sind:
- Petersilienblätter;
- grüne Bohnen;
- getrocknete Angelikawurzeln;
- Heilklee;
- Huflattich;
- Bärentraube.
Es sollte nicht vergessen werden, dass keine Kräuterkosten die vom Arzt verschriebenen Medikamente ersetzen. Traditionelle Methoden können nur als zusätzliche Therapie wirken.
Das Überleben von Aszitespatientinnen mit Ovarialkarzinom beträgt bei sofortiger Einleitung der Behandlung nur 50%.
Zusammenfassend empfehlen wir, das kognitive Video anzusehen, um die Natur des Aszites vollständig zu verstehen:
http://stoprak.info/vidy/zhenskix-polovyx-organov/yaichnik/iz-za-chego-obrazuetsya-ascit-pri.html10 Gründe, die zu Aszites führen können, sowie die wichtigsten Behandlungsrichtungen
Aszites ist keine eigenständige Krankheit, sie ist immer unter der "Maske" anderer Pathologien verborgen. Es gibt mehr als hundert Gründe für die Bildung dieses Zustands. Aber wie kann man herausfinden, was genau zur Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle geführt hat?
Was ist Aszites?
Aszites oder Bauchwassersucht ist eine Komplikation einer Reihe von Krankheiten, die durch die Bildung von freier Flüssigkeit (außerhalb von Organen und Geweben) in der Bauchhöhle gekennzeichnet sind. Exsudat kann sich (bei entzündlichen Prozessen) ansammeln oder (aufgrund von Lymph- oder Durchblutungsstörungen) transsudieren. Das Vorhandensein von Aszites deutet auf schwerwiegende Krankheiten hin, die für das Leben des Menschen gefährlich sein können.
Risikofaktoren
Die schwerwiegendsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Krankheiten, die die Bildung von Aszites beeinflussen, sind:
- Alkoholmissbrauch (mehr als 35 g Alkohol pro Tag), einschließlich Bierprodukte („Bieralkoholismus“);
- chronische Hepatitis (Autoimmunerkrankung, virale Genese - Hepatitis A, B, C, D, E, F, G usw.);
- injizierender Drogenkonsum;
- Tätowierungen;
- Fettleibigkeit;
- Erhöhung des Cholesterins im Blut, der Lipoproteine mit niedriger und sehr niedriger Dichte;
- Diabetes mellitus.
Die letzten drei oben aufgeführten Gründe führen im Laufe der Zeit zu Fett und dann zu kyrotischer Leberentartung und dem Auftreten von Aszites.
Bauchanatomie
Für den Mechanismus der Aszitesbildung ist es notwendig, die Bauchhöhle und das Peritoneum zu verstehen und herauszufinden, welche wichtigen Gefäße in diesem Bereich vorbeiziehen.
Die Bauchhöhle ist der Raum unter dem Atemmuskel (Zwerchfell), der hinter den Muskeln des Rückens und der Wirbelsäule begrenzt ist, vor den Muskeln der Vorder- und Seitenwände des Abdomens, unter den Beckenknochen und dem Zwerchfell des Beckens. Es enthält die folgenden Organe: Leber, Gallenblase, Dick- und Dünndarm, Magen und Bauchspeicheldrüse, Nieren mit Nebennieren und Milz.
Das Peritoneum (dünne seröse Membran) bedeckt einen Teil der Organe und wird durch zwei Blätter dargestellt - die die Organe (viszeral) und parietal (parietal) bedecken. Die Blätter gehen allmählich ineinander über und bilden einen geschlossenen Beutel, der als Höhle des Peritoneums bezeichnet wird. Zwischen ihnen befindet sich normalerweise eine kleine Menge Flüssigkeit, die für die korrekte Funktion der inneren Organe erforderlich ist (Abwesenheit von Reibung und Zusammenkleben). Die Funktionen des Peritoneums sind:
- exsudativ. Weist Gewebeflüssigkeit zu, hauptsächlich die seröse Hülle des Dünndarms;
- schützend. Es dient als mechanische Barriere zum Schutz der inneren Organe, eine große Rolle spielt dabei das größere Omentum (Bildung von Peritoneum). In der sekretierten Gewebeflüssigkeit befindet sich eine große Anzahl von Zellen des Immunsystems (Makrophagen, Granulozyten usw.);
- resorptiv. Es saugt bis zu 60 - 70 Liter Inhalt in der Bauchhöhle (Transsudat, Zersetzungsprodukte von Blut und Eiweißelementen, Toxine, Bakterien usw.);
- Kunststoff Es reagiert auf jede Reizung durch die Produktion von Fibrin und begrenzt so die Entzündungsherde.
