Nierentumoren wurden erstmals im 19. Jahrhundert beschrieben. Seitdem wurden viele Theorien zum Auftreten der Krankheit aufgestellt. Es wurde angenommen, dass Karzinogene, Sexualhormone und Strahlung das Auftreten von Krebs beeinflussen. Derzeit besteht kein Konsens über die Ätiologie der Krankheit.
Verbreitung
Männer leiden häufiger an neoplastischen Prozessen der Niere als zweimal so viele Frauen. Im System der Tumoren der Harnwege liegt die Niederlage der oberen Abschnitte an dritter Stelle nach der bösartigen Verletzung der Prostata (C61) und der Blase (C67). Bei Krebserkrankungen machen Nierentumoren 3% aus.
Internationale Klassifikation
ICD-10 unterteilt alle Krankheiten in Gruppen. Jede Pathologie, einschließlich eines Tumors, ist durch einen lateinischen Buchstaben und einen numerischen Code gekennzeichnet. Diese Formulierung wird überall auf der Welt verstanden.
In Bezug auf Nierenkrebs können die folgenden Gruppen und ihre Codes gemäß dem ICD unterschieden werden:
- C64 - ein bösartiges Neoplasma, das in der Niere lokalisiert ist,
- C65 - bösartige Tumoren des Nierenbeckens.
Beide ICD-10-Diagnosen gehören zur Klasse der „Neubildungen“, der Sektion der „bösartigen Tumoren“. Gleichzeitig schließt die C64-Chiffre eine im Becken und in den Bechern lokalisierte Krankheit vollständig aus.
Stufen
Nach der weltweiten Klassifikation von TNM werden folgende Stadien von Nierenkrebs (C64) unterschieden:
- T (Tumor) - der Tumor selbst
- Wenn die Grundschulbildung nicht bewertet werden kann, ist sie mit dem Zeichen „x“ gekennzeichnet.
- Wenn es keine Anzeichen für einen Tumor gibt, wird dieser bedingt durch das Symbol „0“ definiert.
- T1 - der aufgedeckte Tumor befindet sich im Harnorgan und überschreitet nicht 7 cm,
- T2 - ein Tumor von mehr als 7 cm Größe, begrenzt auf die Niere,
- T3 - Nierenkrebs hat sich auf einen der folgenden anatomischen Bereiche ausgebreitet: Nebenniere, Venen, umgebendes Gewebe,
- T3 (a) - Schaden nur über der Nebenniere oder pararenalen Zellulose,
- T3 (b) - Beteiligung am Prozess der Nieren- oder Vena cava inferior unter dem Zwerchfell,
- T3 (c) - die Ausbreitung des Tumors über den Zwerchfelldom,
- N (von Lat. Nodi limphatici) - der Zustand der regionalen Lymphknoten
- Nx - es ist unmöglich, den Zustand der Lymphknoten zu beurteilen,
- N0 - keine Metastasierung,
- N1 - Schaden an einem Lymphknoten,
- N2 - Beteiligung am Prozess von mehr als zwei Lymphknoten,
- M (Metastasierung) - das Vorhandensein von Fernmetastasen
- Mx - das Fehlen zuverlässiger Daten zum Vorhandensein von Fernmetastasen,
- M0 - nicht gefunden
- M1 - Fernmetastasen gefunden.
Die Verwendung einer solchen Klassifikation von Nierenkrebs gemäß ICD erleichtert die Diagnose durch Ärzte erheblich und gibt Hinweise zur Behandlung.
Symptome einer malignen Neubildung
Alle Symptome, die Nierenkrebs verursachen, sind durch Inszenierung gekennzeichnet. In den frühen Stadien der Pathologie klagen die Patienten daher nur über Blut im Urin (55%) und über Schwäche (76%). In diesem Fall wird das Blut in Form von „Würmern“ definiert, da es während des Durchgangs durch den Harnweg koaguliert und eine besondere Form annimmt. In 29% der Fälle von Nierenkrebs stellten die Patienten einen plötzlichen Anstieg der Körpertemperatur fest. Im zweiten Stadium klagten die Patienten über ähnliche Symptome.
In 100% der Fälle zeigten Patienten im dritten Stadium der Erkrankung eine ausgeprägte Schwäche. Bei 30% der Männer wurde Varikozele diagnostiziert, 20% der Patienten litten an Bluthochdruck. Zu diesem Zeitpunkt gab es Schmerzen in der Lendengegend (59%).
Mit fortschreitender Krankheit verschlechtern sich die Symptome. Wenn der Nierentumor größer wird, kann er während einer körperlichen Untersuchung gefühlt werden.
Das Labor ergab die folgenden Änderungen:
- anämie,
- Verringerung der Proteinmenge im Blut,
- ESR-Beschleunigung
- das Auftreten von roten Blutkörperchen im Urin,
- erhöhte Aktivität bestimmter Enzyme (LDH, ALT, PME-1).
Die meisten Fälle von Nieren-Neoplasmen treten zufällig während der Untersuchung auf andere Pathologien auf. Gleichzeitig bemerken die Patienten subjektiv keine Veränderungen in ihrem Gesundheitszustand.
Diagnose
Grundlage für die Diagnose von Nierentumoren sind instrumentelle Untersuchungsmethoden. Am einfachsten und zugänglichsten ist die Ultraschalluntersuchung des retroperitonealen Raumes. Während des Ultraschalls können Sie die Bildung des Nierenvolumens erfassen, um Parameter wie die folgenden auszuwerten:
- Tumorgröße und -struktur,
- Konturdeformität der Nierenkapsel,
- Vorhandensein von Blutungsherden und Nekrose,
- den Zustand des Blutflusses in der Formation und im Körper selbst,
- gleichzeitige Veränderungen der Harnwege.
Andere Untersuchungsmethoden bei Umgebungspatienten umfassen CT, MRT, Ausscheidungsurographie und Nierenangiographie. Sie ermöglichen es Ihnen, die Funktionsfähigkeit des Körpers zu beurteilen, auch kleine Tumoren zu erkennen.
Die letzte Phase der Untersuchung ist eine Biopsie. Die Diagnose wird in der Regel auf Basis minimalinvasiver Methoden gestellt und die Histologie nach Entfernung des neoplastischen Fokus durchgeführt.
Behandlung von bösartigen Neoplasien der Nieren
Die Hauptbehandlungsmethode ist die radikale Nephrektomie (Organentfernung). Dies kann über verschiedene Zugriffe erfolgen. Mit dieser Behandlungsmethode können Sie den Krebs vollständig entfernen und seine weitere Ausbreitung verhindern.
Führen Sie manchmal eine Resektion des Tumors durch. Diese Fälle umfassen:
- beidseitiger Nierenkrebs (ICD-10-Code auch C64),
- nur sichere Niere,
- sorgfältig ausgewählte Patienten
- Funktionsstörung des kontralateralen Organs,
- die Weigerung des Patienten oder seiner Betreuer, sich radikal zu behandeln.
Wenn der Tumor entfernte Lymphknoten getroffen hat (Stadium nach ICD - 4, M1), wird eine Immuntherapie mit Interferonen durchgeführt. Eine Nephrektomie wird durchgeführt, damit der Patient eine palliative Behandlung erhält.
Die Rolle der Chemotherapie und Strahlentherapie bei der Behandlung von malignen Nierenerkrankungen (C64) ist minimal. Daher werden sie praktisch nicht verwendet. Spezifische Methoden zur Vorbeugung der Krankheit gibt es nicht.
http://pochkam.ru/bolezni-pochek/angiomiolipoma-pochki-kod-po-mkb-10.htmlNierenangiomyolipom
27. Februar 2019
- Ärzte, die behandeln: Urologe, Nephrologe
Allgemeine Informationen
Das Angiomyolipom (AML) ist eine relativ seltene Art von gutartigen mesenchymalen Tumoren. ICD-10 Angiomyolipom-Code der Niere: D30.0. Das Angiomyolipom ist in den meisten Fällen (80-85%) eine eigenständige sporadische Erkrankung und wird seltener mit Lymphangioleiomyomatose und Tuberkulose in Verbindung gebracht (15-20%).
Am typischsten für diese Art von Tumor ist eine Nierenschädigung, die das Lebergewebe, die Bauchspeicheldrüse und die Nebennieren weitaus seltener beeinträchtigt. Dementsprechend selten sind Leber, Nebenniere und Pankreas-Angiomyolipom. Das Nieren-Agiomyolipom ist ein hochaktiver gutartiger vaskulärer Tumor, der aus Endothelzellen von Blutgefäßen, Fettgewebe und glatten Muskelzellen besteht. Ein Tumor kann sich sowohl im Gehirn als auch in der Hirnrinde der Nieren entwickeln. Tritt häufiger vom Nierenbecken / Nierenhöhle aus auf, während das Verhältnis von Endothel, Fettkomponente und glattem Muskelgewebe innerhalb desselben Tumors in verschiedenen Verhältnissen variieren kann.
Die Inzidenz von AML-Nieren ist relativ gering und variiert im Bereich von 0,3 bis 3% und ohne Zusammenhang mit Tuberkulose sogar noch niedriger (0,1% bei Männern / 0,2% bei Frauen). Es kommt häufiger bei Vorsorgeuntersuchungen vor oder ist ein „zufälliger Befund“ bei der Ultraschalluntersuchung der Nieren. Die Tendenz zur Malignität ist vernachlässigbar. In fast 85% der Fälle wächst der Tumor in die fibröse Kapsel der Niere hinein und geht seltener darüber hinaus - invasives Wachstum findet in der unteren Hohlvene / Nierenvene oder in den perirenalen Lymphknoten statt. Tritt bei Personen jeden Alters auf, jedoch häufiger bei Erwachsenen von 40 bis 50 Jahren und älter. In der Gruppe mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung von Angiomyolipomen waren Frauen im Alter von 45-70 Jahren.
In den meisten Fällen ist das Angiomyolipom der rechten Niere sowie das Angiomyolipom der linken Niere eine einseitige, einzelne Formation. Und nur in 10-20% der Fälle gibt es bilaterale Tumoren (linke Niere und rechte Niere) und nur in 5-7% der Fälle nicht einzelne, sondern multiple Tumoren. Das Nieren-Angiomyolipom wird häufig mit anderen Nierenerkrankungen kombiniert.
Da es sich bei AML um selten auftretende Tumoren handelt, finden Sie in Ineta-Suchmaschinen häufig Fragen wie „Linkes Angiomyolipom - was es ist“ oder Nieren-Angiomyolipom - ist es lebensgefährlich “. Wirklich öffentlich verfügbare Informationen über diesen Tumor sind aufgrund ihres seltenen Auftretens gering. Wir haben bereits analysiert, was dies ist, und was die Bedrohung des Lebens angeht, ist anzumerken, dass AML von geringer Größe in der Regel keine Lebensgefahr darstellt, aber solche Patienten sollten einer ständigen dynamischen Ultraschallbeobachtung unterzogen werden.
Ein großes Angiolipom ist lebensbedrohlich, da es eine relativ zerbrechliche Struktur aufweist (Schwäche der Gefäßwand) und aufgrund geringfügiger Verletzungen oder minimaler physischer Auswirkungen mit der Entwicklung von retroperitonealen und intrarenalen Hämatomen und lebensbedrohlichen Blutungen reißen kann.
Pathogenese
Die Pathogenese von AML ist praktisch unbekannt. Der Tumor entsteht aus perivaskulären Epithelzellen, die sich um die Gefäße befinden und als große polygonale Zellen der glatten Muskulatur mit Anzeichen einer melanozytären Differenzierung charakterisiert werden können. Diese Zellen zeichnen sich durch eine relativ hohe Proliferations- und Wachstumsrate aus (durchschnittlich 1,5 mm pro Jahr), die unter dem Einfluss genau unbekannter Faktoren auftritt. Es wird angenommen, dass hormonelle Faktoren eine führende Rolle bei der Entwicklung von AML spielen, was durch das Vorhandensein spezifischer Östrogen / Progesteron-Rezeptoren in Tumorzellen belegt wird.
Es gibt Hinweise auf charakteristische Genmutationen in beiden sporadischen Fällen und in Fällen im Zusammenhang mit tuberöser Sklerose der Nieren (Verlust der Heterozygotie, Mutationen des auf Chromosom 16p13 lokalisierten TSC2 / TSC1-Gens). Histologisch wird der Tumor durch dickwandige Blutgefäße, glatte Muskelfasern und reifes Fettgewebe in unterschiedlichen Anteilen dargestellt. Die strukturellen Varianten der AML können erheblich variieren und hängen von der Reife des glatten Muskelgewebes in der glatten Muskelkomponente des Tumors ab.
Klassifizierung
Das Klassifizierungsmerkmal basiert auf der morphologischen Struktur des Tumors in Abhängigkeit von der vorherrschenden Komponente, gemäß der es gibt:
- Die klassische Form (ein charakteristisches Merkmal ist das Fehlen einer Kapsel zwischen dem umgebenden gesunden Gewebe und dem Tumor).
- Epithelioid.
- Oncocytic.
- AML mit Epithelzysten.
- AML mit der Prävalenz der Fettkomponente.
- ML mit der Prävalenz der glatten Muskelkomponente.
- typische Form (beinhaltet alle Bestandteile - Muskel, Fett und Epithel);
- atypische Form (gekennzeichnet durch das Fehlen von Fettzellen in der Zusammensetzung von Tumoren).
Gründe
Die Entwicklung von AML basiert auf erblichen Keimgenmutationen (TSC2 / TSC1) auf Chromosom 16p13. Der Verlust der Heterozygotie ist die häufigste Ursache für Morbidität sowohl in sporadischen Fällen als auch in Fällen im Zusammenhang mit Tuberkulose. In der Tat ist Angiomyolipom das Ergebnis der klonalen Vermehrung einer Zelle, was zu ihrer Erlangung proliferativer Eigenschaften führt.
Es gibt keine allgemein akzeptierte Ansicht über die Risikofaktoren für das Auftreten und die Entwicklung dieses Tumors. Zusätzlich zum erblichen Faktor können statistischen Daten zufolge chronische Nierenerkrankungen (chronische Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Urolithiasis), hormonelle Veränderungen (Wechseljahre, Schwangerschaft, hormonelle Störungen und ein erhöhter Anteil weiblicher Sexualhormone bei Männern) zu deren Entwicklung beitragen.
Symptome
In den meisten Fällen (76%) mit kleinen Tumoren (weniger als 4 cm) wird normalerweise eine asymptomatische AML beobachtet. Bei großen Tumoren (mehr als 4 cm) weisen die meisten Patienten klinische Symptome auf. Es besteht eine eindeutige Korrelation zwischen der Größe der AML und den Nierensymptomen: Je größer der Tumor ist, desto häufiger treten Nierensymptome auf und desto ausgeprägter ist der Tumor.
Die Nierenfunktion kann in Abhängigkeit von der Größe und Menge des Angiomyolips praktisch intakt bleiben oder sich allmählich und fortschreitend verschlechtern, was häufig zur Entwicklung einer arteriellen Hypertonie führt. Die häufigsten Beschwerden sind: Bauchschmerzen, Schwäche, arterielle Hypertonie, Tumorabtastung, Makro- / Mikrohämaturie. Bei Ruptur des Angiomyolipoms und der Entwicklung von Blutungen - Symptome des akuten Abdomens, Schock.
Analysen und Diagnosen
Die Diagnose von Nieren-Neoplasmen basiert hauptsächlich auf Ultraschalldaten (Ultraschall), Röntgen-Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Bei Bedarf werden eine Biopsie sowie Labortests durchgeführt - OAM, OAK, biochemischer Bluttest. Diese Methoden sind sehr informativ und ermöglichen es Ihnen, den Tumor zu visualisieren. Das charakteristischste Merkmal von AML ist die Fettkomponente in der Struktur des Tumors. Die beste Option für die Überprüfung kleiner AML sind die Methoden der radiologischen Diagnostik der MSCT (Multispiral-Computertomographie), mit denen die Größe des Tumors und seine Dynamik bestimmt werden können.
AML im Nierenultraschall
Derzeit wird der folgende dynamische Beobachtungsalgorithmus angewendet: Überwachung der Größe der AML mittels Ultraschall alle 3 Monate, CT-Scan mit intravenöser Verstärkung nach 6 Monaten und 1 Jahr.
Behandlung des Nieren-Angiomyolipoms
Bei Tumoren mit sporadischer Genese und wenn AML mit Tuberkulose assoziiert ist, kann eine pathogenetische Behandlung mit mTOR-Inhibitoren (einem Proteinkomplex, der an Tumorwachstumsprozessen beteiligt ist) - Aphinitor, Sirolimus und Everolimus - verschrieben werden.