Folgende wichtige Gefäße befinden sich in der Bauchhöhle:
- Leberarterien und -venen, Pfortader (Portal) - sind an der Blutversorgung der Leber beteiligt. Die Pfortader sammelt auch Blut aus dem Darm, dem Magen, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und der Milz;
- Milz- und Mesenterialgefäße versorgen Milz und Darm;
- der Magen, ein Teil des Darms und das kleinere Omentum werden aus den Zweigen der Zöliakie versorgt;
- der abdominale Teil der Aorta und die Vena cava inferior sind die größten Gefäße in der Bauchhöhle.
Wie entsteht Aszites?
Folgende Mechanismen können bei der Bildung von Aszites unterschieden werden:
- Protein-Ungleichgewicht. Die Flüssigkeit im Gefäßbett (Arterien, Venen, Kapillaren, Venolen, Lymphgefäße) bleibt aufgrund des onkotischen Drucks erhalten, bei dessen Bildung Proteine eine wichtige Rolle spielen. Wenn eine Leberschädigung auftritt, nimmt die Proteinmenge (Albumin, Globulin) ab, und beispielsweise wird bei Erkrankungen der Harnwege ein erheblicher Teil des Proteins ausgeschieden. All dies führt zu einer Abnahme des onkotischen Drucks und dementsprechend zu Ödemen und insbesondere zu Aszites;
- erhöhter intravaskulärer Druck. Beispielsweise entsteht bei Leberzirrhose ein erhöhter Druck im Pfortadersystem, der zu portaler Hypertonie führt. Ein zu hoher Druck in Kombination mit anderen Faktoren führt zum Schwitzen des flüssigen Teils des Blutes durch die Gefäßwand;
- Natrium- und Wasserretention. Beobachtet bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Nierenerkrankungen. Es führt zu einem Anstieg des hydrostatischen Drucks;
- Veränderung der Permeabilität der Peritonealmembran. Bei Tumoren oder deren Metastasen (Sekundärherden) im Peritoneum und anderen Erkrankungen ist dessen Resorptionsfunktion beeinträchtigt;
- erhöhte Niveaus von Aldosteron, Renin, Vasopressin und Noradrenalin im Plasma (Hormone, die den Druck erhöhen). Beobachtet bei Erkrankungen des Herzens, der Nieren;
- erhöhte Durchlässigkeit der Gefäßwände. Tritt bei Vaskulitis (Entzündung der Blutgefäße), systemischem Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis usw. auf.
10 Gründe, die zu Aszites führen können
- Lebererkrankung. Zu den Erkrankungen der Leber bis hin zu Aszites können führen:
- Leberzirrhose. Eine Krankheit, bei der Leberzellen durch Bindegewebsstrukturen ersetzt werden, um dichte Knoten zu bilden. Dementsprechend werden Hepatozyten (Leberzellen) unter Bildung einer funktionellen Leberinsuffizienz (verminderte Produktion von Proteinen - Albumin und Globulinen) zerstört, was zu einer Abnahme des onkotischen Drucks führt. Darüber hinaus verletzen die Gebildeten die Architektur der Leber, stören den Blutkreislauf, es entsteht portale Hypertonie (Druckanstieg in der Pfortader), was zu einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Gefäßwand und zur Bildung von Aszites führt. All dies führt zu einer Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens, Reflexreaktionen (Hormone, die den Druck erhöhen - Renin, Aldosteron, Vasopressin usw.) und einer Erhöhung der Belastung des Herz-Kreislauf-Systems, was zur Bildung von Herzinsuffizienz führt, die zu einer noch größeren Menge an Ascitis führt Flüssigkeiten;
- Leberkrebs Ständig ansteigendes Tumorvolumen führt zur Kompression der Lebergefäße, Lymphbahnen. Außerdem kann es sich vom primären Fokus lösen und in das Peritoneum gelangen, wodurch die Funktion der Leber, des Peritoneums und der intrahepatischen Gefäße gestört wird, was zu Aszites führt.
- Das Budd-Chiari-Syndrom ist die Überlappung des Lumens der Lebervenen durch ein Blutgerinnsel (Thrombus). Dies führt zu Durchblutungsstörungen, einem Druckanstieg und letztendlich zu einem Ödem des Abdomens.
- Herzkrankheit:
- Herzinsuffizienz. Bei seinen letzten Stadien der Krankheit führt zu Herzinsuffizienz mehr Blutvolumen zu pumpen, so dass es in den Venen des Körpers stagnieren (beispielsweise Linksherzinsuffizienz, wird das Blut in der Vena cava inferior beibehalten), die hydrostatischen Druck zu einer erhöhten führt (Überlauf des Blutgefäßes) der flüssige Teil des Blutes verlässt das Gefäßbett und es bildet sich Aszites oder in schweren Fällen Anasarka (generalisiertes Ödem aller Weichteile und Unterhautgewebe);
- konstriktive Perikarditis. Dies ist die Entzündung des Perikards (äußere Hülle des Herzens), die viele Verwachsungen hervorruft, die das Herz mit einem dichten, nicht dehnbaren Skelett umgeben. Infolgedessen kann sich das Herz nicht normal zusammenziehen und es kommt zu Stauungen in der unteren Hohlvene, die zu Ödemen und Aszites führen.
- Nierenerkrankung. Bei Erkrankungen wie chronisches Nierenversagen, die letzten Stadien der Glomerulonephritis (Entzündung der Niere Glomeruli) oder Pyelonephritis (Entzündung der Nierentubuli) entwickeln nephrotisches Syndrom, das in den Membranen der renalen Nephronen (Funktionseinheit der Niere), und tritt durch sie zu einer langen Verlängerung führt große Mengen an Plasmaproteine (3 oder mehr Gramm pro Tag), die zu einem Absinken des onkotischen Drucks und der Freisetzung eines flüssigen Teils des Blutes in die Bauchhöhle unter Bildung eines Ödems des Abdomens führen. Auch bei Nierenerkrankungen ist ihre Blutversorgung gestört, was zur Produktion von vasoaktiven (vaskulär wirkenden) Hormonen - Renin und Angiotensin - führt. Beeinträchtigter Ausstoß von osmotischen Wirkstoffen - Kreatinin und Harnstoff (Wasser zurückhalten).
- Erkrankungen der Lymphgefäße:
- Filariasis. Pathologie, bei der die Würmer Eier in die Lymphgefäße von großem Kaliber (Darm oder Lendenwirbelsäule) legen und dadurch den Ausfluss der Lymphe aus den Organen der Bauchhöhle blockieren;
- Tumoren der Lymphgefäße oder des Ductus thoracicus lymphaticus. Durch das Wachstum von Tumoren werden die Lymphgefäße komprimiert, die Lymphe schwitzt durch die Wand und gelangt in die Bauchhöhle. Eine große Ansammlung von Flüssigkeit in der Höhle drückt Blutgefäße, zum Beispiel die Vena cava inferior, erhöht den Druck und verschlimmert den Krankheitsverlauf weiter mit der Bildung von Ödemen und Aszites.
- Onkologische Erkrankungen:
- Mesotheliom. Seltenes malignes Neoplasma aus Peritonealzellen. Der Mechanismus der Aszitesbildung: Das Immunsystem wird aktiviert, um Krebszellen zu besiegen. Infolgedessen bildet sich ein entzündlicher Prozess, Blut und Lymphgefäße dehnen sich aus, Flüssigkeit wird geschwitzt und es bildet sich eine Bauchwassersucht.
- Karzinomatose des Peritoneums. Metastasierung von Krebszellen aus anderen Herden (Lunge, Niere, Eierstock, Leber usw.). Der Mechanismus ähnelt dem des Mesothelioms;
- Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Drüse hat eine Verbindung mit dem Gallensystem der Leber. Infolge des Tumorwachstums kommt es zu einer Kompression der Gallenwege mit einer Zunahme der Lebergröße, Gelbsucht und anderen Manifestationen. In den letzten Stadien der Krankheit bildet sich Aszites;
- Demon - Meigs - Syndrom - eine Kombination von Eierstockkrebs oder Gebärmutter mit Aszites oder Hydrothorax (Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge).
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Bei akuter Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) freigesetzt Enzymen (Trypsin, Chymotrypsin) in die Bauchhöhle als Folge der Selbstverdauung des Bauchspeicheldrüse Peritonitis (Entzündung des Peritoneums) und die Bildung von Ödemen zu erzeugen. Es bildet sich geringfügiger Aszites (100 - 200 ml Flüssigkeit), schließlich bilden sich Pseudozysten. In der geschädigten Bauchspeicheldrüse bilden sich kleine Defekte, durch die Verdauungsenzyme entstehen. In der Bauchhöhle wird ein langer Entzündungsprozess aufrechterhalten, bei dem sich eine erhebliche Menge Exsudat (2–3 Liter oder mehr) ansammelt.
- Tuberkulose. Mycobacterium tuberculosis dringt in das Peritoneum ein und verursacht dort einen spezifischen Entzündungsprozess, der seine Funktionen stört und zu Aszites mit einer großen Menge an Exsudat führt (mehr als 5 - 10 Liter).