Der Einsatz dieser Medikamente ermöglicht es, bei fast 40% der Patienten eine Verringerung der Tumorgröße zu erreichen, die 5 oder mehr Monate nach dem Ende des Behandlungsverlaufs verblieben ist. Der Einsatz solcher Medikamente kann nicht nur die Größe des Tumors verringern, sondern auch das Risiko für einen Tumorbruch und damit die Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs verringern oder den Patienten in extremen Fällen auf eine minimalinvasive chirurgische Behandlung vorbereiten (laparoskopische Resektion der Kryo / Radiofrequenz-Ablation).
Mit der Entwicklung von Begleiterkrankungen (insbesondere arterielle Hypertonie), die Ernennung geeigneter Medikamente: ACE-Hemmer (ACE-Hemmer); Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs); Betablocker - Perindopril, Enalapril, Quinapril, Lotenzin, Ramipril, Losartan und andere. Unten ist eine schematische Darstellung der Behandlungstaktik für AML (D. Ivanov).
http://medside.ru/angiomiolipoma-pochkiWelche Gefahr besteht beim Auftreten eines Angiomyolipoms der rechten oder linken Niere und bei welchen Behandlungsmethoden?
Das Nieren-Angiomyolipom ist eine gutartige Tumorkonsolidierung, die aus Muskelfasern, Fettgewebe und betroffenen Blutgefäßen gebildet wird. Bei einer erblichen Variante der Krankheitsentwicklung wird das Tumorwachstum häufig gleichzeitig in beiden Nieren beobachtet. Ein beschleunigtes Bildungswachstum ist eine Gefahr für das Leben des Patienten.
Was ist Angiomyolipom und sein ICD-Code?
Tumorwachstum entwickelt sich schnell. Es stammt aus Muskelzellen und Fett in der Niere. An der Entstehung eines Tumors sind auch veränderte und deformierte Blutgefäße beteiligt. Die Krankheit hat folgende Formen:
- isoliert Es wird bei 80-90% der Patienten diagnostiziert. Es ist durch die Niederlage nur einer Seite gekennzeichnet. Am häufigsten handelt es sich um ein Angiomyolipom der linken Niere;
- genetisch (angeboren). An beiden Organen finden sich multiple Formationen.
Ort - der Kortex oder das Gehirn eines Organs. Der Tumor ist nicht mit gesundem Gewebe assoziiert und versteckt sich in einer dichten Kapsel. In der Größe kann es bis zu 20 cm erreichen und in einigen Fällen innerhalb der Nierenkapsel und in nahegelegene Weichteile keimen. In dieser Situation sprechen wir von seiner Malignität. Die Wahrscheinlichkeit eines schlechten Szenarios ist minimal. Bei einer aktiven Erhöhung des Angiomyolipoms der Niere ist qualifizierte ärztliche Hilfe erforderlich.
Die Krankheit betrifft oft Frauen. Auf Gefahr von Vertretern der schönen Hälfte über 40 Jahre.
Was ist gefährlich und wie sieht es mit Ultraschall aus?
Ein Tumor wird selten zu Krebs, in den meisten Fällen ist er nicht gefährlich für den Menschen. Das Hauptrisiko ist mit der Wahrscheinlichkeit eines Bruchs des Angiomyolipoms in der Niere aufgrund der Größe oder der geringen Elastizität des Organparenchyms verbunden. Dies erklärt sich dadurch, dass sich die Fett- und Muskelschicht während des Wachstums dehnen kann. Gefäße haben solche Eigenschaften nicht.
Das Angiomyolipom kann zufällig während eines Ultraschallscans diagnostiziert werden. Auf dem Bildschirm vor dem Hintergrund des normalen Parenchyms deutlich sichtbares Siegel. Mit dieser Methode können Durchmesser, Echogenität und Struktur des Wachstums abgeschätzt werden.
Ursachen und Symptome von Nierenangiomyolipom
Die Ursache der urologischen Erkrankung ist noch nicht vollständig untersucht. Auslöser sind verschiedene Verstöße gegen den Gesundheitszustand des Menschen. Es konnte genau festgestellt werden, dass die Hauptursachen für das Wachstum von Angiomyolipomen auf der Niere sind:
- Organwachstumsdefekte: erworben oder resultierend aus einem genetischen Versagen;
- genetische Veranlagung;
- Wechseljahre, Schwangerschaft und andere Perioden, in denen die Produktion von Progesteron und Östrogen erhöht ist;
- chronische oder verschlimmerte Erkrankungen des Urogenitalsystems;
- das Vorhandensein von Lipomen, deren Sorten auf anderen inneren Organen und unter der Haut.
Es ist schwierig, einen Tumor im Anfangsstadium der Bildung zu erkennen. Die Symptomatik fehlt fast vollständig.
Wenn der Tumor nicht rechtzeitig erkannt wurde und die Kapsel platzte, helfen die folgenden Symptome bei der Diagnose:
- Blutgerinnsel im Urin;
- Schmerzen, die hauptsächlich die Lendengegend betreffen. Das Syndrom ist dauerhaft mit einer langsamen Zunahme;
- kalter und klebriger Schweiß;
- scharfe Blutdruckabfälle, die keinen Zusammenhang mit der Einnahme von blutdrucksenkenden Arzneimitteln haben;
- blanchieren der haut.
Die folgenden Störungen können auf das Vorhandensein eines Volumens hinweisen, jedoch nicht auf ein platzendes Angiomyolipom auf der Niere:
- Druckstöße;
- schmerzhaftes abdominales Syndrom auf einer Seite;
- erhöhte Müdigkeit, Schwäche;
- periodisches Auftreten von blutigen Einschlüssen im Urin.
In anderen Fällen wird der Nachweis von Pathologien bei der Untersuchung von Organen in der Bauchhöhle oder im kleinen Becken zur Zufallsfrage.
Methoden zur Behandlung und Diagnose von Angiomyolipom der rechten und linken Niere
Bei Beschwerden über Probleme, die als Anzeichen einer Funktionsstörung gelten, ist die Bestätigung der Diagnose eines Angiomyolipoms der rechten oder der linken Niere erforderlich. Zu diesem Zweck wird die Diagnose angezeigt:
- Ultraschall. Hilft bei der Identifizierung der Dichtung, der Beurteilung ihres Durchmessers und ihrer Struktur;
- Ultraschall-Angiographie. Erforderlich, um die vaskulären Pathologien zu bestimmen, unter denen Aneurysma und Deformität sein können;
- vollständiges Blutbild zum Nachweis biochemischer Parameter;
- Röntgen Mit Hilfe der Studie ist es möglich, den Zustand der Harnleiter zu beurteilen, Auffälligkeiten in ihrer Struktur und Funktionsstörungen der Nieren festzustellen;
- CT und MRT. Untersuchungen mit Kontrastmitteln ermöglichen es uns, eine fokale Verdichtung mit niedriger Dichte zu finden, was ein Zeichen für die Proliferation von Fettzellen ist.
- Biopsie. Bestimmt, um die Natur des Tumors zu unterscheiden, um herauszufinden, ob es krebsartig oder gutartig ist.
Es basiert auf den Methoden der medizinischen Kontrolle, mit denen Sie die Dynamik der Entwicklung und des Tumorwachstums verfolgen können. Obligatorische CT und Ultraschall mindestens einmal im Jahr. Bei einem Tumordurchmesser von weniger als 4 cm ist keine Operation erforderlich.
Falls erforderlich, ärztliche Behandlung von Angiomyolipomen. Medikamente reduzieren die Schwellung. Aufgrund der Toxizität von Arzneimitteln und des Vorhandenseins einer Reihe von Gegenanzeigen ist dieser Ansatz bei Ärzten nicht besonders beliebt.
Bei einer Vergrößerung des Lipoms auf über 50 mm besteht die Gefahr eines Platzens der Organkapsel, einer Blutung und bei der Umwandlung eines Tumors in Krebs eine radikale chirurgische Behandlung. Bisher wird die Operation folgendermaßen ausgeführt:
- Enukleation - Ausdehnung des pathologischen Fokus;
- Resektion - Entfernung des Teils des Organs, in dem das Lipom gewachsen ist;
- Kryoablation - Temperatureffekte;
- Nephrektomie - wird mit einem Open-Access- oder laparoskopischen Instrument durchgeführt, mit dem eine Niere oder nur ihr betroffener Teil herausgeschnitten wird.
- Embolisation ist selektiv, wenn ein Sklerosierungsmittel in die Kapsel injiziert wird.
Bei kleinen Angiomyolipomen können traditionelle medizinische Methoden angewendet werden. Heilkräuter und Pflanzen müssen mit ärztlicher Behandlung kombiniert werden. Die beste therapeutische Wirkung haben Tinkturen und Abkochungen von Calendula, Viburnum, Hemlock usw. Regelmäßige Aufnahme in vielen Fällen ermöglicht es Ihnen, vollständig zu heilen.
Vorteile der Angiomiolipom-Diät
Ein besonderer Platz in der Urologie ist die Diät-Therapie. Eine richtige Ernährung verlangsamt das Wachstum des Tumors und verhindert den Übergang der Krankheit in die akute Phase.
Eine Diät mit Angiomyolipom in der Niere impliziert die folgenden Prinzipien:
- Essen in kleinen Portionen;
- völliger Verzicht auf alkoholhaltige Getränke;
- Reduzierung der Salzmenge in Lebensmitteln;
- das Verbot des Zusatzes von Gewürzen, Gewürzen und Rauch;
- Ablehnung von Koffein;
- Einschränkung oder vollständiger Ausschluss von der Lieferung von Knoblauch, Meerrettich, Radieschen, Petersilie, Spinat, Zwiebeln, Sauerampfer;
- Ersatz von fetthaltigen Lebensmitteln und Produkten durch Suppen, leichte Fleisch- und Fischsorten;
- Ersatz von Süßigkeiten und Backwaren durch Honig, Bratäpfel, Trockenfrüchte und Konserven;
- Normalisierung des Trinkregimes - die tägliche Mindestmenge an sauberem Wasser sollte 1,5 Liter betragen.
Die richtige Ernährung, die richtige Ruhe und der richtige Schlaf tragen dazu bei, das Wachstum der Verdichtung zu stoppen und in Zukunft neue Nierenschäden zu verhindern.
Das renale Angiomyolipom stellt nur bei einer aggressiven Durchmesservergrößerung eine echte Gefahr für den Patienten dar. Ein sperriger Tumor kann nicht nur Brüche in der Kapsel, sondern auch im gesamten Organ hervorrufen. Rechtzeitige Diagnose und richtige Behandlung führen immer zu einer vollständigen Heilung der Patienten. In der Anfangsphase der Entwicklung ist Bildung leicht zu behandeln. In den späteren Stadien sind eine Operationsplanung und eine Nachsorge-Diät-Therapie erforderlich. In jedem Fall können die Empfehlungen des Arztes erheblich variieren, da die individuellen Gesundheitsmerkmale des Patienten berücksichtigt werden müssen.
http://vashaderma.ru/zhiroviki/angiomiolipoma-pochkiStranacom.Ru
Ein Blog zur Nierengesundheit
- Zuhause
- Angiomyolipom-Nierencode auf der ICB
Angiomyolipom-Nierencode auf der ICB
Angiomyolipom-Niere: Was tun, wenn ein gutartiger Tumor entdeckt wird?
Das Nieren-Angiomyolipom ist eine häufige Art von gutartigem Tumor.
Das Neoplasma besteht hauptsächlich aus Fett. Die Krankheit entwickelt sich bei Menschen unterschiedlichen Alters. Vor allem aber Männer und Frauen von 40 bis 60 Jahren sind davon betroffen.
Ursachen von
Obwohl das Angiomyolipom der Nieren häufig vorkommt, sind die Ursachen dieser Krankheit noch wenig bekannt.
Es ist bekannt, dass solche Faktoren einen Tumor verursachen:
Es ist wichtig, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, um die Entwicklung der Pathologie nicht zu verpassen. Dies gilt insbesondere für die gefährdeten Personen.
Symptome
Es gibt ein Angiomyolipom der linken und der rechten Niere. Im ersten Stadium ist der Tumor klein. Die Krankheit manifestiert sich zunächst nicht. Während einer Routineinspektion kann eine Person manchmal etwas über das Vorhandensein einer Pathologie erfahren.
Wenn ein Neoplasma 4 cm nicht überschreitet, sind seine Symptome mild und treten nur bei 18% der Patienten auf. Bei Angiomyolipomgrößen von 5 bis 10 Zentimetern macht sich die Erkrankung in 70-80% der Fälle bemerkbar.
Während der Tumor wächst, treten charakteristische Symptome auf:
- nagende Schmerzen im unteren Rücken und im Unterbauch. Beschwerden durch Blutungen, die nach Schäden an den Wänden der Blutgefäße auftreten. Das Schmerzsyndrom nimmt mit dem Drehen und Biegen des Körpers zu.
- Schwäche und Apathie;
- häufige plötzliche Blutdrucksprünge;
- das Vorhandensein von Blutverunreinigungen im Urin. Urin nimmt eine rote oder orange Färbung an;
- Blässe der Haut;
- Schwindel und Ohnmacht;
- Übelkeit und Erbrechen mit Blutgerinnseln. Solche Anzeichen sind charakteristisch für die späteren Stadien, in denen der Tumor eine Größe von 20 Zentimetern erreicht.
Laut Statistik waren bei 70% der Patienten mit klinischen Manifestationen der Pathologie die Hauptbeschwerden scharfe (56%) und dumpfe (44%) Schmerzen im Unterleib und im unteren Rückenbereich.
Bei Anzeichen eines Angiomyolipoms sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Denn je größer der Tumor ist, desto schwerwiegender sind die Folgen und desto schwieriger ist die Behandlung. Eine große Formation droht die Niere und das Auftreten von Metastasen zu brechen.
Diagnose
Die rechtzeitige Diagnose eines renalen Angiomyolipoms ist sehr wichtig. Schließlich besteht die Möglichkeit, die Entstehung schwerwiegender Folgen zu verhindern und den Tod zu vermeiden. Zur Diagnose verschreibt der Arzt eine umfassende Untersuchung, da die Symptome des Angiomyolipoms mit einigen anderen Krankheiten vergleichbar sind.
Angiomyolipom: Ein Foto eines Neoplasmas in der Niere
Der Arzt schickt den Patienten zu einer allgemeinen Urinanalyse, einer biochemischen Analyse des Blutes. Erhöhte Harnstoff- und Kreatininspiegel können auf einen Tumorprozess hinweisen. Aber nur Hardware-Studien können das Vorhandensein von Pathologie genau bestimmen. Angiomyolipom Niere ICD-10 hat einen Code D30 (gutartige Tumoren der Harnorgane).
Ultraschall hat beim Screening oberste Priorität. Die Technik ermöglicht es Ihnen, den Zustand des Körpers sicher und sicher zu beurteilen.
Wenn der Tumor homogen ist, hat eine Größe von mehr als 0,7 cm, begrenzt auf das Nierenparenchym. dann wird von ihm ein stark echonegatives Signal abgegeben.
Dies gibt das Recht, das Vorhandensein von Nieren-Angiomyolipom zu vermuten. Die Diagnose ermöglicht es uns zu verstehen, welche bestimmte Niere betroffen ist, um die Größe des Tumors und seine Lokalisation zu identifizieren. Sind beide Organe betroffen, wird ein CT-Scan verordnet.
Die genaueste und objektivste Methode zur Diagnose eines Nierentumors ist heute die MSCT. Dies ist eine verbesserte Version der Computertomographie. Mit dieser Methode können Sie schnell ein Bild erstellen und auswerten. MSCT bietet vollständige funktionale Informationen.
Dreidimensionales Bild der Nieren auf dem Scanner
Das Prinzip der MSCT besteht darin, dass gleichzeitig mehrere Elemente des Röntgenempfangs verwendet werden, die spiralförmig durch die Testbereiche verlaufen. Das Gerät erfasst mit großer Geschwindigkeit das Bild großer Flächen. Dies vereinfacht die Untersuchung schwerer Patienten erheblich.
Diese Art der Tomographie ist nicht invasiv. Legen Sie Hochfrequenzimpulse und ein Magnetfeld an.
Diese Untersuchung erfordert nicht die Verwendung von jodhaltigen Kontrastmitteln. Das Verfahren ist frei von Strahlenbelastung. Die Bilder werden in verschiedenen Ebenen aufgenommen.
Sie sind ziemlich vergrößert, so dass Sie leicht einen kleinen Tumor erkennen können. Ein MRT-Scan zeigt auch kleinste Veränderungen in den Nieren.