- Erkrankungen der Schilddrüse. Mit seiner unzureichenden Funktion (Hypothyreose) entwickelt sich eine Krankheit - Myxödem, gekennzeichnet durch Ödeme verschiedener Lokalisationen, insbesondere in der Bauchhöhle.
- Rheumatische Erkrankungen. Krankheiten wie systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis und andere können Autoimmunschäden an der Gefäßwand (Vaskulitis) und der Leber verursachen. Auf diese Weise wird die Durchlässigkeit der Gefäßwand, die Eiweißsynthesefunktion der Leber herabgesetzt und Aszites entwickelt sich.
- Langes Fasten. Es führt zu einer unzureichenden Aufnahme von Proteinen im Körper, reduziertem onkotischen Druck und Ödemen.
Kann es bei Kindern Aszites geben?
Die Antwort auf diese Frage ist leider positiv. Bei Kindern, Neugeborenen und Feten kann Aszites aus folgenden Gründen auftreten:
- hämolytische Erkrankung des Neugeborenen. Eine Krankheit, bei der ein rh-positiver Fötus von einer Mutter mit rh-negativem Befund gezüchtet wird. Es entwickelt sich während der Schwangerschaft des zweiten Kindes, nachdem die Mutter bereits während der ersten Schwangerschaft Antikörper gegen diese Blutgruppe gebildet hat;
- Entwicklungsstörungen (intrauterine) - aufgrund der Tatsache, dass die inneren Organe nicht richtig gebildet (. Insbesondere die Leber, Milz, Herz-Kreislauf-System, etc.), beeinträchtigten ihre funktionelle Aktivität, die von Aszites begleitet werden kann;
- Erbkrankheiten - Down-Syndrom (Defekt 21 Chromosomen) oder Turner-Syndrom (Zersetzung im X-Chromosom) können zur Entwicklung von Ödemen und Aszites führen;
- Schädigung der Plazenta (Organ, das das Leben des Fötus ermöglicht). Ist der Blutabfluss beeinträchtigt, steigt der hydrostatische Druck an, was schließlich zu Aszites führen kann;
Bei Kindern kann Aszites verursachen:
- angeborene Fehlbildungen des Herzens (Mitralinsuffizienz, Aortenstenose, Aortenkoarktation usw.);
- Nierenfehlbildungen. Nach der Geburt reichern sich im Gewebe und im Blut des Babys viele giftige Substanzen und Stoffwechselprodukte an, die zu Ödemen und Aszites führen.
- Tumoren. Bei Kindern sind Neoplasien viel seltener, aber keine Ausnahme.
- angeborene hämolytische Anämie. Bei solchen Erkrankungen (Sichelzellenanämie, Beta-Thalassämie, Mikrosphärenozytose usw.) kommt es zu einer vermehrten Zerstörung der Blutzellen durch Leber und Milz. Dies kann zur Schädigung dieser Organe und zum Auftreten von Aszites führen.
- Kwashionkor ist eine Krankheit, von der die Kinder der ärmsten Länder (meistens Afrikaner) betroffen sind, die durch längeres Fasten verursacht wird und die durch eine Wassersucht des Abdomens und anderer Symptome gekennzeichnet ist.
Wie manifestiert es sich?
Die Krankheit kann blitzschnell auftreten oder sich über viele Monate entwickeln. Die Symptome von Aszites hängen von der Krankheit ab, die ihn verursacht hat. Die folgenden Manifestationen sind charakteristisch:
- eine Zunahme des Bauchvolumens;
- "Der Kopf der Qualle" - die Erweiterung der Venen der vorderen Bauchdecke;
- Teleangiektasie - Gefäßsterne verschiedener Lokalisation;
- Gelbfärbung der Haut und der Sklera. Die ersten Anzeichen von Gelbsucht sind am besten unter der Zunge definiert;
- Bauchschmerzen;
- Blähungen - Blähungen;
- dyspeptische Symptome - Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Aufstoßen usw.;
- Kurzatmigkeit - ein Gefühl von Luftmangel (insbesondere nach dem Training), Schwellung der Beine von Füßen und Gesicht sowie Herzrhythmusstörungen bei Herzerkrankungen;
- Hepato- und Splenomegalie - Vergrößerung von Leber und Milz;
- Harndrang, Nierenschmerzen, Bluthochdruck, Trockenheit und verminderte Hautelastizität - bei Nierenerkrankungen;
- Kopfschmerzen, Schwäche, Müdigkeit;
- Gewichtsverlust, anhaltender Husten, Atemnot, unerklärliche Müdigkeit deuten auf die tuberkulöse Natur von Aszites hin;
- bronzefarbener Hautton, Schwellung der Knöchel und Füße (prätibiale Schwellung), Haarausfall, Ausdünnung der Nägel, Abnahme der Körpertemperatur - weist auf eine Abnahme der Schilddrüsenfunktion und die damit verbundene Entwicklung von Aszites hin.