Biopsie
Die einzige Möglichkeit, Angiomyolipome der Niere richtig zu diagnostizieren, ist die Biopsie. Eine solche Untersuchung ist vorgeschrieben, wenn es schwierig ist, Angiomyolipom von Nierenkrebs zu unterscheiden. Die Essenz der Technik liegt in der Tatsache, dass durch eine dünne medizinische Nadel ein kleiner Teil des Nierengewebes entnommen wird. Dann wird das Material zur mikroskopischen Untersuchung geschickt. Entsprechend den Ergebnissen macht der Arzt ein vollständiges Bild der Pathologie.
Verweigern Sie nicht, sich einer vollständigen Untersuchung zu unterziehen. Denn nur so kann ein Arzt genau diagnostizieren und alle notwendigen Daten zur Entstehung von Tumoren abrufen.
Behandlung
Wenn ein Angiomyolipom der Niere diagnostiziert wird, sollte die Behandlung sofort begonnen werden. Bei der Erstellung des Behandlungsplans berücksichtigt der Arzt die jeweilige Pathologie, das Vorhandensein oder Fehlen von Knoten, den Ort der Lokalisierung und die Größe der Formation.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Krankheit loszuwerden. Häufig verwendet werden:
Wenn der Tumor 5 cm nicht überschreitet, ist die Operation optional. In diesem Fall sollte der Patient regelmäßig einer umfassenden Untersuchung unterzogen und von einem Spezialisten überwacht werden. Wenn sich der Tumor mit der Zeit nicht vergrößert, kann sich die Formation nicht berühren.
Prof. V. B. Matveev konnte nachweisen, dass zielgerichtete Medikamente aus der Gruppe der mTOR-Inhibitoren das renale Angiomyolipom im Jahr der Verabreichung um fast 50% senken können.
Bisher wurden keine zuverlässigen Informationen über die Verträglichkeit dieses Arzneimittels erhalten. Die medikamentöse Therapie ist jedoch weniger traumatisch als die Operation.
Bei einer größeren Tumorgröße ist eine chirurgische Behandlung unabdingbar. Führen Sie eine einfache Resektion, Nephrektomie oder Enukleation durch.
Während der Resektion werden das Angiomyolipom und ein Teil des Organs entfernt. Durch die Nephrektomie werden die Nieren und das umliegende Gewebe vollständig entfernt.
Enukleation ermöglicht es Ihnen, den Körper fast intakt zu halten. Die Technik wird jedoch nur angewendet, wenn der Tumor gutartig ist.
Viele Patienten sind an der Diagnose eines Nieren-Angiomyolipoms interessiert. Wird die Behandlung von Volksheilmitteln zu einem positiven Ergebnis führen? Es gibt viele pflanzliche Rezepte im Internet, die helfen, die Krankheit loszuwerden.
Ärzte lehnen den Einsatz alternativer Medizin ab. Selbstmedikation ist in diesem Fall schließlich wirkungslos und kann zu schlimmen Folgen, bis hin zum Tod, führen.
Aber die Ärzte halten sich an die Diät. Wenn Angiomyolipom festgestellt wird, sollten die folgenden Lebensmittel von der täglichen Ernährung ausgeschlossen werden:
Es ist wichtig, die Diät einzuhalten, die den Prozess der Tumorentstehung verlangsamt und die Verschlimmerung der Krankheit verhindert. Es ist erforderlich, die Salzaufnahme zu minimieren. Es ist auch verboten, Kaffee oder Alkohol zu trinken. Es ist besser, sechsmal am Tag in kleinen Portionen zu essen. Ein Tag sollte mindestens 1,5 Liter reines Wasser trinken.
Gemüsebrühen, magerer Borscht und Suppen, Milchprodukte, mageres Fleisch und Fisch, Nudeln, Eier, Getreide, Gemüse sind nützlich.
Essen ist besser für ein Paar zu kochen. Schwacher schwarzer oder grüner Tee ist erlaubt. Von Süßigkeiten wird empfohlen, Bratäpfel, Marmelade, Trockenfrüchte und Honig zu essen.
Wenn ein Nieren-Angiomyolipom diagnostiziert wird, sollte die Diät auf jeden Fall befolgt werden. Nur so kann das Wachstum des Tumors gestoppt werden. Und wenn die Krankheit noch in den Kinderschuhen steckt, hilft eine richtige Ernährung dabei, eine Operation zu vermeiden.
Es ist wichtig, dass ein erfahrener Arzt ein Diät- und Behandlungsschema festlegt. Dann kommt ein positives Ergebnis schneller.
Ähnliche Videos
Strahlentherapie-Arzt für Nieren-Angiomyolipom:
Das Nieren-Angiomyolipom ist daher eine schwere Erkrankung, die ohne rechtzeitige Diagnose und Behandlung tödlich verlaufen kann. Daher ist es wichtig, sich regelmäßig von einem Urologen untersuchen zu lassen. Dies gilt insbesondere für gefährdete Personen.
Angiomyolipom-Niere - wie man diese Art von Tumor heilt
Das Angiomyolipom der Niere ist ein gutartiges Wachstum, das sich aus den Weichteilen eines Organs ergibt.
Es ist ziemlich häufig, oft angiomyolipomisch durch Ultraschall oder Tomographie nachgewiesen.
Kurz über die Krankheit
Das Nieren-Angiomyolipom ist eine Art von gutartiger Nierengewebebildung, die aus Epithelzellen, Fett- und Muskelgewebe sowie Blutgefäßen besteht.
Gelegentlich treten solche Formationen in den Nebennieren, der Bauchspeicheldrüse und auf der Haut auf. Sie sind normalerweise klein und erscheinen nicht hell.
Es gibt zwei Arten von Verstößen:
Diese Verletzung tritt nach 40 Jahren häufiger beim schwächeren Geschlecht auf. das ist mit der großen Anwesenheit von weiblichen Sexualhormonen verbunden.
Normalerweise befindet sich der Tumor in der Kortikalis oder Medulla des Organs und ist durch die Kapsel vom normalen Gewebe getrennt.
Ursachen von Nieren-Angiomyolipom
Die Ursachen für die Bildung eines Organs können unterschiedlich sein. Oft tritt diese Krankheit auf:
Was sind die Symptome der Krankheit?
Im Anfangsstadium der Krankheit ist der Tumor klein und entwickelt sich häufig in einer der Nieren.
Symptome im Anfangsstadium der Erkrankung sind nicht erkennbar.
Die primäre Verletzung beider Organe tritt eher selten auf, nur bei erblicher Disposition.
Der Tumor wächst schnell und die Blutgefäße mit einer starken Muskelwand, aber schwachen elastischen Platten können mit der Zunahme der Muskelfasern nicht mithalten.
Infolgedessen kommt es zu einem Bruch der Blutgefäße mit Blutungen. In dieser Situation sind die Symptome recht ausgeprägt:
Die Manifestation dieser Symptome ist ein Grund für eine dringende Bitte an den Arzt und eine genaue Diagnose. Je größer die Bildung einer Niere ist, desto schwerwiegender sind die Folgen.
Ein solider Tumor kann einen unerwarteten Riss des Organs und großflächige intraabdominale Blutungen verursachen.
Die Ausbreitung des Tumors in den angrenzenden Lymphknoten oder in der Vene des Körpers ist durch das Auftreten einer Vielzahl von Metastasen bedroht.
Bei der Behandlung von Nierenerkrankungen wenden unsere Leser die Galina-Savina-Methode erfolgreich an.
Wie wird ein Tumor diagnostiziert?
Nur die frühere Erkennung eines Angiomyolipoms garantiert eine absolute Heilung. Zur genauen Diagnose der Krankheit mit Methoden wie:
Die polyzystische Nierenerkrankung ist eine angeborene Krankheit, die durch andere Krankheiten kompliziert werden kann. Daher ist es sehr wichtig, die Behandlung von polyzystischen Nierenerkrankungen verantwortungsbewusst zu behandeln.
Nierenzysten verursachen keine Probleme, wenn sie klein sind. Warum diese Formationen auf den Nieren auftreten und was zu tun ist, wenn sie auftreten, lesen Sie hier.
Was sind die Möglichkeiten zur Behandlung von Nieren-Angiomyolipom?
Auf der Grundlage der gewonnenen diagnostischen Informationen wird ein Plan zur Behandlung eines Nierentumors entwickelt, in dem die Merkmale der Störung berücksichtigt werden.
Methoden zur Behandlung einer Krankheit werden auf der Basis der Anzahl der Tumorknoten, ihrer Größe und Lage ausgewählt.
Formationen von geringer Größe nehmen langsam zu, ohne Komplikationen zu verursachen, und in diesen Fällen werden Beobachtungstaktiken ohne aktive therapeutische Wirkung angewendet.
Kontrolluntersuchungen werden jährlich durchgeführt.
Die Behandlung des Angiomyolipoms der linken Niere unterscheidet sich nicht von der Behandlung eines Tumors der rechten Niere.
Chirurgische Intervention
Für Formationen, die die zulässige Größe von 5 cm überschreiten, wird ein chirurgischer Eingriff empfohlen.
Indikationen für eine Operation sind:
Geheimnisse der traditionellen Medizin
Die Behandlung von Angiomyolipom Nieren Volksheilmittel für die Bildung einer bescheidenen Größe ausgelegt. die sich extrem langsam entwickeln und nicht kompliziert sind.
Bei Tumoren, die größer als 6 cm sind, werden sie häufig zur chirurgischen Entfernung verschrieben.
Unsere Leser empfehlen!
Zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Behandlung der Nieren und des Harnsystems empfehlen unsere Leser Pater Georges Monastic Tee. Es besteht aus den 16 nützlichsten Heilkräutern, die bei der Reinigung der Nieren, bei der Behandlung von Nieren- und Harnwegserkrankungen sowie bei der Reinigung des gesamten Körpers äußerst wirksam sind. Meinungsärzte. "
Einen solchen Klettensafttumor bemerkenswert einzudämmen. Es muss unbedingt vor der Zulassung vorgelegt werden.
Walnussschalen haben gute Antitumor- und entzündungshemmende Eigenschaften.
Heilern wird geraten, mehr Calendula, Beeren und Zweige von Viburnum auszukochen.
Verwenden Sie den Aufguss von Wermut. Es ist ein starkes Antitumor- und Blutreinigungsmittel. Brühen und Tinkturen aus der Pflanze entfernen auch überschüssiges Salz.
Es wird empfohlen, die Kräutersammlung aus Brennnessel, Goldrute und vorhandenem Labkraut zu verwenden.
Es wurde lange für Tumoren der Knospen-Perga mit Honig verwendet.
Ein großartiges Heilmittel für die Bildung ist Bienenpollen. Es sollte jeden Tag vor den Mahlzeiten eingenommen werden.
Menschen behandeln Organtumoren mit Tannenzapfen.
Die Behandlung dieses Nierenschadens mit herkömmlichen Methoden ist sehr effektiv.
Bei mittelgroßen Tumoren müssen Sie die Standardbehandlungsmethode anwenden.
Unabhängig vom Grad der Erkrankung können Sie sich ohne die Ernennung eines Spezialisten nicht selbst behandeln und keine Mittel anwenden.
In einigen Fällen kann die Formation Leberschäden verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Viel häufiger sind die Komplikationen der Läsion innere Blutungen. die für das Leben des Patienten gefährlich sind.
In jedem Fall müssen Sie zuerst einen Arzt aufsuchen. Nur er wird in der Lage sein, eine Diagnose zu stellen und eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Behandlung vorzuschreiben.
Wir empfehlen auch zu lesen:
Code auf der ICD 10-Nierenkontusion
Verletzte rechte oder linke Niere beim Sturz: ICD-10-Code, Symptome, was zu tun ist und wie zu behandeln ist
Innere Organe sind ziemlich gut vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Hier sind jedoch Verletzungen möglich. Nierenkontusionen sind nicht das häufigste Ereignis und werden normalerweise mit Schäden an anderen Beckenorganen in Verbindung gebracht.
Nierenkontusion
Die Rippen und die Wirbelsäule, die Rückenmuskulatur, die fettige Unterhaut, die perirenale Faser - all dies schafft eine zuverlässige Barriere gegen mechanische Faktoren. Verletzungen sind jedoch weiterhin möglich.
Blutergüsse gehören nach ihren Merkmalen zur Kategorie der geschlossenen Verletzungen zusammen mit Quetschungen, Brüchen der Fasermembranen, Quetschungen usw.
Es gibt 2 Arten von Schäden:
Quetschungen des Körpers verursachen kurzfristig einen Überdruck von über 1000 atm. oder niedrig negativ bei 50 atm.
Um eine solche Wirkung zu gewährleisten, können 2 Faktoren:
Das Ergebnis der Wirkung all dieser Faktoren ist die Kompression zwischen den Querfortsätzen der Wirbel und der Rippen. Der gleiche Effekt kann einen hohen hydrodynamischen Druck aufgrund eines Druckanstiegs von Flüssigkeiten haben.
Wenn der Verletzung eine Nierenerkrankung vorausging, tritt die Verletzung mit den geringsten Schlägen auf, selbst bei einem Sturz. Darüber hinaus gelten Stoßwellenimpulse niedriger Energie als auffällige Faktoren.
Laut Statistik ist die linke Niere häufiger geschädigt, weil sie etwas tiefer liegt und weniger durch die Rippen geschützt ist.
Die Codes für ICD-10 sind:
Arten von Nierenschäden
Pathogenese
Mit Organverletzung ist eine Verletzung gemeint, bei der es zu einer zahlreichen Blutung im Parenchym der Niere ohne Brüche kommt. Der Grad der Veränderung ist unterschiedlich - von leichten Blutungen bis zur vollständigen Zerstörung des Nierengewebes. Schäden dürfen nicht die Unversehrtheit des Körpers verletzen, aber die Schädigung der Nierenfunktion ist noch stärker.
Eine Blutung führt auf natürliche Weise zur Bildung eines Hämatoms: Kleine Druckgefäße reißen und das Blut gelangt in das Gewebe. Bei schwereren Verletzungen besteht die Gefahr der Gefäßverstopfung.
Blutergüsse nach Schweregrad werden wie folgt klassifiziert:
2, die ersten Stadien gelten als einfach, sie haben wenig Einfluss auf die Funktionen der Organe. In diesem Fall ist eine Behandlung zu Hause gestattet, jedoch unter Vorbehalt eines Besuchs beim behandelnden Arzt. 3-5 Stadien erfordern eine konservative Behandlung. Es ist fairer, sie nicht Verletzungen, sondern Nierenverletzungen zuzuschreiben.
Eine Nierenverletzung geht bei 95% mit Schmerzen einher, wenn es sich um eine isolierte Verletzung handelt, und bei 100%, wenn sie kombiniert wird. Schmerzen verursachen ein expandierendes Hämatom - sie üben Druck auf die Bauchfellregion aus und dehnen die Faserkapsel. Gleichzeitig beginnt die Ischämie des Nierenparenchyms und die Harnkanäle werden durch Blutgerinnsel verstopft.
Das Hämatom schwillt auch im Bereich der geschädigten Niere an. Es verursacht die Ansammlung von Blut und Urin in der Faser hinter dem Peritoneum und um die Niere. Das Hämatom tritt normalerweise im unteren Rückenbereich auf. Es kann jedoch den gesamten Bereich vom Zwerchfell bis zum Becken einnehmen und bildet sich 2-3 Wochen nach der Verletzung an den Oberschenkeln und am Hodensack.
Symptome
Die verletzten Nieren, auch wenn sie aufgrund der Bildung eines Hämatoms nicht schwer sind, machen sich sofort bemerkbar. Vor allem bei bestehenden Nierenerkrankungen können die Anzeichen unterschiedlich sein.
Bei geschlossenen Verletzungen gelten die folgenden 3 Merkmale als charakteristisch:
Darüber hinaus treten aufgrund von Druck auf das Peritoneum und Blutverlust andere Symptome auf: Völlegefühl, Erbrechen, Blässe der Haut und der Schleimhäute, Hyper- und Hypotonie usw.
Die Helligkeit und die Anzahl der Symptome hängt vom Schweregrad ab:
Das Hämatom in der Nähe der Niere ist normalerweise sehr ausgeprägt. Das Schmerzsyndrom kann gering sein, aber eine Verstopfung des Ureters mit Blutgerinnseln kann zu Nierenkoliken führen. Darüber hinaus ruft das Hämatom einen Krampf in der vorderen Bauchdecke hervor, der zu Reizungen und Blähungen im Darm führt.
Schwere Schmerzen, starke Hämaturie, Urohämatom in der Lendengegend sind charakteristisch für schwere Stadien. Vor diesem Hintergrund treten Anzeichen von inneren Blutungen auf und entwickeln sich. Ein derart schwerwiegender Zustand ist in der Regel das Ergebnis einer komplexen Verletzung.