Diagnose
Die Aszitesdiagnose kann bereits bei der ersten Untersuchung festgestellt werden:
- vergrößerter Bauch (ähnlich wie in der Schwangerschaft), hervortretender Nabel, flach auf den Seiten liegend aufgrund des Abflusses von Flüssigkeit („Froschbauch“), vergrößerte Vena saphena an der Vorderwand;
- Percussion (Klopfen) des Bauches, der Klang wird stumpf (wie bei einem Baum);
- Während der Auskultation (Abhören mit einem Phonendoskop) des Abdomens tritt aufgrund einer erheblichen Ansammlung von Flüssigkeit kein Darmgeräusch auf.
Die folgenden Arten von Labortests und Instrumentenstudien sind für zusätzliche Diagnosen anwendbar:
- Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane und Nieren (Ultraschall). Verfahren Erhebung zeigt das Vorhandensein von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, dreidimensionale Ausbildung wird eine Vorstellung der Größe der Nieren und Nebennieren geben, das Vorhandensein oder Fehlen dieser Tumoren, einer ehostruktura Bauchspeicheldrüse, Gallenblase, etc.
- US Herz und Schilddrüse - Ejektionsfraktion bestimmt werden kann (seine Reduktion ist eines der Merkmale der Herzversagen), die Größen des Herzens und seiner Kammern, die Anwesenheit von Fibrin-Ablagerungen (Zeichen konstriktive Perikarditis), die Größe und Struktur der Schilddrüse;
- Computer - und Magnetresonanztomographie - ermöglicht die Visualisierung kleinster Flüssigkeitsansammlungen, die Beurteilung der Struktur der Bauchhöhlenorgane, die Identifizierung von Anomalien ihrer Entwicklung, das Vorhandensein von Tumoren usw.;
- Eine Röntgenaufnahme der Brust im Überblick - ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein von Tuberkulose oder Lungentumoren zu beurteilen, die Größe des Herzens;
- Diagnostische Laparoskopie - An der vorderen Bauchdecke wird eine leichte Punktion vorgenommen, in die ein Endoskop eingeführt wird (Gerät mit integrierter Kamera). Mit dieser Methode können Sie die Flüssigkeit in der Bauchhöhle bestimmen, einen Teil davon für weitere Untersuchungen verwenden, um die Art des Auftretens von Aszites herauszufinden. Außerdem können Sie das beschädigte Organ nachweisen, das die Ansammlung von Flüssigkeit verursacht hat.
- Angiographie - eine Methode zur Bestimmung des Gefäßzustands;
- vollständiges Blutbild - möglicherweise eine Abnahme der Thrombozytenzahl aufgrund von Leberfunktionsstörungen, eine Erhöhung der Blutsenkungsrate bei Autoimmun- und Entzündungskrankheiten usw.;
- Urinanalyse - ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein einer Nierenerkrankung zu beurteilen;
- biochemische Analyse von Blut, Schilddrüsenhormonen. Die Spiegel an Protein, Transaminase (ALAT, ASAT), Cholesterin, Fibrinogen zur Bestimmung des Funktionszustands der Leber, rheumatische Tests (C-reaktives Protein, Rheumafaktor, Antistreptolysin) zur Diagnose von rheumatoider Arthritis, Lupus erythematosus oder anderen Autoimmunkrankheiten, Harnstoff und anderen Erkrankungen der Krematose, Arthritis, Autoimmoide Nierenfunktion, Natrium, Kalium usw.;
- Identifizierung von Tumormarkern, zum Beispiel Alpha-Fetoprotein bei Leberkrebs;
- Die mikroskopische Untersuchung der Aszitesflüssigkeit ermöglicht es uns, die Natur des Aszites zu bestimmen.
Behandlung von Aszites bei verschiedenen Erkrankungen
Um Aszites erfolgreich loszuwerden, ist es wichtig, die Krankheit zu behandeln, die dazu geführt hat. In jedem Fall ist es individuell. Betrachten Sie die Behandlung schwerwiegender Erkrankungen, die zu einer Wassersucht des Abdomens führen.
Mit Herzkrankheiten
Bei Herzinsuffizienz werden 4 Hauptgruppen von Arzneimitteln angewendet:
- angiotensinumwandelnde Enzyminhibitoren (Diroton, Ampril, Enap usw.). Beitrag zur Druckreduzierung und zum Umbau des Herzmuskels;
- Diuretika (Hydrochlorothiazid, Torasemid usw.). Reduziert die Belastung des Herzens, den Natriumausstoß und den Flüssigkeitsüberschuss.
- Betablocker (Concor, Nebilet, Carvedilol usw.). 24 Stunden arbeiten, sind die einzigen Medikamente, die das Leben erheblich verlängern;
- Aldosteronantagonisten (Veroshpiron, Spironolacton). Sie blockieren die Arbeit des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, das eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Herzinsuffizienz spielt.
Nicht minder wichtig ist auch die Einhaltung der Diät Nummer 10, bei der die Flüssigkeitsaufnahme auf eineinhalb Liter und das Salz auf fünf Gramm pro Tag begrenzt wird.
Die Behandlung der konstriktiven Perikarditis erfolgt chirurgisch (Entfernung des betroffenen Perikards). Medikamente verschreibende Antibiotika-Therapie (Ceftriaxon, etc.), bei ausgeprägtem Entzündungsprozess hormonelle Medikamente (Prednisolon oder andere.).
Mit Lebererkrankungen
Die Leber ist das Organ mit der höchsten Regenerationsfunktion (Fähigkeit zur Selbstheilung). Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto mehr Gewebe eines besonders wichtigen Organs kann erhalten werden. Abhängig von der Ursache der Lebererkrankung ist eine Zuordnung möglich
- antivirale Medikamente (die die Vermehrung des Virus blockieren). Sie werden für Hepatitis viralen Ursprungs verschrieben; mit Hepatitis C (derzeit heilbar) - Harmonie und ihre Analoga; mit Typ B, Typ D - Reverse-Virus-Transkriptase-Inhibitoren (Adefovir, Lamivudin) und Interferonpräparaten;
- hormonelle Medikamente (Prednisolon, Metipred usw.) - für autoimmune Leberschäden;
- Hepatoprotektoren (Phosphogliv, Essentiale, Heptral, Legalon usw.). Sie tragen zur Stärkung der Hepatozytenmembranen (Leberzellen) bei, verbessern die Regenerationsprozesse der Leber, wirken leicht antiviral;
- Zum Zweck der Entgiftung werden Gepa-Merz und seine Analoga verschrieben - es reduziert den erhöhten Ammoniakspiegel bei Leberzirrhose, verbessert den Eiweißstoffwechsel und die Leberfunktion;
- Diuretika - Furosemid, Veroshpiron;
- Proteinmedikamente (Albumin) - normalisieren die Proteinmenge im Blut und verbessern dadurch den onkotischen Druck.
Für die Fütterung von Patienten mit Lebererkrankungen wird die Diät Nr. 5 (nach Pevzner) angewendet.
Wenn keine Wirkung oder im Falle von Aszites (nicht behandelbar) laparocentesis getragen wird (unterhalb des Nabels Inzision durchgeführt wird, werden in die Wunde eingebracht Hohlrohr (Trokar), durch die der Katheter eingeführt wird, und gepumpten Flüssigkeit angesammelt).
Behandlung des Syndroms, Budd-Chiari-Syndrom während der ersten Stunden der Krankheit umfasst Medikamente verabreicht, die Thromben führen - Fibrinolytika (. Urokinase, Alteplase, etc.) und Antikoagulation (die Bildung von Blutgerinnseln verhindern) - Heparin, Clexane, Fragmin. Zu einem späteren Zeitpunkt ist nur ein chirurgischer Eingriff angezeigt:
- Lebertransplantation - bei multipler Thrombose der Lebervenen;
- perkutane Dilatation - ein spezieller Ballon wird in das beschädigte Gefäß gelegt, aufgeblasen, wodurch das Gefäßlumen erweitert und die Durchblutung verbessert wird;
- portosystemische Anastomose - das Blut fließt um den Thrombus herum zwischen dem Portal und der unteren Hohlvene.
Bei Lebertumoren, die Aszites verursachen, ist eine Operation zur Entfernung der Obstruktion angezeigt.
Nierenerkrankung
Wenn Symptome einer chronischen Niereninsuffizienz auftreten:
- blutdrucksenkende Medikamente - Perindopril, Valsartan, Irbesartan;
- Diuretika - Trifas, Diuver, Furosemid werden in den ersten Stadien des Nierenversagens angewendet;
- bei Anämie (Abnahme des Hämoglobins) - Fersinol, Fenüls (mit Eisenmangel), Vitamin B12 und Folsäure bei Mangel;
- Thrombozytenaggregationshemmer (verbessern die Durchblutung der Nieren) - Trental, Curantil, Tivortin; Bei extremem Nierenversagen kann Dopamin („Nierendosen“) zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt werden.