Diagnose
Der Grund, in solchen Fällen einen Arzt aufzusuchen, sind Rückenschmerzen. Die Hämaturie kann so unbedeutend sein, dass sie für das Auge unsichtbar ist.
Aufgrund der Beschwerden des Patienten wird eine Laborstudie vorgeschrieben:
Instrumentelle Methoden werden verwendet, um die Diagnose zu verfeinern, andere Verletzungen zu erkennen, Hämatome zu bestimmen und so weiter:
Nierenverletzung durch Ultraschall
Nierenverletzung, wenn nicht durch die Entwicklung einer Krankheit oder einer damit verbundenen schweren Verletzung erschwert, ist eine Operation nicht erforderlich. Aber auch bei leichten Beschwerden ist Bettruhe notwendig. Die größte Gefahr bei einer solchen Verletzung ist ein subkapsuläres Hämatom: Wenn es sich bewegt, übt es Druck auf das Nierengewebe aus, was zu einer weiteren Schädigung der Blutgefäße und folglich zur Ausbreitung von Verletzungen beiträgt.
Bei einer leichten Erkrankung kann eine Nierenverletzung zu Hause behandelt werden, und bei guter Hämodynamik und relativ gesundem Zustand des Patienten wird keine medikamentöse Therapie eingeschlossen. Die Hauptbedingung für die Genesung ist eine vollständige Pause von 2 Wochen.
Andere Maßnahmen sind erforderlich:
Die Befolgung der Empfehlungen garantiert eine Erholung von 98%. Einschränkung der körperlichen Aktivität und Ernährung muss für weitere 3-4 Wochen durchgeführt werden.
In einem ernsteren Zustand wird der Patient ins Krankenhaus eingeliefert und von einem Arzt verordnet. Die Therapie umfasst die Einführung von Antibiotika und Uroantiseptika zur Unterdrückung oder Vorbeugung von Entzündungen. Außerdem werden Schmerzmittel und Blutstillungsmittel verschrieben, um das Auftreten von rauen Narben während der Heilung zu verhindern.
Medizinische Statistiken zeigen, dass eine konservative Therapie bei mittelschweren Erkrankungen bessere Ergebnisse liefert als eine Operation. Gleichzeitig ist die Konsequenz in Form der Entwicklung von Bluthochdruck dieselbe.
Instabile Hämodynamik und ein zunehmendes, pulsierendes Hämatom sind Indikatoren für eine Operation. Greifen Sie auch bei kombinierten Verletzungen auf Operationen zurück.
Diesen Artikel bewerten: (Noch keine Bewertungen)
ICD 10. Klasse XIX (S00-S99)
ICD 10. KLASSE XIX. Verletzungen, Vergiftungen und einige andere Folgen der Exposition gegenüber äußeren Ursachen (S00-S99)
Ausgeschlossen: Geburtsverletzung (P10-P15) Geburtsverletzung (O70-O71)
Diese Klasse enthält die folgenden Blöcke: S00-S09 Kopfverletzungen S10-S19 Nackenverletzungen S20-S29 Brustverletzungen S30-S39 Verletzungen des Abdomens, des unteren Rückens, der Lendenwirbelsäule und des Beckens S40-S49 Verletzungen des Schultergürtels und der Schulter S50-S59 Verletzungen des Ellenbogens und Unterarm S60-S69 Handgelenk- und Handverletzungen S70-S79 Verletzungen an Hüfte und Oberschenkel S80-S89 Verletzungen an Knie und Unterschenkel
S90-S99 Knöchel- und Fußverletzungen
In dieser Klasse wird der mit dem Buchstaben S bezeichnete Abschnitt verwendet, um verschiedene Arten von Verletzungen zu codieren, die zu einem bestimmten Bereich des Körpers gehören, und der Abschnitt mit dem Buchstaben T wird verwendet, um mehrere Verletzungen und Verletzungen bestimmter nicht spezifizierter Körperteile sowie Vergiftungen und einige andere Effekte zu codieren. äußere Ursachen. In Fällen, in denen die Überschrift die Mehrfachnatur der Verletzung anzeigt, bedeutet die Vereinigung "c" die gleichzeitige Niederlage beider dieser Körperbereiche und die Vereinigung von "und" - sowohl einer als auch beider. Das Prinzip der Mehrfachkodierung von Verletzungen sollte so weit wie möglich angewendet werden. • Kombinierte Überschriften für Mehrfachverletzungen werden angegeben, wenn die Art jeder einzelnen Verletzung nicht ausreichend genau beschrieben wird oder wenn es zweckmäßiger ist, einen einzelnen Code zu registrieren. In anderen Fällen sollte jede Komponente der Verletzung separat codiert werden. • Zusätzlich sollten die Regeln für die Codierung von Morbidität und Mortalität in t2 berücksichtigt werden. Die Blöcke S sowie die Abschnitte T00-T14 und T90-T98 enthalten Verletzungen, bei denen es sich um Verletzungen handelt Die dreistelligen Überschriften werden nach Typ wie folgt klassifiziert:
Oberflächliches Trauma, einschließlich: Verletzung durch Abriebwasserblasen (nicht thermisch), einschließlich Bluterguss, Bluterguss und Hämatom-Trauma durch einen Fremdkörper auf der Oberfläche (Splitter) ohne große offene Wunde
Insektenstich (nicht giftig)
Offene Wunde, einschließlich: in Scheiben geschnittener Stich:
• mit (eindringenden) Fremdkörpern
Fraktur, einschließlich: • geschlossen: • zerkleinert> • eingerückt> • hervorstehend> • gespalten> • unvollständig> • getroffen> mit oder ohne verzögerte Heilung • linear> marschierend> • einfach> • mit Offset> Epiphyse>
• mit Versetzung • mit Verschiebung
Fraktur: • offen: • komplex> • infiziert> • Schuss> mit Verzögerung oder ohne Verzögerung der Heilung • mit einer Punktwunde> • mit einem Fremdkörper>
Ausgeschlossen: Fraktur: • pathologisch (M84.4) • mit Osteoporose (M80. -) • Stress (M84.3) falsch verschmolzen (M84.0) nicht wachsend [falsches Gelenk] (M84.1)
Dislokation, Dehnung und Überlastung des Kapselbandapparats des Gelenks, einschließlich: Reißen> Reißen> Dehnung> Dehnung> traumatisch:> Gelenk- (Kapsel-) Bänder
• Riss> • Subluxation> • Lücke>
Verletzungen der Nerven und des Rückenmarks, einschließlich: vollständiger oder unvollständiger Schädigung des Rückenmarks, Schädigung der Integrität der Nerven und des Rückenmarks, traumatische (s):
• Hämatomyelie • Lähmung (vorübergehend) • Querschnittslähmung • Tetraplegie
Schäden an Blutgefäßen, einschließlich: Zerreißen> Dissektion> Zerreißen> traumatische (s):> Blutgefäße
• Aneurysma oder Fistel (arteriovenös)>
• arterielles Hämatom> • Ruptur>
Schäden an Muskeln und Sehnen, einschließlich: Reißen> Dissektion> Reißen> Muskeln und Sehnen
Trauma der inneren Organe, einschließlich: von einer Druckwelle> Blutergüsse> Trauma einer Gehirnerschütterung> Quetschverletzung> Dissektion> traumatische Verletzung:> innere Organe
• Einstich> • Bruch> • Riss>
Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen
KOPFVERLETZUNGEN (S00-S09)
Eingeschlossen sind: Verletzungen: • Ohr • Augen • Gesichter (irgendein Teil) • Zahnfleisch • Kiefer • Bereiche des Kiefergelenks • Mundhöhle • Gaumen • Augenendbereich • Kopfhaut • Zunge • Zahn
Ausgeschlossen sind thermische und chemische Verbrennungen (T20-T32) durch Fremdkörper in:
• Kehlkopf (T17.3) • Mund (T18.0) • Nase (T17.0-T17.1) • Rachen (T17.2) • äußere Teile des Auges (T15. -) Erfrierungen (T33-T35) beißen und stechen giftiges Insekt (T63.4)
S00 Oberflächliche Kopfverletzung
Ausgeschlossen: Gehirnkontusion (diffus) (S06.2) • fokales (S06.3) Augen- und Orbitaltrauma (S05. -)
S00.0 Oberflächliche Schädigung der Kopfhaut S00.1 Prellung des Augenlids und der periorbitalen Region. Augenprellung ausgeschlossen: Quetschung des Augapfels und der Augenhöhlen (S05.1) S00.2 Sonstige oberflächliche Verletzungen des Augenlids und der Augenregion ausgeschlossen: oberflächliche Verletzung der Bindehaut und der Hornhaut (S05.0) S00.3 Oberflächliche Verletzung der Nase S00.4 Oberflächliche Verletzung Ohr S00.5 Oberflächliche Verletzung der Lippen- und Mundhöhle S00.7 Mehrere oberflächliche Verletzungen des Kopfes S00.8 Oberflächliche Verletzung anderer Teile des Kopfes S00.9 Oberflächliche Verletzung des Kopfes mit nicht näher bezeichneter Lokalisation
S01 Offene Kopfwunde
Ausgeschlossen: Enthauptung (S18) Verletzung des Auges und der Orbita (S05. -) traumatische Amputation eines Teils des Kopfes (S08. -)
S01.0 Offene Wunde der Kopfhaut Ausgeschlossen: Kopfhautriss (S08.0) S01.1 Offene Wunde der Augenlid- und Periopathie-Region Offene Wunde der Augenlid- und Periopathie-Region mit oder ohne Beteiligung der Tränenwege
S01.2 Offene Wunde der Nase
S01.3 Offene Ohrwunde S01.4 Offene Wunde der Wange und des Kiefergelenks S01.5 Offene Wunde der Lippen- und Mundhöhle Ausgeschlossen: Zahnluxation (S03.2) Zahnbruch (S02.5) S01.7 Mehrere offene Wunden des Kopfes S01.8 Offene Wunde anderer Bereiche des Kopfes S01.9 Offene Wunde des Kopfes an nicht näher bezeichneter Stelle
S02 Fraktur des Schädels und der Gesichtsknochen
Anmerkung • Die primäre statistische Entwicklung von Schädel- und Gesichtsknochen in Kombination mit einem intrakraniellen Trauma sollte sich an den Regeln und Anweisungen zur Kodierung von Morbidität und Mortalität orientieren, die in Abschnitt 2 aufgeführt sind Bedingungen, bei denen es unmöglich oder unangemessen ist, eine Mehrfachcodierung durchzuführen, um eine Fraktur oder eine offene Wunde zu identifizieren; Wenn die Pause nicht als offen oder geschlossen gekennzeichnet ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - geschlossen
S02.0 Fraktur des Schädelgewölbes. Der Stirnknochen. Scheitelbein S02.1 Fraktur der Schädelbasis Fossa:
• mittlerer • hinterer Hinterkopfknochen. Die obere Wand der Umlaufbahn. Nebenhöhlen:
• Der Stirnknochen des Keilbeins des Schläfenbeins
Ausgeschlossen: Augenhöhlen für NDU (S02.8)
Orbitaboden (S02.3) S02.2 Fraktur der Nasenknochen S02.3 Fraktur des Orbitabodens Ausgeschlossen: Orbit der BDU (S02.8) der oberen Orbitwand (S02.1) S02.4 Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers. Der Oberkiefer (Knochen). Zahnbogen S02.5 Fraktur des Zahnes. Gebrochener Zahn S02.6 Unterkieferfraktur. Unterkiefer (Knochen) S02.7 Multiple Frakturen des Schädels und der Gesichtsknochen S02.8 Frakturen anderer Gesichtsknochen und Schädelknochen. Alveolarer Prozess. Augenhöhle BDU. Pfalzknochen ausgenommen: Augenhöhlen:
• obere Wand (S02.1) S02.9 Fraktur des nicht näher bezeichneten Teils der Schädel- und Gesichtsknochen
S03 Luxation, Verstauchung und Belastung der Gelenke und Bänder des Kopfes
S03.0 Luxation des Kiefers. Kiefer (Knorpel) (Meniskus). Unterkiefer. Kiefergelenk S03.1 Luxation des knorpeligen Septums der Nase S03.2 Luxation des Zahns S03.3 Luxation anderer und nicht näher bezeichneter Bereiche des Kopfes S03.4 Dehnen und Überbeanspruchen des Gelenks (Bänder) des Kiefers. Kiefergelenk (Bänder) S03.5 Dehnen und Überdehnen der Gelenke und Bänder anderer und nicht näher bezeichneter Teile des Kopfes
S04 Schädelnervenverletzung
S04.0 Trauma des Sehnervs und Sehbahnen des Sehnervenkreuzes. 2. Hirnnerv. Visueller Kortex
S04.1 Verletzung des N. oculomotorius. 3. Hirnnerv
S04.2 Verletzung des Blocknervs. 4. Hirnnerv S04.3 Trauma des Trigeminus. 5. Hirnnerv S04.4 Trauma des N. abducentus. 6. Hirnnerv S04.5 Trauma des Gesichtsnervs. 7. Hirnnerv S04.6 Trauma des Hörnervs. 8. Hirnnerv S04.7 Trauma des N. accessorius. 11. Hirnnerv S04.8 Schädigung anderer Hirnnerven des Gier-Rachen-Nervs [9. Hirnnerv] des N. sublingualis [12. Hirnnerv] des N. olfactorius [1. Hirnnerv] des N. vagus [10. Hirnnerv]
S04.9 Schädelnervenverletzung, nicht spezifiziert
S05 Verletzung des Auges und der Umlaufbahn
Ausgeschlossen sind: Verletzungen: • der N. oculomotorus [3.] (S04.1) • die offene Wunde des N. opticus [2.] (S04.0) und die Fraktur der Augenhöhlen (S01.1) (S02.1, S02).3, S02.8) Oberflächentrauma des Augenlids (S00.1-S00.2)
S05.0 Bindehautverletzung und Hornhautabrieb ohne Hinweis auf einen Fremdkörper Ausgeschlossen: Fremdkörper in:
• Bindehautsack (T15.1)
• Hornhaut (T15.0) S05.1 Kontusion des Augapfels und des Augenhöhlengewebes. Ausgeschlossene traumatische Hypheme: Blutergüsse in der Augenpartie (S00.1) Prellung des Augenlids und der Augenpartie (S00.1) S05.2 Augenverletzung mit Verlust oder Verlust von Augengewebe S05.3 Augenverletzung ohne Verlust oder Verlust von Augengewebe. Zackige Augenverletzung IdU S05.4 Eindringende Wunde der Augenhöhle mit oder ohne Fremdkörper Ausgeschlossen: ungelöste (längere Zeit in der Augenhöhle befindliche) Fremdkörper aufgrund eindringender Wunde der Augenhöhle (H05.5) S05.5 Eindringende Wunde des Augapfels mit einem Fremdkörper ein nicht entfernter (im Augapfel lange stehender) Fremdkörper (h54.6-h54.7) S05.6 Eindringende Wunde des Augapfels ohne Fremdkörper. Penetrierende Augenverletzung NOS S05.7 Trennung des Augapfels. Traumatische Enukleation S05.8 Sonstige Verletzungen des Auges und der Orbita. Verletzung des Tränenkanals S05.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Teils des Auges und der Orbita. Augenverletzung ndu
S06 Intrakranielle Verletzung