Mit der Unwirksamkeit der oben genannten Therapie gehen sie zur Hämodialyse ("künstliche Niere") über. Das Blut wird durch ein spezielles Gerät gereinigt, das den Wasser- und Elektrolythaushalt normalisiert und die Nebenprodukte des Stoffwechsels (Stickstoff, Kreatinin, Harnstoff) entfernt. Es wird nur in spezialisierten Krankenhäusern in Gegenwart von speziell geschultem Personal durchgeführt.
Bei der Behandlung von Erkrankungen, die zum nephrotischen Syndrom führen, können Steroidarzneimittel (Metipred, Dexamethason) und Zytostatika (Cyclophosphamid usw.) verwendet werden. Bei Nierenerkrankungen ist die Verwendung der Diät Nr. 7 angezeigt.
Pankreatitis
Die Behandlung der akuten Pankreatitis erfolgt in der stationären Abteilung der chirurgischen Abteilung. Konservative Behandlung umfasst:
- antisekretorische Medikamente (Octreotid) - blockieren die Produktion von Pankreasenzymen;
- Arzneimittel, die die Wirkung von Enzymen in den Geweben und im Blut des Körpers hemmen - Gordox, Kontrykal;
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente - Ksefokam, Voltaren. Sie wirken analgetisch, entzündungshemmend und fiebersenkend. Mit ihrer Unwirksamkeit betäubende Analgetika - Tramadol;
- krampflösend - No-shpa, Duspatalin, Mebeverin. Beseitigen Sie Spasmen von Gängen und Schließmuskeln der Bauchspeicheldrüse;
Mit der Entwicklung von Peritonitis oder Aszites, mit nekrotisierende Pankreatitis (Pankreasnekrose Abschnitt) chirurgische Behandlung gezeigt, die aus in der Exzision des betroffenen Bereichs, Entleeren der Bauchhöhle (Flüssigkeitsablauf aus der Peritonealhöhle durch das Set in sie ein spezielles Rohr).
Mit Tuberkulose
Massive antibakterielle Therapie wird verschrieben, die 5 Hauptantibiotika umfasst - Rifampicin, Ethambutol, Pyrazinamid, Spiramycin, Isoniazid. Verwenden Sie bei Ineffizienz Ersatz-Antibiotikagruppen. Für die Behandlung von Aszites mit Diuretika -. Furosemid (Lasix), Torasemid (Torventa) usw. In Abwesenheit einer Wirkung oder die Entwicklung von Darmverschluss (aufgrund der Bildung von Adhäsionen) gezeigt Chirurgie.
Mit der Niederlage der Lymphgefäße
Eine konservative Therapie kann nur im Falle einer Filariose - einer helminthischen Invasion - angewendet werden. Wirksames Medikament ist Diethylcarbamazin, es stört den Stoffwechsel von Filarias, verursacht deren Tod. Benötigt 5 Kurse für 10 Tage.
Bei Tumoren, die den Lymphfluss verhindern, werden sie entfernt. Bei einem nicht operierbaren Tumor ist eine Anastomose mit der nächstgrößeren Vene möglich. In Zukunft wird der Patient eine medizinische Laparozentese benötigen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Bei der Entfernung von Lymphflüssigkeit, die Aszites enthält, muss der Zaun mit der intravenösen Verabreichung von Albumin kombiniert werden.
Es wird keine starke körperliche Anstrengung empfohlen, da sie den Druck erhöht, der zur Freisetzung von Flüssigkeit aus dem Gefäßbett beiträgt.
Mit Krebs
Die chirurgische Behandlung der Karzinomatose ist mit einer leichten Peritonealläsion indiziert. In diesem Fall wird der betroffene Bereich zu gesundem Gewebe herausgeschnitten, und die weitere Behandlung zielt darauf ab, den primären Fokus zu beseitigen. Bei inoperablen Tumoren wird eine Chemotherapie verschrieben, um das Wachstum von Tumorzellen zu verhindern. Verschreiben Sie Medikamente, die die DNA-Synthese hemmen (Bleomycin, Fluorouracil, Cisplatin usw.). Zur symptomatischen Therapie können Antiemetika (Metoclopramid, Reglan), betäubende Schmerzmittel (Morphin), Diuretika (Furosemid) eingesetzt werden.
Bei Erkrankungen der Schilddrüse
Bei Myxödemen werden Schilddrüsenhormone verschrieben:
- L-Thyroxin (Eutirox) - ein Analogon des Hormons Thyroxin;
- Liothyronin ist ein Analogon von Triiodothyronin;
- Iodomarin, Kaliumiodid - wenn eine Abnahme der Schilddrüsenfunktion auf einen Jodmangel im Körper zurückzuführen ist.