Anmerkung • Die primäre statistische Entwicklung von intrakraniellen Verletzungen in Kombination mit Frakturen sollte sich an den Regeln und Anweisungen für die Kodierung von Morbidität und Mortalität orientieren, die in h • 2 aufgeführt sind. Die folgenden Unterpositionen (fünftes Zeichen) sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, wenn dies unmöglich ist oder es ist unpraktisch, mehrere Kodierungen durchzuführen, um intrakranielle Traumata und offene Wunden zu identifizieren: 0 - ohne offene intrakranielle Wunden
1 - mit offener intrakranialer Wunde
S06.0 Gehirnerschütterung. Commotio cerebri S06.1 Traumatisches Hirnödem S06.2 Diffuse Hirnverletzung. Gehirn (contusi NDU, Bruch der NDU) Traumatische Kompression der Gehirn-NDU
S06.3 Fokale Hirnverletzung
• Quetschung • Ruptur • traumatische intrazerebrale Blutung S06.4 Epidurale Blutung. Extradurale Blutung (traumatisch) S06.5 Traumatische Subdurale Blutung S06.6 Traumatische Subarachnoidalblutung S06.7 Intrakranielles Trauma mit anhaltendem komatösen Zustand S06.8 Sonstige intrakranielle Verletzungen Traumatische Blutung:
• intrakranielle BDU S06.9 intrakranielle Verletzung, nicht spezifiziert. Hirnverletzung BDU ausgeschlossen: Kopfverletzung BDU (S09.9)
S07 Kopf zerdrücken
S07.0 Zerquetschung des Gesichts S07.1 Zerquetschung des Schädels S07.8 Zerquetschung anderer Teile des Kopfes S07.9 Zerquetschung des nicht näher bezeichneten Teils des Kopfes
S08 Traumatische Amputation eines Teils des Kopfes
S08.0 Separation der Kopfhaut S08.1 Traumatische Amputation des Ohres S08.8 Traumatische Amputation anderer Teile des Kopfes S08.9 Traumatische Amputation des nicht näher bezeichneten Teils des Kopfes Beseitigt: Enthauptung (S18)
S09 Sonstige und nicht näher bezeichnete Kopfverletzungen
S09.0 Schädigung der Blutgefäße des Kopfes, anderenorts nicht klassifiziert
• Gehirnblutgefäße (S06. -)
• präzerebrale Blutgefäße (S15. -) S09.1 Trauma der Muskeln und Sehnen des Kopfes S09.2 Traumatischer Trommelfellbruch S09.7 Mehrfachverletzungen des Kopfes. Verletzungen, die von mehr als einer Position erfasst werden S00-S09.2 S09.8 Sonstige näher bezeichnete Kopfverletzungen S09.9 Kopfverletzung, nicht näher bezeichnet
• ohr BDU • nase iDU
HALSVERLETZUNGEN (S10-S19)
Eingeschlossen sind: Verletzungen: • Nacken • supraklavikuläre Region • Hals Ausgeschlossen sind: thermische und chemische Verbrennungen (T20-T32) durch Eindringen von Fremdkörpern in
• Speiseröhre (T18.1) • Rachen (T17.2) • Luftröhre (T17.4) Fraktur der Wirbelsäule BDU (T08) Erfrierungen (T33-T35) Verletzung:
• Rückenmark BDU (T09.3)
• Torsobdu (t09. -) Biss oder Stich eines giftigen Insekts (t63.4)
S10 Oberflächliche Nackenverletzung
S10.0 Verstauchter Hals. Cervical Ösophagus. Kehlkopf. Kehlen. Luftröhre S10.1 Sonstige und nicht näher bezeichnete oberflächliche Verletzungen des Halses S10.7 Multiple oberflächliche Verletzungen des Halses S10.8 Oberflächliche Verletzung anderer Teile des Halses S10.9 Oberflächliche Verletzung eines nicht näher bezeichneten Teils des Halses
S11 Offene Halswunde
Ausgeschlossen: Enthauptung (S18)
S11.0 Offene Wunde, die den Kehlkopf und die Luftröhre betrifft Offene Wunde der Luftröhre:
• zervikal ausgeschlossen: thorakale Luftröhre (S27.5) S11.1 Offene Wunde, die die Schilddrüse betrifft S11.2 Offene Wunde, die den Hals und die zervikale Speiseröhre betrifft ausgeschlossen: Speiseröhre BDU (S27.8) S11.7 Mehrere offene Wunden des Halses S11.8 Offene Wunde anderer Teile des Halses S11.9 Offene Wunde eines nicht näher bezeichneten Teils des Halses
S12 Fraktur der Halswirbelsäule
Eingeschlossen sind: die Halswirbelsäule: • Wirbelbögen • Wirbelsäule • Dornfortsatz • Querfortsatz • Wirbel Die folgenden Unterpositionen (fünftes Zeichen) sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, wenn es unmöglich oder unpraktisch ist, eine Mehrfachkodierung zur Identifizierung einer Fraktur oder einer offenen Wunde durchzuführen; Wenn die Pause nicht als offen oder geschlossen gekennzeichnet ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - geschlossen
S12.0 Fraktur des ersten Halswirbels. Atlas S12.1 Fraktur des zweiten Halswirbels. Achse S12.2 Fraktur anderer spezifizierter Halswirbel Ausgeschlossen: Mehrfachfrakturen der Halswirbel (S12.7) S12.7 Mehrfachfrakturen der Halswirbel S12.8 Fraktur anderer Teile des Halses. Das Zungenbein. Kehlkopf. Schildknorpel. Luftröhre S12.9 Fraktur des Halses, nicht näher bezeichnete Lokalisation Fraktur der Halswirbelsäule (Abteilung):
S13 Luxation, Distension und Überlastung des Kapselbandapparates im Nackenbereich
Ausgeschlossen: Risse oder Fehlausrichtung (nicht traumatisch) der Bandscheibe zwischen den Nächten im zervikalen Bereich (M50. -)
S13.0 Traumatischer Bandscheibenriss in Nackenhöhe S13.1 Luxation des Halswirbels. Halswirbelsäule BDU S13.2 Luxation eines anderen und nicht näher bezeichneten Teils der Halswirbelsäule S13.3 Mehrfache Luxation auf Halsniveau S13.4 Dehnung und Überlastung des Bandapparates der Halswirbelsäule des vorderen Längsbandes der Halswirbelsäule. Atlantoaxialgelenk. Atlantoccipital Gelenkverletzung "Whip"
S13.5 Dehnung und Überlastung des Bandapparates im Bereich der Schilddrüse
Krikoid (Gelenk) (Gelenk) (Band). Kortikalis (Gelenk) (Gelenk) (Band). Schildknorpel
S13.6 Verstauchung und Belastung der Gelenke und Bänder anderer und nicht näher bezeichneter Teile des Halses
S14 Nerven- und Rückenmarksverletzung
S14.0 Prellung und Schwellung des Halswirbels S14.1 Sonstige und nicht näher bezeichnete Schädigung des Halswirbels. Verletzung der Halswirbelsäule BDU S14.2 Verletzung der Nervenwurzel der Halswirbelsäule S14.3 Verletzung des Plexus brachialis
S14.4 Verletzung peripherer Halsnerven S14.5 Verletzung sympathischer Halsnerven S14.6 Verletzung anderer und nicht näher bezeichneter Halsnerven
S15 Verletzung von Blutgefäßen am Hals
S15.0 Trauma der Halsschlagader. A. carotis communis (extern) (intern) S15.1 Trauma der A. vertebralis S15.2 Trauma der V. jugularis externa S15.3 Trauma der V. jugularis interna S15.7 Verletzung mehrerer Blutgefäße in Halshöhe S15.8 Verletzung anderer Blutgefäße in Höhe Hals S15.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes im Nacken.
S16 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Nackenhöhe
S17 Den Hals zerquetschen
S17.0 Quetschen von Kehlkopf und Luftröhre S17.8 Quetschen anderer Teile des Halses S17.9 Quetschen eines nicht näher bezeichneten Teils des Halses
S18 Traumatische Amputation in Nackenhöhe. Enthauptung
S19 Sonstige und nicht näher bezeichnete Nackenverletzungen. Verletzungen, die von mehr als einer Position erfasst werden S10-S18 S19.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Halses S19.9 Nackenverletzung, nicht näher bezeichnet
VERLETZUNGEN DER BRUSTZELLE (S20-S29)
Eingeschlossen sind: Verletzungen: • der Brustdrüse • Brustkorb (Wand) • Interskapularregion Ausgeschlossen sind: thermische und chemische Verbrennungen (T20-T32) Auswirkungen des Eindringens von Fremdkörpern in:
• Lunge (T17.8) • Speiseröhre (T18.1) • Luftröhre (T17.4) Fraktur der Wirbelsäule BDU (T08) Erfrierungen (T33-T35) Verletzungen:
• Schlüsselbein> • Schulterbereich> (S40-S49) • Schultergelenk> • Rückenmark BDU (T09.3) • Rumpf BDU (T09. - Stich oder Stich eines giftigen Insekts (T63.4)
S20 Oberflächliche Verletzung der Brust
S20.0 Brustkontusion S20.1 Sonstige und nicht näher bezeichnete oberflächliche Verletzungen der Brust S20.2 Brustkontusion S20.3 Sonstige oberflächliche Verletzungen der Brustvorderwand S20.4 Sonstige oberflächliche Verletzungen der Brustrückwand S20.7 Mehrere oberflächliche Verletzungen der Brust S20.8 Oberflächliche Verletzungen des anderen und nicht näher bezeichneten Teils der Brust. Brustwand BDU
S21 Offene Brustwunde
Ausgeschlossen: traumatisch: • Hämopneumothorax (S27.2) • Hämothorax (S27.1) • Pneumothorax (S27.0)
S21.0 Offene Wunde der Brustdrüse S21.1 Offene Wunde der vorderen Brustwand S21.2 Offene Wunde der hinteren Brustwand S21.7 Mehrere offene Wunden der Brustwand S21.8 Offene Wunde anderer Brustteile S21.9 Offene Wunde eines nicht näher bezeichneten Abschnitts Brust. Brustwand BDU
S22 Bruch der Rippe (n), des Brustbeins und der Brustwirbelsäule
Enthalten sind: Brust: • Wirbelbögen • Dornfortsatz • Querfortsatz • Wirbel Die folgenden Unterpositionen (fünftes Zeichen) sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, wenn eine Mehrfachcodierung zur Identifizierung einer Fraktur oder einer offenen Wunde nicht möglich oder nicht praktikabel ist. Wenn die Pause nicht als offen oder geschlossen gekennzeichnet ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - geschlossen 1 - offen Ausgeschlossen: Bruch:
S22.0 Fraktur des Brustwirbels. Fraktur der Brustwirbelsäule BDU S22.1 Multiple Fraktur der Brustwirbelsäule S22.2 Fraktur des Brustbeins S22.3 Fraktur der Rippe S22.4 Multiple Fraktur der Rippen S22.5 Zurückgezogene Brust S22.8 Fraktur anderer Teile der knöchernen Brust S22.9 Fraktur der nicht näher bezeichneten Abteilung knochen brust
S23 Luxation, Verstauchung und Belastung des Kapselbandapparates der Brust
Ausgeschlossen: Luxation, Dehnung und Überlastung des Sternoklavikulargelenks (S43.2, S43.6), Bruch oder Verlagerung (nicht traumatisch) der Bandscheibe im Brustbereich (M51. -)
S23.0 Traumatischer Bandscheibenriss im Brustbereich S23.1 Luxation des Brustwirbels. Brustwirbelsäule BDU S23.2 Luxation eines anderen und nicht näher bezeichneten Brustabschnittes S23.3 Dehnen und Überdehnen des Bandapparates der Brustwirbelsäule S23.4 Dehnen und Überdehnen der Rippen und des Brustbeinbandapparates S23.5 Dehnen und Überdehnen der Bänder des anderen und nicht näher bezeichneten Brustkorbes
S24 Nerven- und Rückenmarksverletzung im Brustbereich
Ausgeschlossen: Verletzung des Plexus brachialis (S14.3)
S24.0 Quetschung und Schwellung des Thorax-Rückenmarks S24.1 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Thorax-Rückenmarks S24.2 Verletzung der Nervenwurzel der Brustwirbelsäule S24.3 Trauma der peripheren Nerven der Brust S24.4 Verletzung der Sympathikusnerven der Brust. Herzplexus. Speiseröhrenplexus. Lungenplexus. Sternenknoten. Thorax-Sympathikusganglion S24.5 Verletzung anderer Nerven der Thoraxregion S24.6 Trauma des angegebenen Nervs der Thoraxregion
S25 Verletzung der Brustgefäße
S25.0 Trauma der Brustaorta. Aorta BDU S25.1 Trauma der Arteria namenlos oder subclavia S25.2 Trauma der V. cava superior. Vena cava BDU S25.3 Verletzung der namenlosen Vene oder der Vena subclavia S25.4 Verletzung der Lungenblutgefäße S25.5 Verletzung der Interkostalblutgefäße S25.7 Verletzung mehrerer Blutgefäße des Thorax S25.8 Verletzung anderer Blutgefäße des Thorax. Ungepaarte Venen Arterien oder Venen der Brustdrüse S25.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Brustblutgefäßes
S26 Herzverletzung
Eingeschlossen sind: Quetschung> Ruptur> Punktion> herztraumatische Perforation> Die folgenden Unterpositionen (fünftes Zeichen) sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, wenn eine Mehrfachcodierung zur Identifizierung einer Fraktur oder einer offenen Wunde nicht möglich oder nicht praktikabel ist. Wenn die Fraktur nicht als offen oder geschlossen gekennzeichnet ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - ohne offene Wunde in der Brusthöhle
1 - mit einer offenen Wunde in der Brusthöhle
S26.0 Trauma des Herzens mit Blutung in den Herzbeutel [Hämoperikard] S26.8 Sonstige Herzverletzungen S26.9 Trauma des Herzens, nicht näher bezeichnet
S27 Verletzung anderer und nicht näher bezeichneter Organe der Brusthöhle
Die folgenden Unterpositionen (fünftes Zeichen) sind zur fakultativen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, in dem eine Mehrfachcodierung zur Identifizierung einer Fraktur oder einer offenen Wunde unmöglich oder unpraktisch ist. Wenn die Fraktur nicht als offen oder geschlossen charakterisiert ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - ohne offene Wunde in der Brusthöhle 1 - mit offener Wunde in der Brusthöhle
• zervikale Speiseröhre (S10-S19)
• Luftröhre (zervikal) (S10-S19)
S27.0 Traumatischer Pneumothorax S27.1 Traumatischer Hämothorax S27.2 Traumatischer Hämopneumothorax S27.3 Sonstige Lungenverletzungen S27.4 Trauma der Bronchien S27.5 Trauma der Brusttrachea S27.6 Pleuratrauma S27.7 Multiple Verletzungen der Brusthöhle S27.8 Trauma andere spezifizierte Organe der Brusthöhle. Blende. Lymphatischer Ductus thoracicus des Ösophagus (Thorax). Thymusdrüse
S27.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Organs der Brusthöhle
S28 Halsreinigung und traumatische Amputation eines Teils der Brust.
S28.0 Brustkorbbruch Ausgeschlossen: Lose Brust (S22.5) S28.1 Traumatische Amputation eines Teils der Brust Ausgeschlossen: Rumpfinzision in Brusthöhe (T05.8)
S29 Sonstige und nicht näher bezeichnete Brustverletzungen
S29.0 Muskel- und Sehnenverletzung in Brusthöhe S29.7 Mehrere Brustverletzungen. Verletzungen, die von mehr als einer Position erfasst werden S20-S29.0 S29.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen der Brust S29.9 Brustverletzung der nicht näher bezeichneten Person
Verletzungen des Unterleibs, des unteren Teils des Rückens, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (S30-S39)
Eingeschlossen sind: Verletzungen: • Bauchdecke • Anus • Gesäßbereich • äußere Geschlechtsorgane • Seitenbauch • Leistenbereich Ausgeschlossen sind: thermische und chemische Verbrennungen (T20-T32) durch Eindringen von Fremdkörpern in:
• Anus und Rektum (T18.5)
• Harnwege (T19. -) • Magen-, Dünn- und Dickdarm (T18.2-T18.4) Rückenmarksfraktur BDU (T08) Erfrierungen (T33-T35) Verletzungen:
• Rückenmark von BDU (T09.3) • Rumpf von BDU (T09. -) Biss oder Stich eines giftigen Insekts (T63.4)
S30 Oberflächliche Verletzung des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens
Ausgeschlossen: oberflächliche Verletzung des Hüftbereichs (S70. -)
S30.0 Prellung des unteren Rückens und des Beckens. Gesäßbereich S30.1 Prellung der Bauchdecke. Die Seite des Bauches. Leistengegend S30.2 Prellung der Vulva. Schamlippen (groß) (klein) Penis. Schritt Scrotal. Hoden Vagina. Vulvae
S30.7 Multiple oberflächliche Verletzungen des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens
S30.8 Sonstige oberflächliche Verletzungen des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens S30.9 Oberflächliche Verletzungen des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens an einer nicht näher bezeichneten Stelle
S31 Offene Wunde des Bauches, des unteren Rückens und des Beckens
Ausgeschlossen: offene Wunde des Hüftgelenks (S71.0), traumatische Amputation des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens (S38.2-S38.3)
S31.0 Offene Wunde des unteren Rückens und des Beckens. Gesäßbereich S31.1 Offene Wunde der Bauchdecke. Die Seite des Bauches. Leistenbereich S31.2 Offene Wunde des Penis S31.3 Offene Wunde des Hodensacks und der Hoden S31.4 Offene Wunde der Vagina und der Vulva S31.5 Offene Wunde anderer und nicht näher bezeichneter äußerer Geschlechtsorgane Ausgeschlossen: traumatische Amputation der äußeren Geschlechtsorgane (S38.2) S31. 7 Mehrere offene Wunden des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens S31.8 Offene Wunde eines anderen, nicht näher bezeichneten Abdomens
S32 Fraktur der lumbosakralen Wirbelsäule und der Beckenknochen
Eingeschlossen sind: Fraktur auf lumbosakraler Ebene: • Wirbelbögen • Dornfortsatz • Querfortsatz • Wirbel Die folgenden Unterpositionen (fünftes Zeichen) sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, wenn es unmöglich oder unpraktisch ist, eine Mehrfachcodierung zur Identifizierung der Fraktur oder der offenen Stelle durchzuführen Wunden; Wenn die Pause nicht als offen oder geschlossen gekennzeichnet ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - geschlossen 1 - offen
Ausgeschlossen: Fraktur im Hüftgelenksbereich von NOS (S72.0)
S32.0 Fraktur des Lendenwirbels. Fraktur der Lendenwirbelsäule Fraktur des sacrum S32.1 S32.2 S32.3 Fraktur des Steißbeins Fraktur des Ilium S32.4 S32.5 Fraktur des Acetabulums Fraktur des Schambeins S32.7 multiple Frakturen der Lendenwirbelsäule und des Beckens S32.8 Fractures anderer und nicht näher bezeichnete Teile der lumbosakralen Wirbelsäule und der Beckenknochen
• Lumbosakrale Wirbelsäule BDU • Becken NOS
S33 Luxation, Distension und Überlastung der Lendenwirbelsäule und des Kapselbandapparates des Beckens
Ausgeschlossen: Luxation, Dehnung und Überlastung des Hüftgelenks und der Bänder (S73. -) Geburtsverletzung der Gelenke und Beckenbänder (O71.6) Brüche oder Verlagerung (nicht traumatisch) der Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule (M51. -)
S33.0 Traumatischer Bandscheibenriss im lumbosakralen Bereich. S33.1 Luxation des Lendenwirbels. Luxation der Lendenwirbelsäule NOS S33.2 Dislokation Iliosakralgelenks und sacro-Steißbein Vågå Verbindung S33.3 Dislokation anderen und nicht näher bezeichneter Teile der lumbosakralen Wirbelsäule und Becken S33.4 Traumatische Ruptur Schambeinfuge [Symphyse] S33.5 Ausdehnen und Überlastung des Bandapparates der Lendenwirbelsäule S33.6 Dehnen und Überbeanspruchen des Bandapparates der Iliosakralkapsel S33.7 Dehnen und Überbeanspruchen des Bandapparates der Kapsel andere und nr ennoy der lumbosakralen Wirbelsäule und des Beckens
S34 Verletzung von Nerven und Lendenwirbelsäule in Höhe des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens
S34.0 Concussion und Ödemen der lumbalen Rückenmarks S34.1 Andere Verletzungen der lumbalen Rückenmarks S34.2 Verletzung der Nervenwurzel Lumbal-Sakralwirbelsäule S34.3 Verletzung Cauda equina S34.4 Verletzung der lumbosakralen Plexus S34.5 Verletzung der Lendenwirbelsäule, Sakral- und Beckensympathikus des Zöliakieknotens oder Plexus. Der Plexus axillaris. Mesenterialer Plexus (unterer) (oberer). Nervus visceralis
S34.6 Trauma an den peripheren Nerven des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens
S34.8 Verletzung anderer und nicht näher bezeichneter Nerven im Bereich des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens
S35 Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens
S35.0 Trauma der Aorta abdominalis Ausgeschlossen: Trauma der Aorta NOS (S25.0) S35.1 Trauma der Vena cava inferior. Lebervene Ausgeschlossen: Vena-Cava-Verletzung BDU (S25.2) S35.2 Trauma der Zöliakie oder der Mesenterialarterie. Magenarterie gastroduodenale Arterie. Leberarterie. Mesenterialarterie (untere) (obere). Milzarterie
S35.3 Trauma des Portals oder der Milzvene. Mesenterialvene (untere) (obere)
S35.4 Verletzung von Blutgefäßen der Niere. Nierenarterie oder -vene S35.5 Verletzung der Iliakalblutgefäße. Die A. axillaris oder Vene. Iliakalarterie oder -vene Arterie oder Vene der Gebärmutter
S35.7 Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens
S35.8 Verletzung anderer Blutgefäße am Bauch, unteren Rücken und Becken. Arterien oder Venen des Eierstocks S35.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens
S36 Bauchtrauma
Die folgenden Unterpositionen sind zur fakultativen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, in dem eine Mehrfachcodierung unmöglich oder unpraktisch ist: 0 - ohne offene Wunde in der Bauchhöhle
1 - mit einer offenen Wunde in der Bauchhöhle
S36.0 Trauma der Milz S36.1 Trauma der Leber oder der Gallenblase. Gallengangsstenose Verletzung S36.2 S36.3 Verletzung der Bauchspeicheldrüse Magen S36.4 Verletzung des Dünndarms S36.5 Verletzung Kolon S36.6 Verletzung Kolon S36.7 Verletzung mehrerer intra-abdominalen Organe S36.8 Verletzung sonstiger intra-abdominalen Organe. Peritoneum. Retroperitonealraum S36.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten intraabdominalen Organs
S37 Beckentrauma
Die folgenden Unterpositionen sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, in dem eine Mehrfachcodierung unmöglich oder unpraktisch ist: 0 - ohne offene Wunde in der Bauchhöhle 1 - mit offener Wunde in der Bauchhöhle
Ausgeschlossen: Trauma des Peritoneums und des retroperitonealen Raumes (S36.8)
S37.0 Nierenverletzung S37.1 Harnleiterverletzung S37.2 Blasenverletzung S37.3 Harnröhrenverletzung S37.4 Eierstockverletzung S37.5 Uterusschlauchverletzung S37.6 Uterustrauma S37.7 Mehrfachverletzung der Beckenorgane S37. 8 Verletzung anderer Beckenorgane. Nebenniere. Prostata. Samenbläschen des Saphena-Kanals
S37.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Beckenorgans
S38 Quetschen und traumatische Amputation eines Teils des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens
S38.0 Zerquetschung der äußeren Genitalien S38.1 Zerquetschung anderer und nicht näher bezeichneter Teile des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens S38.2 Traumatische Amputation der äußeren Genitalien der Schamlippen (Schamlippen) (major) (minor). Der Penis. Scrotal. Hoden. Vulvae
S38.3 Traumatische Amputation eines anderen und nicht näher bezeichneten Teils des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens
Ausgeschlossen: Rumpfdurchtrennung auf Bauchebene (T05.8)
S39 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Unterleibs, des unteren Rückens und des Beckens
S39.0 Trauma der Muskeln und Sehnen des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens S39.6 Kombinierte intraabdominale und Beckenverletzung des Organs / der Organe S39.7 Sonstige Mehrfachverletzungen des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens Mehr als klassifizierte Verletzungen eine der Positionen S30-S39.6 Ausgeschlossen: eine Kombination von Verletzungen, die in die Position eingestuft sind
S36. - mit in S37 eingestuften Verletzungen. - (S39.6)
S39.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens S39.9 Verletzungen des Abdomens, des unteren Rückens und des Beckens, nicht näher bezeichnet
Verletzungen an Schulter und Schulter (S40-S49)
Eingeschlossen: Verletzungen: • Achselhöhle • Schulterbereich Ausgeschlossen: bilaterale Verletzung des Schultergürtels und der Schulter (T00-T07) thermische und chemische Verbrennungen (T20-T32) Erfrierungen (T33-T35) Verletzungen:
• Hände (nicht spezifiziert) (T10-T11)
• Ellenbogen (S50-S59) oder Stich eines giftigen Insekts (T63.4)
S40 Oberflächliche Verletzung des Schultergürtels und der Schulter
S40.0 Schultergürtel und Schulterkontusion S40.7 Multiple oberflächliche Verletzungen des Schultergürtels und der Schulter S40.8 Sonstige oberflächliche Verletzungen des Schultergürtels und der Schulter S40.9 Oberflächliches Trauma des Schultergürtels und der Schulter, nicht näher bezeichnet
S41 Offene Wunde des Schultergürtels und der Schulter
Ausgeschlossen: traumatische Amputation von Schultergürtel und Schulter (S48. -)
S41.0 Offene Schulterwunde S41.1 Offene Schulterwunde S41.7 Mehrere offene Wunden des Schultergürtels und der Schulter S41.8 Offene Wunde des anderen und nicht näher bezeichneten Teils des Schultergürtels
S42 Fraktur auf Schulter- und Schulterhöhe
S42.0 Schlüsselbeinbruch Schlüsselbein:
• körper • sternales ende S42.1 Fraktur des Schulterblatts. Acromial Prozess. Akromion. Schulter (Körper) (Gelenkhöhle) (Nacken) Schulterblatt
S42.2 Fraktur des oberen Humerusendes. Anatomischer Hals. Großer Knopf. Proximales Ende
Chirurgische Hälse. Obere Zirbeldrüse
S42.3 Körperfraktur [Diaphyse] des Humerus. Schulterknochen BDU. Schulter imdu
S42.4 Fraktur des unteren Humerusendes. Gelenkfortsatz. Distales Ende. Äußerer Kondylus Interner Kondylus. Interner Epikondylus. Untere Epiphyse. Namyshelkovoy Bereich
Ausgeschlossen: Bruch des Ellenbogens NOS (S52.0)
S42.7 Multiple Frakturen von Schlüsselbein, Schulterblatt und Humerus S42.8 Fraktur anderer Teile des Schultergürtels und der Schulter S42.9 Fraktur des nicht näher bezeichneten Teils des Schultergürtels. Fraktur des Schultergelenks NOS
S43 Luxation, Dehnung und Überlastung des Kapselbandapparates des Schultergürtels
S43.0 Luxation des Schultergelenks. Glenohumeralgelenk S43.1 Luxation des Akromioklavikulargelenks S43.2 Luxation des Sternoklavikulargelenks S43.3 Luxation des anderen und nicht näher bezeichneten Teils des Schultergürtels. Luxation des Schultergurts BDU S43.4 Dehnung und Überlastung des Kapsel-Bandapparates des Schultergelenks Das Coraco-Humeral (Band). Rotationsmanschette (Kapseln)
S43.5 Dehnung und Überlastung des Kapsel-Bandapparates des Akromioklavikulargelenks
S43.6 Dehnung und Überlastung des Kapselbandapparates des Sternoklavikulargelenks
S43.7 Dehnen und Überbeanspruchen des Kapselbandapparates des anderen und nicht näher bezeichneten Teils des Schultergürtels Dehnen und Überbeanspruchen des Kapselbandapparates des Schultergurts
S44 Nervenverletzung in Höhe des Schultergürtels und der Schulter
S44.0 Verletzung des Ellenbogens auf Schulterhöhe Ausgeschlossen: N. ulnaris BDU (S54.0) S44.1 Verletzung des N. medianus auf Schulterhöhe Ausgeschlossen: N. medianus BDU (S54.1) S44.2 Verletzung des N. radialis auf Schulterhöhe Ausgeschlossen: Bestrahlung Nerven NOS (S54.2) S44.3 S44.4 N. axillaris Traumaverletzung Muskel- und Hautnerven S44.5 Injury kutaner sensorischer Nerven auf Höhe der Schulter und des Oberarmes S44.7 Injury einige Nerven auf der Höhe der Schulter und des Oberarmes S44.8 Injury andere Nerven am Schultergürtel und auf Schulterhöhe S44.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs auf Schulterhöhe Oasa und Schulter
S45 Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Schultergürtels und der Schulter
Ausgeschlossen: Subclavia-Verletzung: • Arterien (S25.1) • Venen (S25.3)
S45.0 S45.1 Verletzung Axillararterie Verletzung der Arteria brachialis S45.2 Verletzung oder Achsel Armvene S45.3 Verletzung oberflächlichen Venen an der Schulter und Oberarm S45.7 Verletzung mehrerer Blutgefäße an der Schulter und des Oberarms S45.8 Verletzung sonstiger von Blutgefäßen in Höhe des Schultergürtels und der Schulter S45.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe des Schultergürtels und der Schulter
S46 Muskel- und Sehnenverletzung in Höhe des Schultergürtels und der Schulter
Ausgeschlossen: Muskel- und Sehnenverletzung am oder unter dem Ellenbogen (S56. -)
S46.0 Verletzung der Sehne der Rotatorenmanschette S46.1 Verletzung der Muskeln und der Sehne des langen Bizepskopfes S46.2 Verletzung der Muskeln und der Sehne anderer Teile des Bizepsmuskels S46.3 Verletzung der Muskeln und der Sehne des Trizeps S46.7 Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter Gürtel und Schulter S46.8 Verletzung anderer Muskeln und Sehnen in Höhe des Schultergürtels und der Schulter S46.9 Verletzung nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen in Höhe des Schultergürtels und der Schulter
S47 Schultergürtel und Schulter zerquetschen
Ausgeschlossen: Quetschen des Ellenbogens (S57.0)
S48 Traumatische Amputation von Schultergürtel und Schulter
Ausgeschlossen: traumatische Amputation: • in Höhe des Ellenbogens (S58.0) • obere Extremität in nicht näher bezeichneter Höhe (T11.6)
S48.0 Traumatische Amputation auf Höhe des Schultergelenks S48.1 Traumatische Amputation auf Höhe des Schulter- und Ellbogengelenks S48.9 Traumatische Amputation des Schultergürtels und der Schulter in nicht näher bezeichneter Höhe
S49 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Schultergürtels und der Schulter
S49.7 Mehrfachverletzungen des Schultergürtels und der Schulter Verletzungen, die von mehr als einer Position erfasst werden S40-S48 S49.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Schultergürtels und der Schulter S49.9 Schultergürtel und Schulterverletzung, nicht näher bezeichnet
Verletzungen an Ellbogen und Unterarm (S50-S59)
Ausgeschlossen: bilaterale Ellbogen- und Unterarmverletzung (T00-T07) thermische und chemische Verbrennungen (T20-T32) Erfrierungen (T33-T35) Verletzungen:
• Hände auf nicht spezifizierter Ebene (T10-T11)
• Handgelenk und Hand (S60-S69) beißen oder stechen eines giftigen Insekts (T63.4)
S50 Oberflächliche Unterarmverletzung
Ausgeschlossen: oberflächliche Handgelenk- und Handverletzung (S60. -)
S50.0 Prellung des Ellenbogens S50.1 Prellung des anderen und nicht näher bezeichneten Teils des Unterarms S50.7 Multiple oberflächliche Verletzungen des Unterarms S50.8 Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterarms S50.9 Nicht näher bezeichnete oberflächliche Verletzung des Unterarms. Oberflächliche Verletzung Ellenbogen NDU
S51 Offene Wunde des Unterarms
Ausgeschlossen: offene Wunde von Handgelenk und Hand (S61. -) traumatische Amputation des Unterarms (S58. -)
S51.0 Offene Wunde am Ellenbogen S51.7 Mehrere offene Unterarmwunden S51.8 Offene Wunde an anderen Teilen des Unterarms S51.9 Offene Wunde an einem nicht näher bezeichneten Teil des Unterarms
S52 Unterarmknochenbruch
Die folgenden Unterpositionen sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, wenn es unmöglich oder unpraktisch ist, eine Mehrfachcodierung durchzuführen, um eine Fraktur und eine offene Wunde anzuzeigen. Wenn die Fraktur nicht als geschlossen oder offen markiert ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - geschlossen 1 - offen
Ausgeschlossen: Fraktur in Hand- und Handhöhe (S62. -)
S52.0 Fraktur des oberen Ulnaendes. Coronoider Prozess. Ellenbogen idu Fraktur des Ellenbogenfortsatzes. Proximales Ende
S52.1 Bruch des oberen Radiusendes. Köpfe Hals. Proximales Ende
S52.2 Fraktur des Körpers [Diaphyse] der Ulna S52.3 Fraktur des Körpers [Diaphyse] des Radialknochens S52.4 Kombinierte Fraktur der Diaphyse der Ulna und des Radialknochens S52.5 Fraktur des unteren Endes des Radialknochens. Collis-Fraktur. Smith-Fraktur S52.6 Kombinierte Fraktur der unteren Enden der Ulna- und Radialknochen S52.7 Mehrere Frakturen der Knochen des Unterarms Ausgeschlossen: eine kombinierte Fraktur der Ulna- und Radialknochen:
• untere Enden (S52.6)
• Diaphyse (S52.4) S52.8 Bruch anderer Teile der Knochen des Unterarms. Das untere Ende der Ulna. Ulnaköpfe S52.9 Fraktur eines nicht näher bezeichneten Teils der Unterarmknochen
S53 Luxation, Verstauchung und Dehnung des Ellbogen-Kapselbandapparates
S53.0 Versetzung des Radialkopfes. Ausgeschlossenes Tränengelenk: Monteggi-Frakturen (S52.0) S53.1 Luxation im Ellenbogengelenk, nicht näher bezeichnet. Ausgeschlossenes Pneumatikgelenk: Nur Luxation des Radialkopfes (S53.0). S53.2 Traumatischer Riss des radialen Kollateralbandes. S53.3 Traumatischer Riss des ulnaren Kollateralbandes. S53.4 Dehnen und Überbeanspruchen des Kapselbandapparates des Ellbogengelenkes
S54 Nervenverletzung in Unterarmhöhe
Ausgeschlossen: Nervenverletzung in Hand- und Handhöhe (S64. -)
S54.0 Ellbogen-Nervenverletzung in Unterarmhöhe. Ellbogennerv NEF S54.1 Trauma des N. medianus in Unterarmhöhe. N. medianus BDU S54.2 Trauma des N. radialis in Höhe des Unterarms. Strahlungsnerv BDU S54.3 Trauma des hautsensiblen Nervs in Höhe des Unterarms S54.7 Trauma mehrerer Nerven in Höhe des Unterarms S54.8 Verletzung anderer Nerven in Höhe des Unterarms S54.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe des Unterarms
S55 Trauma der Blutgefäße in Höhe des Unterarms
Ausgeschlossen: Verletzung von: • Blutgefäßen in Hand- und Handhöhe (S65. -) • Blutgefäßen in Schulterhöhe (S45.1-S45.2)
S55.0 Verletzung der Ellenbogenarterie auf Unterarmniveau S55.1 Verletzung der Radialarterie auf Unterarmniveau S55.2 Venenverletzung auf Unterarmniveau S55.7 Trauma mehrerer Blutgefäße auf Unterarmniveau S55.8 Verletzung anderer Blutgefäße auf Unterarmniveau S55.9 Trauma nicht näher bezeichnetes Blutgefäß auf Unterarmhöhe
S56 Muskel- und Sehnenverletzung auf Unterarmhöhe
Ausgeschlossen: Muskel- oder Sehnenverletzung in oder unterhalb der Handgelenkshöhe (S66. -)
S56.0 Verletzung des Daumenbeugers und seiner Sehne in Höhe des Unterarms S56.1 Verletzung des Beugers eines oder mehrerer Finger und seiner Sehne in Höhe des Unterarms S56.2 Verletzung eines anderen Beugers und seiner Sehne in Höhe des Unterarms S56.3 Streckverletzung oder Abduktor des großen Zehs und seiner Sehnen in Höhe des Unterarms S56.4 Streckverletzung des / der anderen Finger (s) und seiner Sehne in Höhe des Unterarms S56.5 Verletzung des anderen Extensors und der Sehne in Höhe des Unterarms S56.7 Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarms Unterarm S56.8 Verletzung anderer und schlimm chnennyh Muskeln und Sehnen am Unterarm Ebene
S57 Quetschender Unterarm
Ausgeschlossen: Quetschen von Handgelenk und Hand (S67. -)
S57.0 Quetschen des Ellenbogengelenks S57.8 Quetschen anderer Teile des Unterarms S57.9 Quetschen des nicht näher bezeichneten Teils des Unterarms
S58 Traumatische Amputation des Unterarms
S58.0 Traumatische Amputation auf Höhe des Ellenbogengelenks S58.1 Traumatische Amputation auf Höhe des Ellenbogengelenks und des Handwurzelgelenkbalkens S58.9 Traumatische Amputation des Unterarms auf nicht näher bezeichneter Höhe
S59 Sonstige und nicht näher bezeichnete Oberarmverletzungen
Ausgeschlossen: Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen von Handgelenk und Hand (S69. -)
S59.7 Multiple Unterarmverletzungen. Verletzungen, die von mehr als einer Position erfasst werden S50-S58 S59.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Unterarms S59.9 Verletzung des Unterarms, nicht näher bezeichnet
Verletzungen am Handgelenk und an der Hand (S60-S69)
Ausgeschlossen sind bilaterale Handgelenks- und Handverletzungen (T00-T07) thermische und chemische Verbrennungen (T20-T32) Erfrierungen (T33-T35) Handverletzungen in nicht näher bezeichneter Höhe (T10-T11) Biss oder Stich eines giftigen Insekts (T63.4)
S60 Oberflächliche Handgelenk- und Handverletzung
S60.0 Gequetschte Finger der Bürste, ohne die Nagelplatte zu beschädigen. Verletzung durch Quetschungen an Fingern BDU Ausgeschlossen: Quetschungen an der Nagelplatte (S60.1) S60.1 Fingerverletzung (en) des Nagels mit Beschädigung der Nagelplatte S60.2 Quetschungen an anderen Teilen des Handgelenks und der Hand S60.7 Mehrere oberflächliche Verletzungen des Handgelenks und der Hand S60.8 Sonstige oberflächliche Verletzungen von Handgelenk und Hand S60.9 Oberflächliche Verletzungen von Handgelenk und Hand, nicht näher bezeichnet
S61 Handgelenk und Handwunde öffnen.