Medikamente verbessern den Stoffwechsel im Körper. Es wird auch empfohlen, die Flüssigkeitsaufnahme auf 2 Liter und die Salzaufnahme auf 10 g pro Tag zu reduzieren. Essen Sie jodreiche Lebensmittel (Lachs, Garnelen, Dorschleber, Wolfsbarsch usw.).
Behandlung von Stress und feuerfestem Aszites
Bei intensivem Aszites (mehr als 10 Liter Flüssigkeit in der Bauchhöhle, die Funktion der inneren Organe ist gestört) und refraktärer (keine Wirkung von Diuretika-Therapie), Laparozentese wird gezeigt (die Technik ist oben beschrieben). Für 1 Mal nicht mehr als vier Liter Flüssigkeit entfernen empfohlen, die für Plasmaersatzmittel (reopoligljukin, zhelatinol et al.) Oder Albumin kompensieren (wie die Aszites-Flüssigkeit, die reich an Eiweiß ist, wirkt die Streichung den Onkotischer). Das Abpumpen von mehr Flüssigkeit ist mit einem Kollaps (einem starken Blutdruckabfall) behaftet.
Was kann Aszites verursachen?
Aszites ist eine schreckliche Komplikation, die zu Folgendem führen kann:
- spontane bakterielle Peritonitis. Eine anhaltende Stagnation der Flüssigkeit schafft die Voraussetzungen für die Entwicklung einer pathogenen Mikroflora und eine Entzündung der Bauchfellblätter, die von einer allgemein schwerwiegenden Erkrankung begleitet ist und mit dem Tod des Patienten behaftet ist.
- Hydrothorax - Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge mit nachfolgendem Atemversagen;
- Darmverschluss. Die angesammelte Flüssigkeit drückt die Darmschleifen zusammen und verhindert den Durchtritt von Kotmassen;
- Hepatorenales Syndrom - sekundärer Nierenschaden bei Leberzirrhose mit der Entwicklung eines schweren Nierenversagens;
- Nabelbruch. Bei hohem intraabdominalen Druck wird der Nabelring stark gedehnt, wodurch sich die inneren Organe (Darm etc.) ausbeulen können.
Wie viel leben mit Aszites?
Aszites selbst ist nicht die Todesursache. Die Sterblichkeit hängt von dem Zustand ab, der sie verursacht hat. Wenn sich aufgrund von Hunger Flüssigkeit ansammelt, ist die Prognose günstig. Genug, um in der Ernährung von Eiweißnahrungsmitteln und Manifestationen von Aszites hinzuzufügen, wird auf "Nein" gehen. Das Überleben hängt vom Funktionszustand der Leber, der Nieren und des Herzens sowie von der Angemessenheit der Behandlung ab. Im Endstadium beträgt die Fünfjahres-Überlebensrate beispielsweise nicht mehr als 15–20%. (d. h. von hundert Menschen werden nur fünfzehn bis zwanzig 5 Jahre leben). Bei häufig wiederkehrendem Aszites, der für eine konservative Therapie schlecht geeignet ist, beträgt die Überlebensrate nicht mehr als 2 Jahre.
Der Unterschied zwischen Blähungen und Aszites
Das Substrat für die Bildung von Blähungen wird im Darm von Gasen für Aszites angesammelt - flüssig. Daher ist es nicht schwierig, sie zu unterscheiden. Wenn Sie bei Blähungen gegen die vordere Bauchdecke klopfen, klingelt der Ton sehr stark (wie bei einer Trommel). Die Zunahme des Abdomens während der Blähung ist gleichmäßig, Ödeme an anderen Stellen fehlen ebenfalls. Um Blähungen zu beheben, ist es ausreichend, ballaststoffreiche Lebensmittel (Kleie usw.) in Ihre Ernährung aufzunehmen, Blähungsreduktionsmittel (Espumizan, Meteospasmil usw.) einzunehmen. Verwechseln Sie auch Aszites und Froschmagen bei Kindern nicht mit Rachitis. Bei Säuglingen tritt ein solcher Magen aufgrund der Muskelschwäche der Vorder- und Seitenwände des Abdomens auf, bei der er eine konvexe und hängende Position einnimmt (aufrecht).
Fazit
Aszites ist ein Zustand, der nicht von alleine verschwindet. Bei den ersten Symptomen sollte sofort ein Arzt konsultiert werden. Die rechtzeitige Diagnose und Behandlung der Krankheit, die zur Ansammlung von Flüssigkeit geführt hat, erhöht die Chancen auf eine Verbesserung Ihres Lebens erheblich.
http://ustamivrachey.ru/gastroenterologiya/astsit