Ausgeschlossen: traumatische Amputation von Handgelenk und Hand (S68. -)
S61.0 Offene Handwunde (n) ohne Beschädigung der Nagelplatte Offene Handwunde (n) NAG
Ausgeschlossen: eine offene Wunde, die die Nagelplatte erfasst (S61.1)
S61.1 Offene Wunde des Fingers / der Finger der Hand mit Beschädigung der Nagelplatte S61.7 Mehrere offene Wunden von Handgelenk und Hand S61.8 Offene Wunde anderer Teile von Handgelenk und Hand S61.9 Offene Wunde eines nicht näher bezeichneten Teils von Handgelenk und Hand
S62 Handgelenk- und Handfraktur
Die folgenden Unterpositionen sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, wenn es unmöglich oder unpraktisch ist, eine Mehrfachcodierung zur Identifizierung der Fraktur und der offenen Wunde durchzuführen. Wenn die Fraktur nicht als geschlossen oder offen markiert ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - geschlossen 1 - offen
Ausgeschlossen: Fraktur der distalen Enden der Ulnar- und Radialknochen (S52. -)
S62.0 Fraktur des Navicularknochens der Hand S62.1 Fraktur des anderen Knochens (der anderen Knochen) des Handgelenks. Kapitulieren. Süchtig. Mondschein Erbsen-Trapez [groß polygonal]. Trapez [klein polygonal]. Dreieckig
S62.2 Fraktur des ersten Mittelhandknochens. Bennetts Bruch
S62.3 Fraktur eines anderen Mittelhandknochens S62.4 Mehrfachfraktur des Mittelhandknochens S62.5 Fraktur des Daumens der Hand S62.6 Fraktur eines anderen Fingers der Hand S62.7 Mehrfachfraktur der Finger S62.8 Fraktur des anderen und nicht näher bezeichneten Teils des Handgelenks und der Hand
S63 Luxation, Verstauchung und Belastung des Kapselbandes in Höhe von Handgelenk und Hand
S63.0 Luxation des Handgelenks. Handgelenke (Knochen). Das Handwurzel-Mittelhandgelenk. Das proximale Ende des Mittelhandknochens des Mittelhandgelenks. Handgelenk. Das Gelenk des distalen distalen Endes des Radialknochens. Distales Ende der Ulna
S63.1 Versetzte Fingerbürste. Interphalangealgelenk der Hand. Metacarpal distales Ende. Metacarpophalangealgelenk
Phalanx-Pinsel. Daumenbürste
S63.2 Mehrfachversetzungen
S63.3 Traumatischer Bandriss von Handgelenk und Mittelhand. Seitenband des Handgelenks des Handgelenkbandes. Handgelenk (Handfläche) Band
S63.4 Traumatischer Bandriss auf Höhe des Metacarpophalangeal- und Interphalangealgelenks (der Interphalangealgelenke)
Sicherheiten. Ladonnoy. Palm Aponeurose
S63.5 Dehnung und Überlastung des Kapsel-Bandapparates in Höhe des Handgelenks. Handwurzel (Gelenk)
Handgelenk (Band)
S63.6 Dehnen und Überbeanspruchen eines Kapselbandapparates auf Fingerniveau
Interphalangealgelenk der Hand. Metacarpophalangealgelenk. Phalanx-Pinsel. Daumenbürste
S63.7 Dehnung und Überlastung des Kapsel-Bandapparates eines anderen und nicht näher bezeichneten Teils der Hand
S64 Nervenverletzung in Hand- und Handhöhe
S64.0 Verletzung des N. ulnaris in Höhe von Handgelenk und Hand S64.1 Trauma des N. medianus in Höhe von Handgelenk und Hand Verletzung mehrerer Nerven auf Handgelenk- und Handebene S64.8 Verletzung anderer Nerven auf Handgelenk- und Handebene S64.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs auf Handgelenk- und Handebene
S65 Trauma von Blutgefäßen an Hand und Hand
S65.0 Verletzung der Ellenbogenarterie in Höhe von Handgelenk und Hand S65.1 Verletzung der Radialarterie in Höhe von Handgelenk und Hand S65.2 Trauma des oberflächlichen Handflächenbogens S65.3 Trauma des tiefen Handflächenbogens S65.4 S65.5 Verletzung der Blutgefäße des Daumens S65.5 Verletzung von Blutgefäßen eines anderen Fingers S65.7 Verletzung mehrerer Blutgefäße auf Handgelenk- und Handebene S65.8 Verletzung anderer Blutgefäße auf Handgelenk- und Handebene S65.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes an Handgelenk und Hand
S66 Muskel- und Sehnenverletzung auf Handgelenks- und Handebene
S66.0 Trauma des langen Daumenbeugers und seiner Sehne in Höhe von Handgelenk und Hand S66.1 Trauma des anderen Fingers und seiner Sehne in Höhe von Handgelenk und Hand S66.2 Trauma des Daumendehners und seiner Sehne in Höhe von Handgelenk und Hand S66.3 Trauma Strecker des anderen Fingers und seiner Sehne in Höhe von Handgelenk und Hand S66.4 Verletzung des eigenen Muskels und der Daumensehne in Höhe von Handgelenk und Hand S66.5 Verletzung des eigenen Muskels und der Sehne des anderen Fingers in Höhe von Handgelenk und Hand S66.6 Verletzung mehrerer Beugemuskeln und Sehnen S auf Handgelenk- und Handebene S66.7 Verletzung mehrerer Streckmuskeln und Sehnen auf Handgelenk- und Handebene S66.8 Verletzung anderer Muskeln und Sehnen auf Handgelenk- und Handebene S66.9 Verletzung nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen auf Handgelenk- und Handebene
S67 Handgelenk und Hand zerquetschen
S67.0 Quetschen des Daumens und anderer Finger der Hand S67.8 Quetschen des anderen und nicht näher bezeichneten Teils des Handgelenks und der Hand
S68 Traumatische Amputation von Handgelenk und Hand
S68.0 Traumatische Amputation des Daumens (vollständig) (teilweise) S68.1 Traumatische Amputation des anderen Fingers (vollständig) (teilweise) S68.2 Traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (vollständig) (teilweise) S68.3 Kombinierte traumatische Amputation (Teile) von Finger (n) und anderen Teilen von Handgelenk und Hand S68.4 Traumatische Amputation von Hand auf Handgelenksebene S68.8 Traumatische Amputation anderer Teile von Handgelenk und Hand S68.9 Traumatische Amputation von Handgelenk und Hand auf nicht näher bezeichneter Ebene
S69 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen von Handgelenk und Hand.
S69.7 Mehrere Verletzungen an Handgelenk und Hand. Verletzungen, die von mehr als einer Position erfasst werden S60-S68 S69.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen von Handgelenk und Hand S69.9 Verletzung von Handgelenk und Hand, nicht näher bezeichnet
VERLETZUNGEN DER HÄLFTE UND DER HÜFTE (S70-S79)
Ausgeschlossen: bilaterale Hüft- und Oberschenkelverletzung (T00-T07) thermische und chemische Verbrennungen (T20-T32) Erfrierungen (T33-T35) Beinverletzungen in nicht näher bezeichneter Höhe (T12-T13) Biss oder Stich eines giftigen Insekts (T63.4)
S70 Oberflächliche Verletzung von Hüfte und Oberschenkel
S70.0 Kontusion des Hüftgelenks S70.1 Kontusion der Hüfte S70.7 Multiple oberflächliche Verletzungen des Hüftgelenks und der Hüfte S70.8 Sonstige oberflächliche Verletzungen des Hüftgelenks und der Hüfte S70.9 Oberflächliche Verletzungen des Hüftgelenks und der Hüfte, nicht näher bezeichnet
S71 Offene Wunde an Hüfte und Oberschenkel
Ausgeschlossen: traumatische Amputation von Hüfte und Oberschenkel (S78. -)
S71.0 Offene Wunde des Hüftgelenks S71.1 Offene Wunde des Oberschenkels S71.7 Mehrere offene Wunden des Hüftgelenks und des Oberschenkels S71.8 Offene Wunde eines anderen und nicht näher bezeichneten Teils des Beckengürtels
S72 Femurfraktur
Die folgenden Unterpositionen sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, wenn es unmöglich oder unpraktisch ist, eine Mehrfachcodierung zur Identifizierung der Fraktur und der offenen Wunde durchzuführen. Wenn die Fraktur nicht als geschlossen oder offen markiert ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - geschlossen
S72.0 Hüftfraktur. Fraktur im Hüftgelenk BDU S72.1 Transversale Fraktur. Fraktur umwandeln. Fraktur des Spießes S72.2 Podvertelnie-Fraktur S72.3 Fraktur des Femurs [Diaphyse] S72.4 Fraktur des unteren Femurendes S72.7 Mehrfachfrakturen des Femurs S72.8 Frakturen anderer Femurteile
S72.9 Fraktur des nicht näher bezeichneten Teils des Femurs
S73 Luxation, Dehnung und Überlastung des Kapselbandapparates des Hüftgelenks und des Beckengürtels
S73.0 Hüftluxation S73.1 Dehnung und Überlastung des Kapsel-Bandapparates des Hüftgelenks
S74 Nervenverletzungen in Höhe des Hüftgelenks des Oberschenkels
S74.0 Trauma des Ischiasnervs in Höhe des Hüftgelenks und der Hüfte S74.1 Trauma des N. femoralis in Höhe des Hüftgelenks und der Hüfte S74.2 Trauma des N. dermalis in Höhe des Hüftgelenks und der Hüfte S74.7 Verletzung mehrerer Nerven in Höhe des Hüftgelenks und des Hüftgelenks S74.8 Verletzung anderer Nerven in Höhe des Hüftgelenks und des Oberschenkels S74.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nerven in Höhe des Hüftgelenks und des Oberschenkels
S75 Verletzung von Blutgefäßen in Hüft- und Oberschenkelhöhe
Ausgeschlossen: Poplitealarterienverletzung (S85.0)
S75.0 Verletzung der A. femoralis S75.1 Verletzung der V. femoralis S75.2 Verletzung der V. saphena major in Höhe des Hüftgelenks und des Oberschenkels Ausgeschlossen: Verletzung der V. saphena des BDU (S85.3) S75.7 Verletzung mehrerer Blutgefäße in Höhe des Hüftgelenks und der Hüfte S75.8 Verletzung anderer Blutgefäße in Höhe des Hüftgelenks und des Oberschenkels S75.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe des Hüftgelenks von Hüfte und Oberschenkel
S76 Muskel- und Sehnenverletzungen an Hüfte und Oberschenkel
S76.0 Trauma des Muskels und der Sehne des Hüftgelenks S76.1 Verletzung des Quadrizeps-Muskels und seiner Sehne S76.2 Trauma des Adduktor-Muskels des Oberschenkels und seiner Sehne S76.3 Verletzung von Muskel und Sehne der hinteren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels S76.4 Verletzung anderer und nicht näher bezeichneter Personen Muskeln und Sehnen in Höhe des Oberschenkels S76.7 Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen in Höhe des Hüftgelenks und des Oberschenkels
S77 Quetschverletzung von Hüfte und Oberschenkel
S77.0 Quetschen des Hüftgelenks S77.1 Dünnen der Hüfte S77.2 Quetschen der Hüfte und des Oberschenkels
S78 Traumatische Amputation von Hüfte und Oberschenkel
Ausgeschlossen: traumatische Beinamputation, nicht näher bezeichnetes Niveau (T13.6)
S78.0 Traumatische Amputation auf Höhe des Hüftgelenks S78.1 Traumatische Amputation auf Höhe des Hüft- und Kniegelenks S78.9 Traumatische Amputation des Hüftgelenks und der Hüfte auf nicht näher bezeichneter Höhe
S79 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
S79.7 Mehrfachverletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Verletzungen, klassifiziert unter einer der Positionen S70-S78 S79.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels S79.9 Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels, nicht näher bezeichnet
VERLETZUNG VON KNIE UND T-STÜCK (S80-S89)
Inbegriffen: Sprunggelenk- und Sprunggelenkbruch Ausgeschlossen: bilaterale Knie- und Beinverletzung (T00-T07) thermische und chemische Verbrennungen (T20-T32) Erfrierungen (T33-T35) Verletzungen:
• Knöchel und Fuß, ausgenommen Knöchel und Knöchelbruch (S90-S99)
• Füße in nicht näher bezeichneter Höhe (T12-T13) beißen oder stechen eines giftigen Insekts (T63.4)
S80 Oberflächliche Schienbeinverletzung
Ausgeschlossen: oberflächliche Verletzung von Knöchel und Fuß (S90. -)
S80.0 Kniekontusion S80.1 Kontusion des anderen und nicht näher bezeichneten Teils der Tibia S80.7 Multiple oberflächliche Verletzungen der Tibia S80.8 Sonstige oberflächliche Verletzungen der Tibia S80.9 Oberflächliche Verletzung der Tibia, nicht näher bezeichnet
S81 Offene Beinwunde
Ausgeschlossen: offene Wunde an Knöchel und Fuß (S91. -) traumatische Amputation des Unterschenkels (S88. -)
S81.0 Offene Wunde des Kniegelenks S81.7 Mehrere offene Wunden des Unterschenkels S81.8 Offene Wunde anderer Teile des Unterschenkels S81.9 Offene Wunde des Unterschenkels mit nicht näher bezeichneter Lokalisation
S82 Schienbeinbruch, einschließlich Sprunggelenk
Eingeschlossen sind: Sprunggelenksfraktur Die folgenden Unterpositionen sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, wenn eine Mehrfachcodierung zur Identifizierung der Fraktur und der offenen Wunde nicht möglich oder nicht praktikabel ist. Wenn die Fraktur nicht als geschlossen oder offen markiert ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - geschlossen 1 - offen
Ausgeschlossen: Fraktur des Fußes ohne Knöchel (S92. -)
S82.0 Patellafraktur. Knieschalen S82.1 Fraktur der proximalen Tibia Tibia:
• Köpfe> mit oder ohne Bezug auf • proximalen Schnitt> Erwähnung einer Fraktur • Tuberositas> Fibula S82.2 Fraktur des Körpers [Diaphyse] der Tibia mit oder ohne Erwähnung einer Fraktur der Fibula
S82.3 Fraktur des distalen Tibiaknochens
Mit oder ohne Angabe einer Fibulafraktur
Ausgeschlossen: innerer [medialer] Knöchel (S82.5)
S82.4 Fraktur nur der Fibula Ausgeschlossen: äußerer [lateraler] Knöchel (S82.6) S82.5 Fraktur des inneren [medialen] Knöchels der Tibia mit Beteiligung von:
• Sprunggelenk S82.6 Fraktur des äußeren [lateralen] Sprunggelenks der Fibula mit Beteiligung von:
• Knöchel S82.7 Mehrbeinfrakturen Ausgeschlossen: kombinierte Tibia- und Fibulafrakturen:
• unteres Ende (S82.3)
• Körper [Diaphyse] (S82.2) • Oberes Ende (S82.1) S82.8 Frakturen anderer Teile des Unterschenkels Fraktur:
• Sprunggelenk
• zweijährig • dreijährig S82.9 Fraktur des nicht näher bezeichneten Unterschenkels
S83 Luxation, Dehnung und Überlastung des Kapsel-Bandapparates des Kniegelenks
Ausgeschlossen: Läsion: • Innenband des Kniegelenks (M23. -) • Patella (M22.0-M22.3) Luxation des Kniegelenks:
• pathologisch (M24.3) • wiederholend [gewohnheitsmäßig] (M24.4)
S83.0 Luxation der Patella S83.1 Luxation des Kniegelenks. Tibia-Fibulargelenk S83.2 Meniskusbruch frisch Hornriss nach Eimertyp:
• äußerer [lateraler] Meniskus • innerer [medialer] Meniskus Ausgeschlossen: chronischer Hornriss des Meniskus nach Art eines Eimergriffs (M23.2) S83.3 Riss des Gelenkknorpels des Kniegelenks frisch S83.4 Dehnung, Riss und Überlastung (äußerlich) (innerlich) Seitenband S83.5 Dehnen, Reißen und Überbeanspruchen (anterior) (posterior) des Kreuzbandes des Kniegelenks S83.6 Dehnen, Reißen und Überbeanspruchen anderer und nicht näher bezeichneter Elemente des Kniegelenks des gemeinsamen Patellabandes. Grenzflächensyndesmose und Oberband
S83.7 Verletzung mehrerer Strukturen des Kniegelenks
Trauma (externer) (interner) Meniskus in Kombination mit verletzten (lateralen) (Kreuz-) Bändern
S84 Nervenverletzung in Beinhöhe
Ausgeschlossen: Nervenverletzung in Knöchel- und Fußhöhe (S94. -)
S84.0 Verletzung des Nervus tibialis am Unterschenkel S84.1 Verletzung des Nervs peroneal auf Höhe des Unterschenkels S84.2 Injury kutaner sensorischer Nerven bei Unterschenkel S84.7 Verletzung mehrerer Nerven bei Unterschenkel S84.8 Verletzung anderer Nerven bei Unterschenkel S84.9 Injury ein nicht näher bezeichneter Nerv in Höhe des Unterschenkels
S85 Verletzung von Blutgefäßen im Unterschenkelbereich
Ausgeschlossen: Verletzung der Blutgefäße in Höhe von Knöchel und Fuß (S95. -)
S85.0 S85.1 Verletzung Arteria poplitea Verletzung Tibia (vorne) (zurück) Artery Verletzung peroneal Arterie S85.2 S85.3 Verletzung Vena saphena magna auf der Ebene der Tibia. Vena saphena magna NOS S85.4 Verletzung kleine Vena saphena auf der Ebene des Tibia S85.5 S85.7 Verletzung Verletzung von poplitea mehr Blutgefäßen an dem Tibia S85.8 Verletzung sonstiger Blutgefäße an dem Tibia S85.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes auf der Ebene des Tibia
S86 Muskel- und Sehnenverletzung in Beinhöhe
Ausgeschlossen: Muskel- und Sehnenverletzung in Höhe von Knöchel und Fuß (S96. -)
S86.0 Verletzung calcaneal [Achilles] S86.1 Sehnenverletzung andere (ihr) Muskel (Muskel) und Sehne (n) der Rückenmuskelgruppe an dem Tibia S86.2 Verletzung von Muskeln (Muskel) und Sehne (n) der vorderen Gruppe auf der Ebene des Muskels S86.3 shin Muskelverletzung (Muskel) und Sehne (n) der peroneal Muskelgruppe an dem Tibia S86.7 Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen auf der Ebene der Tibia S86.8 Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen auf der Ebene der Tibia S86.9 Verletzung nicht näher bezeichneter Muskeln und Sehnen auf Höhe des Unterschenkels
S87 Kehle zerquetschen
Ausgeschlossen: Quetschen von Knöchel und Fuß (S97. -)
S87.0 Quetschen des Kniegelenks S87.8 Quetschen des anderen, nicht näher bezeichneten Teils des Beins
S88 Traumatische Amputation des Unterschenkels
Ausgeschlossen: traumatische Amputation von: • Knöchel und Fuß (S98. -) • Untere Extremität in nicht näher bezeichneter Höhe (T13.6)
S88.0 Traumatische Amputation auf der Ebene des Kniegelenks S88.1 Traumatische Amputation auf der Ebene zwischen Knie- und Sprunggelenk S88.9 Traumatische Amputation des Unterschenkels auf der nicht näher bezeichneten Ebene
S89 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Schienbeins
Ausgeschlossen sind sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen von Knöchel und Fuß (S99. -)
S89.7 Mehrbeinverletzungen. Verletzungen, die von mehr als einer Position erfasst werden S80-S88 S89.8 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen der Tibia S89.9 Trauma der Tibia, nicht näher bezeichnet
VERLETZUNGEN IM BEREICH DES TAPERS UND DER SCHRITTE (S90-S99)
Ausgeschlossen sind: bilateral Verletzung des Knöchels und des Fußes (T00-T07), thermische und chemische Verbrennungen und Korrosion (T20-T32) Fraktur des Knöchels und der Knöchel (S82 -.) Erfrierungen (T33-T35) der unteren Extremität, Höhe unspezifiziert Verletzung (T12- T13) Stich oder Stich eines giftigen Insekts (T63.4)
S90 Oberflächliche Verletzung von Knöchel und Fuß
S90.0 Quetschung des Knöchelgelenks S90.1 Quetschung der Zehen des Fußes ohne Beschädigung der Nagelplatte. Quetschungen Finger (n) des Fußes NOS S90.2 Prellung Finger (n) des Fußes mit Schädigung des Nagels S90.3 Prellung andere und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes S90.7 Multiple oberflächliche Verletzungen der Knöchel und Fuß S90.8 Sonstige oberflächliche Verletzungen des Sprunggelenkes und des Fußes S90 0,9 Oberflächliche Verletzung des Knöchels und des Fußes, nicht näher bezeichnet
S91 Offene Wunde an Knöchel und Fuß
Ausgeschlossen: traumatische Amputation auf Knöchel- und Fußebene (S98. -)
S91.0 Offene Wunde des Knöchelbereichs S91.1 Offene Wunde der Zehen des Fußes, ohne die Nagelplatte zu beschädigen. Offene Wunde der Fußspitze (n) BDU S91.2 Offene Wunde der Fußspitze (n) mit Beschädigung der Nagelplatte S91.3 Offene Wunde anderer Fußteile. Offene Fußwunde BDU S91.7 Mehrere offene Wunden an Knöchel und Fuß
S92 Fraktur des Fußes, ausgenommen Sprunggelenksfraktur
Die folgenden Unterpositionen sind zur wahlweisen Verwendung mit einem zusätzlichen Merkmal des Zustands angegeben, wenn es unmöglich oder unpraktisch ist, eine Mehrfachcodierung zur Identifizierung der Fraktur und der offenen Wunde durchzuführen. Wenn die Fraktur nicht als geschlossen oder offen markiert ist, sollte sie als geschlossen eingestuft werden: 0 - geschlossen 1 - offen Ausgeschlossen: Fraktur:
• Sprunggelenk (S82. -)
S92.0 Fersenknochenbruch. Calcaneus. Heels S92.1: Der Talusknochenbruch. Astragaglus S92.2 Fraktur anderer Fußwurzelknochen. Kubisch keilförmig (mittel) (innen) (außen). Scaphoid Fuß
S92.3 Fraktur des Tarsusknochens
S92.4 Fraktur des großen Zehs S92.5 Fraktur des anderen Zehs S92.7 Multiple Frakturen des Fußes S92.9 Fraktur des Fußes, nicht näher bezeichnet
S93 Luxation, Dehnung und Überlastung des Kapselbandapparates von Knöchel und Fuß
S93.0 Knöchelversetzung. Der Talus. Unteres Ende der Fibel Unteres Ende der Tibia. Im Subtalargelenk
S93.1 Luxation der Zehen des Fußes. Interphalangealgelenk (e) des Fußes. Plusphalangealgelenk (e)
S93.2 Bandriss in Höhe von Knöchel und Fuß S93.3 Luxation eines anderen und nicht näher bezeichneten Teils des Fußes. Scaphoid Fuß. Fußwurzel (Gelenk) (Gelenke) Fußwurzel-Mittelfuß-Gelenk (e)
S93.4 Verstauchung und Dehnung der Sprunggelenkbänder. Fersenband
Deltaband. Inneres Seitenband. Talus fibula Tibialis fibula ligament (distal)
Ausgeschlossen: Verletzung der Fersenbeinsehne (S86.0)
S93.5 Dehnung und Überlastung des Kapselbandapparates der Zehengelenke des Fußes des Interphalangealgelenks (der Interphalangealgelenke). Plusphalangealgelenk (e)
S93.6 Dehnung und Überlastung des Kapselbandapparates anderer und nicht näher bezeichneter Fußgelenke
Tarsus (Band). Tarsal Mittelfußband
S94 Nervenverletzung an Knöchel und Fuß
Trauma äußeren S94.0 [lateral] S94.1 plantar Nervenverletzung internal [medial] S94.2 N. plantaris Nervenverletzung tief peroneal auf dem Niveau goleno stopnogo Gelenk und Fuß ultimative Seitenast tief peroneal Nerven
S94.3 Trauma des hautsensiblen Nervs in Höhe von Fuß und Fußknöchel
S94.7 Verletzung mehrerer Nerven in Höhe von Knöchel und Fuß S94.8 Verletzung anderer Nerven in Höhe von Knöchel und Fuß S94.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nerven in Höhe von Knöchel und Fuß
S95 Verletzung von Blutgefäßen im Knöchel- und Fußbereich
Ausgeschlossen: Trauma der A. tibialis posterior und der Vene (S85. -)
S95.0 Verletzung zurück [dorsal] pedis Verletzung S95.1 S95.2 Fuß A. plantaris Verletzung zurück [dorsale] Fußvene S95.7 Verletzung mehrerer Blutgefäße bei goleno stopnogo Gelenke und Fuß S95.8 Verletzung sonstiger Blutgefäße an Sprunggelenk und Fußgelenk S95.9 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes in Höhe von Sprunggelenk und Fuß
S96 Muskel- und Sehnenverletzung im Knöchel- und Fußbereich
S96.0 Verletzung des Flexor digitorum longus und Sehne am Knöchel und Fuß S96.1 Verletzung von extensor digitorum longus und Sehne am Knöchel und Fuß S96.2 Verletzung eigene Muskeln und Sehnen an goleno Jog Gelenke und Fuß S96.7 Verletzung mehrerer Muskeln und Sehnen an goleno Jog Gelenk und Fuß S96.8 Verletzung anderer Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels und des Fußes S96.9 Verletzung von nicht näher Muskel und Sehne am goleno Jog Gelenk und Fuß
S97 Knöchel und Fuß zerquetschen
S97.0 Quetschen des Sprunggelenks S97.1 Quetschen der Zehen des Fußes S97.8 Quetschen der anderen Abschnitte des Sprunggelenks und des Fußes. Fuß zerquetschen
S98 Traumatische Amputation an Knöchel und Fuß
S98.0 Traumatische Amputation des Fußes am Knöchel Ebene S98.1 Traumatische Amputation eines Fußes Finger S98.2 Traumatische Amputation von zwei oder mehr Zehen S98.3 traumatische Amputationen von anderen Teilen des Fußes. Kombinierte traumatische Amputation von Zehen und anderen Teilen des Fußes S98.4 Traumatische Amputation des Fußes auf nicht näher bezeichnetem Niveau
S99 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen von Knöchel und Fuß
S99.7 Multiple Verletzungen von Sprunggelenk und Fuß Verletzungen werden in mehr als einer der Überschriften klassifiziert S90-S98 S99.8 Sonstige Verletzungen von Sprunggelenk und Fuß S99.9 Verletzung des Knöchels und des Fußes angegeben, nicht näher bezeichnet
Teile diesen Artikel!
Urologie nach der 10. Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD-10)
N49.0 Entzündliche Krankheit Entzündung Samenblase N49.1 Samenstrang, Tunica vaginalis und Samenleiter N49.2 Entzündliche Erkrankungen Entzündliche Erkrankungen Skrotum N49.8 al. Überarbeitete Ehemann. Geschlechtsorgane N34.0 Harnröhren Abszess N34.2 Andere Urethritis N34.3 Harnröhren-Syndrom, nicht näher bezeichnet N45.0 Orchitis, Epididymitis und epididymo mit Abszess N45.9 Orchitis, Epididymitis und epididymo ohne Erwähnung von Abszess N47 Redundante Vorhaut, Phimose und Paraphimose N48. 1 Balanoposthitis N48.2 Sonstige entzündliche Erkrankungen des Penis N48.5 Geschwür Penis N48.6 Balanitis N50.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane N50.9 Krankheiten der männlichen Genitalorgane, nicht näher bezeichnet
N44. Verdrehen des Hodens
Unfruchtbarkeit
N46. Männliche Infertilität N48.4 Impotenz organischen Ursprungs N50.0 Atrophie der Hoden Q54.4 Angeborene Krümmung des Penis Q55.0 Abwesenheit und Aplasie des Hodens Q55.1 Hypoplasie der Hoden und Hodensack Q55.2 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Hoden und Hodensack Q55.3 Atresie von Samenleiter Q55.4 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Vas deferens, des Nebenhodens, des Samenstrangs und der Prostata Q55.5 Angeborene Abwesenheit und Aplasie des Penis
http://stranacom.ru/article_78/